Zertifikatsprogramm

Hochschuldidaktische Qualifizierung
Wichtige Info: Ab Wintersemester 2025/2026 ?ndert sich das Zertifikatsprogramm aufgrund der Reakkreditierung
Mit dem Zertifikat "Hochschuldidaktische Qualifizierung" m?chten wir Sie bei Ihrer pers?nlichen Entwicklung als Lehrende begleiten und f?rdern.
Gemeinsam mit den Universit?ten Oldenburg, Bremen und Osnabrück und in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) an der TU Braunschweig bieten wir Ihnen seit dem Wintersemester 2005/06 ein modularisiertes Fortbildungsprogramm in der Hochschuldidaktik an.
Das Zertifikatsprogramm umfasst insgesamt 200 Arbeitseinheiten (AE, jeweils 45 Minuten). Zielgruppe sind Lehrende an Hochschulen. Das Programm umfasst insgesamt drei Module:
- Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule (1) mit 56 AE
- Lehre als Lernf?rderung und Lernbegleitung (2) mit 56 AE
- Profilbildung in Lehre und Hochschulentwicklung (3) mit 88 AE.
?ber die Jahre wurde das Programm entsprechend aktueller Entwicklungen und Standards immer wieder modifiziert. Dies spiegelt sich in den Inhalten ebenso wie in der Gestaltung der Formate wider. So soll den Teilnehmer*innen eine zeitgem??e und umfassende Qualifizierung für eine T?tigkeit in der Hochschullehre geboten werden. Nicht zuletzt orientieren sich die Anpassungen an aktuellen Standards vor allem der dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik), um flexible Anerkennungsm?glichkeiten bei einem Wechsel der Hochschule und einer Fortführung ?hnlicher Qualifizierungsprogramme zu erm?glichenn.
Der Einstieg zum Zertifikat ist jederzeit m?glich. Teilnehmer*innen, die alle Anforderungen erfüllt haben, k?nnen das Gesamtzertifikat beantragen.
Die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 k?nnen auch unabh?ngig vom Gesamtzertifikat einzeln besucht werden. Eine ?bersicht der aktuellen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Termine finden Sie hier.
Was ist neu ab dem WS 2025/26?
Inhaltliche Gestaltung des Programms: Neue Themen
Entsprechend des Leitbilds der Universit?t Bremen wurde das Programm angepasst:
Die Module 1 und 2 sind vollst?ndig zu absolvieren, neu im Modul 1 ist das Thema "Diversit?t in der Lehre" und im Modul 2 "Nachhaltigkeit" und "Kommunikation f?rdern in der Lehre".
Im Modul 3 gibt es verpflichtend die Veranstaltung ?Lehrprofil“ und darüber hinaus zahlreiche Wahlm?glichkeiten.
Abgeschlossen wird das Programm mit der verpflichtenden Veranstaltung ?Transfer und Reflexion“, bei der die Teilnehmenden die entwickelten Lehrkompetenzen anwenden und eine eigene Veranstaltung weiterentwickeln.
Um die Reakkreditierung vorzubereiten, umfasst der Workshoptag nun 8 AE á 45 Minuten.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Kurse des Zertifkatsprogramms über Stud.IP an. Das aktuelle Kursangebot finden Sie hier.
Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen zum Programm unter hddgprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
oder telefonisch bei Franziska Richter: 0421-218 - 60372
Aufbau des Zertifikatprogramms ab Wintersemester 2025/2026
Modul 1 Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule (56 Arbeitseinheiten à 45 Minuten - obligatorisch) | Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik (16 AE) | Aktivierende Methoden in der Lehre (16 AE) | (Kompetenzorientiert) Prüfen und Bewerten (16 AE) | Diversit?t (8 AE - neu) |
---|---|---|---|---|
Modul 2 Lehre als Lernf?rderung und Lernbegleitung (56 AE - obligatorisch) | Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen (16 AE) | Kommunikationsf?rdernde Lehre (16 AE - neu) | Beratung (16 AE) | Nachhaltigkeit (8 AE - neu) |
Modul 3 Profilbildung in Lehre und Hochschulentwicklung (88 AE - teilw. optional) | Lehrportfolio (16 AE - obligatorisch) | Transfer und Reflexion (24 AE - obligatorisch) | Wahlbereich (48 AE) |
Hinweis: Mit dem Angebot ?Transfer & Reflexion“ schlie?en Sie das Zertifikat ab. Sie müssen Modul 1 und 2 abgeschlossen haben und sollten sinnvollerweise auch einen gro?en Teil der Workshops aus Modul 3 absolviert haben, um an dem Abschlussmodul teilzunehmen. Bitte legen Sie zur Anmeldung die ?bersicht der erfolgreich absolvierten Module vor.
