Open Educational Resources

OER (Open Educational Resources) sind Lehr- und Lernmaterialien, die unter offenen Lizenzen – zumeist kostenfrei – zur Verfügung gestellt werden. Die Universit?t Bremen hat die auf dieser Seite zu findende OER-Policy verabschiedet. Lehrende werden damit best?rkt, ihre eigenen Materialien im Einklang mit dem Urheberrecht unter freien Lizenzen zu ver?ffentlichen oder weiterzugeben.

    Austausch zu OER über Mattermost

    Angeh?rige der Universit?t Bremen, die sich über OER austauschen m?chten, Fragen haben oder Informationen teilen m?chten, sind herzlich eingeladen, dem folgenden Mattermost-Kanal beizutreten:

    https://mattermost.zfn.uni-bremen.de/uni-bremen/channels/oer-uni-bremen

    澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

    Do, 24. April 2025, 16.15 - 18.00 Uhr

    Ort:  (Raum?nderung) Schulungsraum 1 - der Staats- und Universit?tsbibliothek (SuUB)

    Vor kurzem hat die Universit?t Bremen eine OER-Policy verabschiedet. Welche Bedeutung hat die OER-Policy und welche Bedeutung haben OER für die Lehrpraxis und die Lehrenden der Universit?t? Warum lohnt es sich, Materialien als OER zu erstellen? Wie kann die Universit?t die Nutzung und Erstellung f?rdern?

    Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Fachbereich 11, Institut für Public Health und Pflegeforschung - IPP), berichtet über Erfahrungen mit der Bereitstellung von Materialien als Fortbildungsangebote für Lehrer*innen der Fachrichtung Pflege, über die NaKomm-Datenbank, in der ?Lernsituationen für die Pflegeausbildung“ mit CC 0 Lizenz ver?ffentlicht sind sowie über die Ver?ffentlichung von Materialien aus der Hochschullehre über das OER-Portal Twillo.

    Prof. Dr. Frank J. Müller (Fachbereich 12, Inklusive P?dagogik) stellt anhand 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育erer OER-Projekte Aspekte der Ver?ffentlichung von OER vor: die Entwicklung eines Redaktionstools für OER, den Prozess der Erstellung eines Open Text Book mit 144 Autor*innen als Open Book Sprint und das Projekt ?path2in - Lernpfade in die inklusive P?dagogik“.

    Die Veranstaltung wird er?ffnet von Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer und verantwortlich für Open Science an der Uni Bremen (Open Access, Open Data, OER und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育).

    Organisation und Moderation: Carola Schirmer, Referat Lehre und Studium.

    Beratung und Unterstützung an der Universit?t Bremen

    Hochschuldidaktik und Lehrinnovation (Referat Lehre und Studium)

    Beratung und Fortbildungen zur didaktischen Gestaltung und Umsetzung von Lehr-/Lernszenarien mit OER

    Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)

    Beratung zur Erstellung und Nutzung von OER im Rahmen der mediendidaktischen Unterstützung bei der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernformate

    Die OER-Policy der Universit?t Bremen

    Die OER-Policy der Universit?t Bremen wurde am 15. Oktober 2024 durch das Rektorat beschlossen und am 13. November 2024 vom Akademischen Senat zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit setzt die Universit?t ein starkes Zeichen für offene, kostenfreie Lehr- und Lernmaterialien und eine Gesellschaft, in der Bildung und Wissen frei zug?nglich sind. Lehrende und andere Angeh?rige der Universit?t, die ihre Materialien als OER ver?ffentlichen m?chen, werden durch die OER-Policy darin best?rkt.

    Der Wortlaut der OER-Policy der Universit?t Bremen findet sich im Folgenden auf dieser Webseite und steht zum PDF-Download bereit.

    Im Rahmen ihrer Lehrt?tigkeit erstellen Lehrende der Universit?t Bremen wertvolle, kreative und innovative Materialien für ihren Unterricht, für ?bungen oder für Prüfungen. Viele dieser Bildungsmaterialien, seien es Texte, Bilder, Videos, Audioaufnahmen oder andere Materialien, sind für eine Weiterverwendung durch andere Lehrende und Lernende geeignet. Solche Materialien k?nnen unter offenen Lizenzen ver?ffentlicht werden. Sie werden dann als Open Educational Resources (OER) bezeichnet.

