Aktuelle Meldungen

Grafischer Slider im Corporate Design der Universit?t.

Meldungen der Universit?t Bremen

Der am DFKI entwickelte modulare Manipulatorarm übergibt das Nutzlastmodul über eine multifunktionale Schnittstelle an den Rover HUNTER SE.

Modulare Weltraumrobotik: Bremer Forschende pr?sentieren Baukastensystem für flexible und nachhaltige Missionen im All

Ein modulares Baukastensystem, mit dem sich robotische Systeme flexibel an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassen lassen, haben Forschende der Universit?t Bremen und des DFKI entwickelt. Das System markiert einen Paradigmenwechsel in der Raumfahrtrobotik.


Logo der Universit?t Bremen

Erster europ?ischer Wissenschaftler: Renommiertes Journal ehrt Chemiedidaktiker Ingo Eilks

Das Journal of Chemical Education widmet Professor Ingo Eilks eine Festschrift über seinen Einfluss in der Chemiedidaktik.


Bibliothek

Fachinformationsdienst Politikwissenschaft erh?lt weitere F?rderung

Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft Pollux, angesiedelt an der Staats- und Universit?tsbibliothek (SuUB) Bremen, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erneut gef?rdert. In der vierten F?rderphase wird der Dienst von 2025 bis 2028 mit 1,9 Millionen Euro ausgestattet.


Professor Zachmann sieht eine wesentliche St?rke des TZI darin, dass es immer wieder frühzeitig neue Themen aufgreift, die in der Zukunft relevant werden.

Gabriel Zachmann wird neuer TZI-Direktor

Führungswechsel am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universit?t Bremen: Professor Gabriel Zachmann wurde von den Mitgliedern zum neuen Direktor gew?hlt.


Professor Philipp Wagner

Willkommen: Philipp Wagner im Fachbereich Biologie / Chemie

Philipp Wagner ist seit dem Sommersemester 2025 Professor für Organische Chemie an der Universit?t Bremen.


Bild von einem Fu?ballplatz mit acht Robotern und einem Ball

Bremen ist wieder Weltmeister: B-Human gewinnt die RoboCup-WM 2025

Roboter k?nnen auch Fu?ball spielen – das zeigte sich in den vergangenen Tagen bei der RoboCup-WM in Salvador in Brasilien. Das Team B-Human der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) errang dort bereits zum zw?lften Mal den Weltmeistertitel.


Tim Neudecker

Willkommen: Professor Tim Neudecker im Fachbereich Biologie / Chemie

Tim Neudecker hat seit 2019 eine Tenure-Track-Professur für Theoretische Chemie an der Uni Bremen. Jetzt ist sie in eine regul?re Professur überführt worden.


Mit der Unterstützung von Taucher:innen sammelt das Projekt BlueDOT Temperaturdaten aus dem Meer.

Hitzewellen im Meer erforschen: Taucher:innen sammeln Temperaturdaten

Mit der Unterstützung von Taucher:innen sammelt das Projekt BlueDOT Temperaturdaten aus dem Meer. Damit sollen die Ver?nderungen der Meerestemperatur verfolgt und marine Hitzewellen besser überwacht werden. Das Citizen-Science-Projekt BlueDOT wird vom MARUM koordiniert.


Marilena Oltmanns

Willkommen: Professorin Marilena Oltmanns im Fachbereich Physik und Elektrotechnik

Marilena Oltmanns ist seit dem Sommersemester 2025 Professorin für Ozean- und Klimadynamik der hohen Breiten im Fachbereich Physik/ Elektrotechnik.


Universit?tslogo

Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Rankings: Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei

Rankings geh?ren für die meisten Hochschulen dazu. Doch die Platzierung allein wird der Qualit?t der Hochschule in ihrer Gesamtheit nicht gerecht. Dafür m?chte die internationale Initiative "More than our Rank" sensibilisieren, der die Uni Bremen gemeinsam mit der Uni Oldenburg beigetreten ist.


Briefe

Bibliothek übernimmt verschollen geglaubte Briefe des Bremer Theologen Gottfried Menken

Die Briefe des bekannten Bremer Theologen Gottfried Menken galten eigentlich als verschollen. Jetzt konnte die Staats- und Universit?tsbibliothek 51 originale Briefe Gottfried Menkens übernehmen. Die Schriften entstanden im Zeitraum von 1788 bis 1830, die meisten sind vom Ende des 18. Jahrhunderts.


Logo der Universit?t Bremen

Infrastruktur der Forschungsdaten: Schlüsselrolle Bremens erneut best?tigt

Bremen spielt auch weiterhin eine Schlüsselrolle im Ausbau der Nationalen Forschungsdatenbank. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und L?ndern hat eine weitere F?rderung der Vorhaben bis Ende 2028 beschlossen. Die Uni Bremen ist im Rahmen der U Bremen Research Alliance (UBRA) beteiligt.


Portr?tfoto von Marzia Wafaee

Philipp Schwartz-Fellowship für Marzia Wafaee

Die afghanische Chemikerin wird im Rahmen eines Philipp Schwartz-Fellowships zwei Jahre lang an der Universit?t Bremen forschen.