Aufbau des Zertifikatprogramms bis Wintersemester 2025/2026
Modul 1 Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule (60 Arbeitseinheiten à 45 Minuten) | 1.1. Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik (20 AE) | 1.2. Aktivierende Methoden in der Lehre (20 AE) | 1.3. (Kompetenzorientiert) Prüfen und Bewerten (20 AE) |
---|---|---|---|
Modul 2 Lehre als Lernf?rderung und Lernbegleitung (60 AE) | 2.1. Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen (20 AE) | 2.2. Lehr-/Lernformen und Lernbegleitung (40 AE in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, Wahlpflicht) | |
Modul 3 Profilbildung in Lehre und Hochschulentwicklung (80 AE) | 3.1. Lehrportfolio (20 AE) | 3.2. Transfer und Reflexion 20 AE Transferprojekt | 3.3. Wahlbereich (40 AE) |
Hinweis: am Baustein 3.2 k?nnen Sie erst teilnehmen, wenn Sie die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aus den Modulen 1 und 2 erfolgreich absolviert haben.
FAQ
Teilnehmen k?nnen alle in der Lehre t?tigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Bremen sowie ab 2024 Lehrende der Kooperationshochschulen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universit?t Bremen, die nicht eigenst?ndig lehren, aber an Lehrprojekten beteiligt sind, werden gebeten, vorab mit der Gesch?ftsstelle Hochschuldidaktik zu kl?ren, ob eine Teilnahme m?glich und sinnvoll ist.
Die Anmeldung zu den einzelnen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 erfolgt über Stud.IP, ?bersicht aller 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie hier. Es werden automatisch Wartelisten erzeugt. Eine zus?tzliche Anmeldung für das Zertifikat ist nicht erforderlich.
Der Modulbaustein "Transfer und Reflexion" wird als Transferprojekt in Modul 3 durchgeführt.
Hinweis: an "Transfer und Reflexion" k?nnen Sie erst teilnehmen, wenn Sie die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aus den Modulen 1 und 2 erfolgreich absolviert haben.
Der Ablauf ist wie folgt:
- Auswahl einer eigenen Lehrveranstaltung, in der Kenntnisse aus dem Fortbildungsprogramm angewendet werden sollen.
- Anmeldung über eine Stud.IP-Veranstaltung "Transfer und Reflexion". Anmeldeschluss für die Durchführung im darauf folgenden Semester ist jeweils der 1. M?rz bzw. der 1. September.
- Erstellung eines Transferkonzepts.
- Sie erhalten Feedback von uns zu Ihrem Konzept.
- Umsetzung und Evaluation (Teaching Analysis Poll (TAP) oder Kollegiale Hospitation).
- Dokumentation Ihres Transferprojekts als Praxisbeispiel.
- Vorstellung des Transferprojekts im gemeinsamen Abschlusstermin.
Für den einen Durchgang k?nnen Sie sich jeweils bis 1. M?rz oder bis 1. September eines Jahres anmelden. Der Link zur Stud.IP-Veranstaltung wird im Herbst 2025 hier und auf der Seite 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 ver?ffentlicht.
Alle Informationen finden Sie in der Stud.IP-Veranstaltung und im Dokument "Modulbaustein 3 "Transfer und Reflexion" (PDF)
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an hddgprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Die Reihenfolge ist als Empfehlung zu verstehen, sie ist nicht verpflichtend. Die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aus dem Modul 2 und 3 bauen aber in der Regel auf den Inhalten des Moduls 1 auf. Es wird daher dringend empfohlen, mit Modul 1 zu starten.
Hinweis: am Baustein "Transfer und Reflexion" in Modul 3 k?nnen Sie erst teilnehmen, wenn Sie die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aus den Modulen 1 und 2 erfolgreich absolviert haben.
Mit Ihrer Anmeldung reservieren wir Ihnen einen Platz im Workshop. Bitte geben Sie den Platz rechtzeitig frei, wenn Sie den Termin nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 erm?glichen k?nnen, damit wir den Platz weitervergeben k?nnen. Bei (澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育maligem) Nichterscheinen oder unbegründetem kurzfristigen Abmelden behalten wir uns vor, Sie bei künftigen Anmeldungen nachgeordnet zuzulassen. Falls Sie dazu Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an..