    OER haben im Vergleich zu nicht frei lizenzierten Materialien die folgenden Vorteile:

    • sie stehen kostenfrei zur Verfügung
    • sie k?nnen von den Erstellenden oder durch andere Kolleg:innen weiterentwickelt, dabei verbessert und auf den neuesten Stand gebracht werden
    • sie f?rdern den Austausch und die Vernetzung unter Lehrenden
    • sie sparen Zeit - aufw?ndig zu erstellende digitale Materialien müssen nicht neu entwickelt werden
    • die Beitr?ge der Universit?t Bremen und der einzelnen Lehrenden werden klar zugeordnet und nach au?en sichtbar

    Ziel der F?rderung von OER

    Die Universit?t Bremen setzt sich zum Ziel, die Bereitstellung offener Bildungsmaterialien – OER – in der Hochschulkultur zu verankern. Durch die Unterstützung freien Zugangs zu hochwertigen Lehr- und Lernmaterialien m?chte die Universit?t Bremen die Offenheit von Bildung f?rdern. Als ?ffentliche Institution nimmt die Universit?t damit ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr. Die vorliegende Policy stellt dafür eine Grundlage dar. Neben der Open Access Policy, mit der ein offener Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlichen Arbeitens gef?rdert wird, setzt die Universit?t so einen weiteren Impuls für Offenheit in der Wissenschaft – für Open Science.

    Die OER-Policy ist ein Baustein der folgenden Strategien und Ziele:

    Die Universit?t Bremen empfiehlt die Verwendung und Erstellung von offenen Bildungsmaterialien (OER) in allen dafür geeigneten Bereichen des Studiums und der Lehre. Sie begrü?t es, wenn Lehrende und andere Mitarbeitende,

    • von ihnen erstellte Bildungsmaterialien, die für die Weiternutzung als OER geeignet sind, urheberrechtskonform für Lehre und Lernen als OER zur Verfügung stellen;
    • offen verfügbare Lehr- und Lernmaterialien in ihrer Lehre einsetzen;
    • nach M?glichkeit in der Lehre weitere freie Inhalte wie Open Access Publikationen oder Open Source Software verwenden.

    Lehrende, die Materialien als OER ver?ffentlichen m?chten, erhalten Beratung und Unterstützung beim Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML), bei der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen (SuUB) und bei der Hochschuldidaktik (Referat 13, Lehre und Studium). Weiterführende Informationen und Kontaktdaten finden sich auf der Website ?Open Educational Resources“.

    Wie bei wissenschaftlichen Ver?ffentlichungen sind für die Qualit?tssicherung der als OER ver?ffentlichten Medien die Urheberinnen und Urheber der Materialien verantwortlich. Dies beinhaltet die Beachtung lizenz- und urheberrechtlicher Regelungen, technischer Standards und der Barrierefreiheit. Ebenso liegen die Qualit?t des Inhalts und didaktischer Konzepte, die Einhaltung wissenschaftlicher Standards sowie des Leitbilds der Universit?t Bremen in ihrer Verantwortung. Sollten die Lehrmaterialien eigene Forschungsergebnisse bzw. Forschungsdaten enthalten, ist zu kl?ren, ob dies der Ver?ffentlichung als OER entgegensteht.

    Lizenzierung

    Die Universit?t Bremen empfiehlt zur Lizenzierung die CC-Lizenzen der Creative Commons zu nutzen und dabei offene Bildungsmedien unter einer der nachfolgenden Creative-Commons-Lizenzen in der jeweils aktuellen Version zu ver?ffentlichen. Die hier empfohlenen Lizenzen gelten als offene Lizenzen und stellen die geringsten Hürden für die Nachnutzung von Materialien dar. Es wird angeraten, die jeweils zugeh?rige Grafik der Creative-Commons-Lizenz zu verwenden.

    CC 0 1.0 Universell (Public Domain Dedication):
    Auf Urheberrechte wird, soweit nach nationaler Gesetzgebung m?glich, verzichtet. Link zum Lizenztext:
    https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de

     

    CC BY:https://mirrors.creativecommons.org/presskit/buttons/88x31/png/by.png
    Die Bildungsmedien dürfen unter Angabe des Namens der Autorin oder des Autors genutzt werden. Link zum Lizenztext in der Version CC BY 4.0 International: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

     

    CC BY-SA:
    Es muss der Name der Urheberin oder des Urhebers genannt und bei der Weiterverwendung die gleiche Lizenz verwendet werden (share alike). Link zum Lizenztext in der Version CC BY-SA 4.0 International: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de

     

    Nutzung des OER-Portals twillo für die Ver?ffentlichung

    Die Universit?t Bremen empfiehlt die Ver?ffentlichung von OER im Portal ?twillo“ – dem nieders?chsischen ?Portal für OER in der Hochschullehre“. Mitarbeitende der Universit?t Bremen haben über DFN einen Single Sign On Zugang, um eigene Materialien hochzuladen, sie mit Metadaten und Beschreibungen zu versehen und zu ver?ffentlichen.

