Fachbereich 4: Produktionstechnik
-Maschinenbau und Verfahrenstechnik-

Aktuelle News, Hintergründe & Videos aus dem Fachbereich Produktionstechnik

Exzellenzlusters ?Die Marsperspektive“

MAPEX holt neuen Exzellenzcluster nach Bremen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab am 22. Mai die F?rderentscheidung für die neuen Exzellenzcluster bekannt. Ab dem 1. Januar 2026 wird unter Beteiligung des Fachbereichs 4 das Exzellenzcluster ?Die Marsperspektive – Ressourcenknappheit als Grundlage eines Paradigmas der Nachhaltigkeit“ gef?rdert. ?Das wird unseren Fachbereich in den kommenden Jahren entscheidend pr?gen.“ freut sich FB4-Dekan Prof. Dr.-Ing. Johannes Kiefer über diesen Erfolg.

CHE Ranking 2025/26

Fachbereich 4 überzeugt im neuen Hochschulranking

Am 8. Mai 2025 wurden der neue ZEIT Studienführer 2025/26 sowie das aktualisierte Hochschulranking von HeyStudium ver?ffentlicht. Beide Publikationen gelten als wichtige Orientierungshilfen für Studieninteressierte und bieten fundierte Informationen zur Studienplatzwahl in Deutschland. Der Fachbereich Produktionstechnik schneidet in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Kategorien im Spitzenbereich ab. Besonders hervorgehoben werden unter anderem die Betreuung durch Lehrende, die Studienorganisation sowie die praxisnahe Ausrichtung der Studieng?nge.

Die CanSat 2025 Teams aus ganz Deutschland zu Gast im ZARM

CANSAT 2025: Sieger-Teams stehen fest

Bereits zum elften Mal inspiriert der Deutsche CanSat-Wettbewerb junge Talente, ihre eigenen Minisatelliten zu entwickeln. Vom 3. bis 7. M?rz 2025 stellten engagierte Schulteams aus ganz Deutschland ihre Projekte in Bremen vor. Die CanSats, auch "Dosensatelliten" genannt, werden mithilfe einer Modellrakete auf eine H?he von bis zu einem Kilometer bef?rdert, um wissenschaftliche Missionen zu erfüllen.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Bis zu 30 Millionen Euro für den Technologietransfer

Mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung an der Universit?t Bremen ist heute das deutschlandweit erste JHS innovate! Zentrum MaTeNa offiziell gegründet worden. 30 Millionen Euro stellt die Joachim Herz Stiftung (JHS) zur Verfügung, um materialwissenschaftliche Forschung zur Anwendung zu bringen.

FB4 Absolventenehrung

Ehrung der Absolventinnen und Absolventen

420 G?ste folgten der Einladung in die obere Rathaushalle. Zuletzt am 22.11.2024 beglückwünschte der Fachbereich 4 seine Absolventinnen und Absolventen des vergangenen akademischen Jahres. Für die n?chste feierliche Ehrungsveranstaltung ist der 28.11.2025 vorgemerkt.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