Sobald Sie alle Workshops bzw. Anforderungen zum Zertifikat erfüllt haben, k?nnen Sie die einzelnen Teilnahmebest?tigungen mit der Bitte um Ausstellung des Gesamtzertifikats bei uns einreichen (gerne eingescannt per Mail). Wir stellen Ihnen dann (gemeinsam mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik Niedersachsen) das Zertifikat aus und schicken es Ihnen zu. Bitte beantragen Sie das Zertifikat jeweils an Ihrer eigenen Hochschule. Externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten das Zertifikat in der Hochschule beantragen, in der Sie die meisten Workshops besucht haben.
Ab WiSe 2025/26 gilt die neue Struktur. Alle bis dahin abgeschlossenen Module (alle Workshops des Moduls erfolgreich teilgenommen) werden vollst?ndig in die neue Struktur übertragen. In allen anderen F?llen finden wir gemeinsam mit Ihnen individuelle L?sungen, bitte mailen Sie an hddgprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie für eine aktive Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Workshopzeit. Sollten Sie aufgrund anderweitiger Verpflichtungen nicht am ganzen Workshop teilnehmen k?nnen, bitten wir Sie im Vorfeld mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir kl?ren dann mit der Dozentin /dem Dozenten, ob die Leistungen anderweitig über Zusatzaufgaben erbracht werden k?nnen.
Generell ist es m?glich, sich woanders erbrachte Leistungen auf das Zertifikatsprogramm anrechnen zu lassen. Die Entscheidung, ob die Leistung gleichwertig ist und damit anerkannt wird, erfolgt als Einzelfallprüfung über die Gesch?ftsstelle. Bitte wenden Sie sich daher bei Anerkennungsfragen frühzeitig an die Gesch?ftsstelle Hochschuldidaktik.
Für Angebote von anderen Einrichtungen innerhalb der Universit?t werden z.T. vorab bereits Absprachen zur Anerkennung vereinbart.
Eine ?bersicht der anerkannte 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 der Universit?t Oldenburg, der Universit?t Osnabrück sowie des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen (kh:n) an der TU Braunschweig finden Sie hier.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur Anerkennung nach dghd Standrds finden Sie hier.
Das Zertifikatsprogramm wurde im Rahmen des Netzwerks Bremen/Oldenburg/Osnabrück/khn überarbeitet und die Struktur an die aktuellen Entwicklungen in der Hochschuldidaktik und für die Reakkreditierung angepasst. Dies hatte zur Folge, dass sich die Workshopdauer und der Zuschnitt der Module etwas ver?ndert hat.
Entsprechend des Leitbilds der Universit?t Bremen wurde ein neuer verpflichtender Schwerpunkte mit den Thema Nachhaltigkeit gesetzt. Darüber hinaus werden mit verpflichtenden Schwerpunkten Diversit?t und Beratung und Kommunikation in Modul 1 und 2 neue Akzente gesetzt. Sie k?nnen sich die bereits durchgeführten Workshops auf die neue Struktur anrechnen lassen.
?bersicht über die ver?nderte Struktur
Sollten Sie Workshops im Rahmen der alten Struktur absolviert haben und noch Fragen zur Anrechnung haben, wenden Sie sich gerne an hddgprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de.
- Ihre Anmeldedaten werden aus organisatorischen Gründen bis zum Erlangen des Gesamtzertifikats gespeichert und im Anschluss gel?scht..
- Sie k?nnen Ihre Daten allerdings jederzeit auf Wunsch von uns l?schen lassen.
- Die Dozent*innen erhalten zur Organisation der Seminare die Kontaktdaten der Teilnehmer*innen.
- Die Daten werden zudem zur Erhebung von Statistiken genutzt.
Bezüglich der Formate begegnen uns seitens der Teilnehmer*innen unterschiedliche Bedürfnisse und Pr?ferenzen. Dies spiegelt sich entsprechend in der Vielfalt der Angebote wider – Workshops online oder in Pr?senz, Termine kompakt oder verteilt über einen l?ngeren Zeitraum. Bei blended learning- oder flipped classroom-Konzepten sind Selbstlernzeiten in der Ankündigung m?glichst pr?zise zu benennen. Reine Selbstlernkurse werden für das Zertifikat nicht anerkannt.