    Nennung der Universit?t Bremen in den Metadaten

    Analog zu wissenschaftlichen Publikationen soll auch bei Bildungsmaterialien, die im Zusammenhang mit der Universit?t Bremen entstanden sind, die Institutionszugeh?rigkeit (Universit?t Bremen) in den Metadaten des OER-Repository (Twillo) angegeben werden.

    Nutzung offener Formate

    Um die Nachnutzbarkeit offener Bildungsmaterialien zu erm?glichen, werden diese in offenen digitalen Formaten ver?ffentlicht (z.B. txt, odt). Bei der Erstellung sollte bevorzugt Open-Source-Software eingesetzt werden. Formate, die zur Bearbeitung auf propriet?re Software angewiesen sind, sollten so weit wie m?glich vermieden werden.

    Informationen zu OER

    Twillo
    IQES-Online
     Informationsstelle Open Educational Resources
    Informationen aus der Universit?t Bremen zur Nutzung und Erstellung von OER
     
    Twillo

     

    Das OER-Prüfinstrument von iRights.Lab

    "Beim Prüfinstrument handelt es sich um eine fünf DIN A4-Seiten umfassende Handlungsanweisung und Checkliste mit Protokollfeldern (PDF-Download hier, lizenziert unter CC BY-SA 4.0). Mit ihr k?nnen die prüfenden Personen das betreffende Material Schritt für Schritt begutachten und nach OER-relevanten Kriterien bewerten. Die einzelnen, durchnummerierten Prüfschritte sind als Fragen formuliert und werden im Dokument jeweils kurz erkl?rt. Zus?tzlich erl?utern pr?gnante Erkl?rtexte den urheberrechtlichen Hintergrund der jeweiligen Prüffrage. Zu jedem Abschnitt befinden sich Checkboxen zum Ankreuzen der jeweiligen Antwort beziehungsweise des ?Prüfbefunds“. Au?erdem ist Platz für etwaige Notizen."

     

       

      Liste von Suchm?glichkeiten bei OER-Info
      Twillo
      OERSI – Ein Suchindex für Open Educational Resources in der Hochschullehre

       

      CC-Lizenzen

      Die Universit?t empfiehlt die Verwendung einer der folgenden drei Lizenzen, um OER zu erstellen.

      CC 0 1.0 Universell (Public Domain Dedication):
      Auf Urheberrechte wird, soweit nach nationaler Gesetzgebung m?glich, verzichtet. Link zum Lizenztext:
      https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
      https://mirrors.creativecommons.org/presskit/buttons/88x31/png/by.pngCC BY: Die Bildungsmedien dürfen unter Angabe des Namens der Autorin oder des Autors genutzt werden. Link zum Lizenztext in der Version CC BY 4.0 International:
      https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de
      https://mirrors.creativecommons.org/presskit/buttons/88x31/png/by-sa.pngCC BY-SA: Es muss der Name der Urheberin oder des Urhebers genannt und bei der Weiterverwendung die gleiche Lizenz verwendet werden (share alike). Link zum Lizenztext in der Version CC BY-SA 4.0 International:
      https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de

       

      • Grundlagen zu den CC-Lizenzen und Unterstützung für die Entscheidung über die Ver?ffentlichung von Material als OER finden sich bei twillo.de.
      • Wie alle anderen Materialien sollen auch OER, die an der Universit?t Bremen erstellt werden, in Einklang mit dem Leitbild der Universit?t Bremen stehen.
      • Sollten Materialien noch unver?ffentlichte Forschungsergebnisse bzw. Forschungsdaten enthalten, sind ggf. die Informationen zu Schutzrechten und Forschungsdaten zu beachten.

       

      Informationen zu den Lizenzmodulen "NC" und "ND"

      Bei Verwendung der Lizenzmodule NC, nicht kommerziell (noncommercial), oder ND, keine Bearbeitung (no derivatives or adaptations), entstehen meist unerwünschte Einschr?nkungen oder eine unverh?ltnism??ige Erschwerung der Nutzung und die Materialien gelten nicht als OER. Dies ist in den folgenden beiden Texten erl?utert.

       

      Informationen zu Urheberrechtsfragen

      Kontakt

      Carola Schirmer

      Referat Lehre und Studium

      Geb?ude/Raum: VWG 0575
      Telefon: +49-421-218-57115
      E-Mail:  carola.schirmer@vw.uni-bremen.de