14. Aug
Transdisziplinarit?t im Dialog
Tagungszentrum Forum K: St.-Pauli-Deich 24; 28199 Bremen
10:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
26. Aug
SKILL Lehr-Lounge: Aktivierung in der Lehre
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
26. Aug
Vorstellung JupyterHub an der Universit?t Bremen
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
27. Aug
Online Event: Transition from Bachelor's to Master's degree program
Zoom
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
02.03. Sep
Werkstatt Lehre
SuUB, Erdgeschoss
09:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
03. Sep
Online-Veranstaltung zum ?bergang vom Bachelor ins Master-Studium
Zoom
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
09. Sep
Barcamp Pflege & Technik
Universit?t Bremen
09:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
10.12. Sep
Women in Automorphic Forms 2025
Universit?t Bremen, MZH 5500/5600
Ganztags
Mehr
11. Sep
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
12. Sep
Vorstellung JupyterHub an der Universit?t Bremen
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Sep
Europas Spaltungslinien
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
06. Okt
Arbeit: Was sie uns bedeutet und wie sich unser Blick auf sie ver?ndert hat
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
09. Okt
Faustkeil und Bilderh?hlen in der Dordogne
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
23.24. Okt
20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?
Haus der Wissenschaft Bremen
Ganztags
Mehr
23.24. Okt
20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?
Ganztags
Mehr
24. Okt
Master of Education Abschlussfeier Lehramt
Bremische Bürgerschaft, Festsaal im 2. Stock
17:00 Uhr 19:30 Uhr
Mehr
28. Okt
SKILL Lehr-Lounge: Gruppenarbeiten von Studierenden begleiten
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
05. Nov
Alana Westwood (Dalhousie University): Data Politics and Climate Science
Rotunde, Cartesium
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
06. Nov
Prof. Dr. Carsten Klempt (Leibniz Universit?t Hannover und DLR SI Hannover): Optical frequency metrology – quantum sensing on ground and in space
H?rsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
10. Nov
Die Vielfalt von Grünkohl - ?ber gesunde Inhaltsstoffe, gefr??ige Raupen und die Oldenburger Palme
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 DelmenhorstO
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
11.14. Nov
10 Jahre Worlds of Contradiction (WOC) / Contradictions Festival
Ganztags
Mehr
11. Nov
Eva Fodor (Central European University Wien): Gender Justice under Soft Authoritarianism
Haus der Wissenschaft Bremen
18:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
12. Nov
Festakt | 10 Jahre WOC Contradictions Festival: Zur Aktualit?t des Widerspruchs – Podiumsdiskussion und Empfang
Haus der Wissenschaft Bremen
18:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Buchdiskussion | 10 Jahre WOC Contradictions Festival Onur Erdur (Berlin): Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der franz?sischen Theorie
Weserburg Bremen
19:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
14. Nov
Early Career Vernetzungsworkshop | WOC GradNet, GRK 2686 Contradiction Studies, BIGSSS, Institut für Sozialforschung (IfS) & GRK 2638 Normativit?t, Kritik, Wandel | 10 Jahre WOC Contradictions Festi
Haus der Wissenschaft Bremen
09:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
14. Nov
Podiumsdiskussion | WOC & Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen | 10 Jahre WOC Contradictions Festival Wie widersprüchlich ist Solidarit?t?
Haus der Wissenschaft Bremen
19:00 Uhr 20:30 Uhr
Mehr
19. Nov
Vortrag | Ringvorlesung Gef?hrdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Max Steinbeis (Berlin): Das Justiz-Projekt
Cartesium U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
25. Nov
SKILL Lehr-Lounge: E-Portfolio – Was ist das und wie kann es eingesetzt werden?
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
11. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
17. Dez
Vortrag | Ringvorlesung Gef?hrdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Heike Radvan (Tübingen): TBD
Cartesium U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
14. Jan
Vortrag | Ringvorlesung Gef?hrdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Rahel Jaeggi (Berlin): Regressive Demokratie – Regressive Moderne
Rotunde
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
21. Jan
Vortrag und Buchdiskussion | WOC Agora #12 Florian Sprenger (Bochum): Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit
Cartesium Rotunde U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
27. Jan
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
GW 1 H?rsaal
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
24. Jun
Info-Tag für Studieninteressierte 2026
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Leitbild FB4

Im Folgenden sind die Leits?tze aufgeführt. Darunter sind die Statements platziert, die diesbezüglich in einer Fachbereichsklausur erarbeitet wurden.

Wir sind in Forschung und Lehre international sichtbar und attraktiv.

Der FB4 wird international als Leuchtturm in Forschung und Lehre wahrgenommen.

Die Attraktivit?t ?u?ert sich u.a. darin, dass sowohl die Forschungsthemen und ?ans?tze als auch die Studieng?nge international begehrt sind.

Forschung und Lehre zeichnen sich auch weiterhin durch die Spitzenleistungen einzelner aus. Diese Leistungen sind jedoch keine Singularit?ten, sondern Bausteine eines homogenen Gesamtbilds.

Wir erkennen Trends frühzeitig und integrieren sie in Lehre und Forschung.

Wir bilden Menschen aus, um gesellschaftliche Herausforderungen mit neuen Technologien zu l?sen.

Durch die Ausbildung am FB4 werden die Menschen für zahlreiche und vielf?ltige Karrierewege vorbereitet. Sie lernen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen anhand konkreter Technologien in überschaubaren Gruppen. ?ber das Fachliche hinaus f?rdern wir die F?higkeiten und Kompetenzen der Menschen im FB4 und entwickeln so Pers?nlichkeiten für Wirtschaft und Wissenschaft. Letztendlich sind wir das Sprungbrett in die Zukunft.

Wir entwickeln uns entsprechend der wechselnden Anforderungen des FB‘s weiter; das gilt sowohl für HL als auch für den Mittelbau.

Wir erzielen eine Vollauslastung in der Lehre.

Wir erh?hen den Anteil von externen Studierenden auf 30%. [Extern = Abitur au?erhalb eines Kreises von 100 km].

Wir haben wegen unserer Attraktivit?t 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 BewerberInnen als Pl?tze

Wir haben klar erkennbare Schwerpunkte, die Gestaltung von Prozessketten sowie die technischer Systeme, in denen wir einen Beitrag zur L?sung von gesellschaftlichen Herausforderungen leisten.

Wir forschen an Technologien, um das Leben der Menschen zu verbessern. Dies ist ein Weg, wie man den Menschen in den Mittelpunkt stellen kann. Hierzu agieren wir als Ingenieure, die durch Forschung und Lehre die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten. Dabei arbeiten wir koh?rent an nachhaltigen, technischen L?sungen.

Wir haben eine Strategie und personelle Ausstattung für die Kommunikation nach au?en.

Wir kommunizieren zielgruppenorientiert Wissenschaft nach au?en und nach innen mittels moderner Medien.

Wir vermitteln Freude und wecken Begeisterung für Technik.

Wir haben eine klare Linie, zu der wir verl?sslich stehen, ohne an Wandlungs- und Anpassungsf?higkeit zu verlieren. Hierbei steht der Mensch stets im Mittelpunkt.

Die individuelle Begeisterung der Lehrenden für die technischen L?sungen im Dienst des Menschen steckt an und rei?t die Lernenden mit.

Wir unterstützen unsere Studierenden in ihrer pers?nlichen und fachlichen Entwicklung aktiv.

Wir lassen Individualit?t zu und sch?tzen diese, ohne das Ganze aus dem Blick zu verlieren.

Die Diversit?t der Schwerpunkte bietet zahlreiche Schnittstellen, an denen die Fachgrenzen verlassen werden k?nnen (Transdisziplinarit?t), ohne die Identit?t der einzelnen Gruppen aufzugeben.

Die gro?e thematische Breite der Fachgebiete erlaubt in Kombination mit der engen internen Vernetzung einen schnellen Austausch zu einer Vielzahl von Themen und damit auch ein engmaschiges Trend-Scouting.

Aus den Schwerpunkten des Fachbereichs werden Handlungsfelder abgeleitet, die regelm??ig evaluiert werden.

Aus starker Grundlagenforschung heraus entwickeln wir innovative Technologien mit der Industrie.

Die Stakeholder sehen uns als verl?ssliche Partner und Kompetenztr?ger zur L?sung gesellschaftlicher Aufgaben.

Wir betrachten jede Frage aus verschiedenen Blickwinkeln (inter-/transdisziplin?r).

Alle Hochschullehrende beteiligen sich an der grundst?ndigen Lehre.

Dabei erm?glichen wir die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und wirken als Inkubator für Ausgründungen, die von Mitarbeitern geleitet werden.

Die Studierenden fühlen sich fair und respektvoll behandelt.

Wir leben eine gemeinsame FB-Kultur, deren Entscheidungen auf dem Prinzip des starken Konsenses basieren. [Stark = 80% Prozent der Menschen sind mindestens zu 80% einverstanden].

Der FB und die von seinen Mitgliedern geleiteten au?eruniversit?ren Institute agieren einheitlich in der Forschung und in der Lehre.

Aktualisiert von: Bolik