MINT-Fachtag
N?chster Termin
Der n?chste MINT-Fachtag wird am 4. M?rz 2025 stattfinden.
Eine Anmeldung ist über die Website des Landesinstituts für Schule Bremen m?glich: https://fortbildung.lis.bremen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/24-21211/
MINT-Unterricht gemeinsam st?rken

Selbst?ndiges Experimentieren übt auf Kinder und Jugendliche eine gro?e Faszination aus. Im Schulalltag gibt es manchmal nicht ausreichend Gelegenheit dazu. Deshalb bieten au?erschulische Lernorte eine sinnvolle Erg?nzung zum Unterricht und f?rdern das Interesse an den Naturwissenschaften.
Die Universit?t Bremen, das Landesinstitut für Schule, verschiedene Forschungseinrichtungen und au?erschulische Lernorte im Land Bremen laden am MINT-Fachtag Lehrkr?fte ein, ihre Schullabore zu besuchen, interessante Projekte für Schülerinnen und Schüler kennen zu lernen und die Experimente selbst zu testen. Wir bieten ihnen au?erdem die Gelegenheit, sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren.
Das Programm startet um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Auftakt in Form von vier kurzweiligen Fachvortr?gen. Sie geben einen Einblick in aktuelle Forschungsgebiete und zeigen verschiedene Anwendungsbereiche. Danach folgen zwei Workshopbl?cke von jeweils 90 Minuten sowie im Anschluss an das Fortbildungsprogramm dann am Nachmittag die Fachkonferenzen.
Programmübersicht
ab 8.30 Uhr Registrierung & Ankommen
9.00 Uhr Begrü?ung & 4 Vortr?ge (á 20 Minuten +
Diskussion)
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 - 13.00 Uhr Workshops #1 Sek. I/II
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 15.30 Uhr Workshops #2 Sek. I/II
Parallel:
15.00 Uhr Begrü?ung Grundschullehrkr?fte
15.15 - 16.45 Uhr Workshops für Grundschullehrkr?fte
Anmeldung noch m?glich!
Lehrkr?fte k?nnen sich über die Website des Landesinstituts für Schule anmelden: https://fortbildung.lis.bremen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/24-21211/
Diese Veranstaltung findet in Kooperation statt mit:




Der MINT-Fachtag 2025
Vortr?ge
Ran an die Algen: Erfahrungen aus 2 Jahren Schullabor für nachhaltige MINT-Bildung
von Dr. Martina Osmers
Schullabor Chemie, Institut für Organische Chemie, Uni Bremen und
Dr. Lara Stuthmann
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) Bremen
Das Schullabor "Meer-Essen" begann als Experiment um Schüler:innen mit Algen & Co. die M?glichkeit einer zukünftigen Ern?hrung aufzuzeigen. Die unterschiedlichen chemischen und biologischen Fragestellungen geben einen spannenden Einblick in die Forschung. Schüler:innen erleben wissenschaftliches Arbeiten und n?hern so sich dem Thema experimentell. Im Anschluss an den Schullaborbesuch kann am Algenbuffet probiert werden.


Durchstarten in der Raumfahrt-forschung – au?erschulische MINT-F?rderung mit und am ZARM
von Ina Barwich
ZARM - Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation
Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universit?t Bremen ist den meisten durch einen hoch über den Technologiepark ragenden Turm bekannt. Doch was geschieht im Fallturm Bremen und woran wird dort geforscht? Ina Barwich, die Nachwuchskoordinatorin des ZARM, berichtet über die vielf?ltigen M?glichkeiten, die das weltweit einzigartige Forschungsinstitut mitten auf dem Campus der Universit?t für die F?rderung junger Talente bietet. Im Mittelpunkt steht der interdisziplin?re Charakter der Raumfahrt und die vielf?ltigen Verknüpfungen, die sich daraus für alle MINT-F?chern ergeben. Dafür werden aktuelle Kooperationsprojekte und Ideen der au?erschulischen Nachwuchsf?rderung vorgestellt, die den verschiedenen Schulformen und Altersklassen den Weg ins ZARM und die Raumfahrtforschung ?ffnen soll.

(Industrie-) Mathematik zum Anfassen
von Prof. Dr. Christof Büskens
Leiter der Arbeitsgruppe Optimierung und Optimale Steuerung am Zentrum für Industriemathematik an der Universit?t Bremen und Projektleiter von #MOIN
Mathematik wird oft als abstrakt und fern vom Alltag wahrgenommen – dabei bietet gerade die Industriemathematik spannende und praxisnahe Beispiele, die das Potenzial haben, den Unterricht zu bereichern. In diesem Vortrag stelle ich Ihnen unsere Transferinitiative #MOIN - Modellregion Industriemathematik vor, die nicht nur den praktischen Nutzen mathematischer Methoden in der Wirtschaft aufzeigt, sondern auch didaktisch ansprechende Ans?tze für den Schulalltag liefert. Sie erhalten Einblicke in reale Anwendungsprobleme, mathematische Modellierungen und deren L?sungen, sowie Einblicke in unsere Forschertage für Schulklassen, die am Nachmittag in den Workshops auch noch vertieft werden k?nnen. Lassen Sie sich von lebendiger, relevanter und alltagsnaher (Industrie-) Mathematik inspirieren!

Informatikunterricht in der Sekundarstufe I
von Prof. Dr. Ira Diethelm
Didaktik der Informatik, Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
In den meisten Bundesl?ndern ist Informatikunterricht in der Sekundarstufe verankert oder im Aufbau. Auch Bremen ist hier auf dem Weg. Aber was genau hat man sich darunter vorzustellen? Dieser Vortrag gibt einen ?berblick über die organisatorische Verankerung des Schulfaches in anderen Bundesl?ndern sowie über die empfohlenen Kompetenzbereiche und geeignete Unterrichtsbeispiele.

Workshops
Für Lehrkr?fte der Sek. I, Sek II oder der Beruflichen Bildung
11.30 - 13.00 Uhr

von Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualit?tswissenschaft (BIMAQ), Universit?t Bremen
Sp?testens mit dem Glasfaserausbau wird klar: Mit Licht lassen sich extrem schnell eine riesige Menge an Informationen übertragen. Mit Licht lassen sich au?erdem mit H?chstgeschwindigkeit Informationen pr?zise erfassen, d.h. zum Beispiel eine L?nge, Form, Gewicht oder eine Str?mung messen. An ausgew?hlten Experimenten, die Sie auch selbst bedienen k?nnen, diskutieren wir gemeinsam die M?glichkeiten und Faszination optischer und thermographischer Messtechnik. Dabei sprechen wir über das Ph?nomen Licht sowie messtechnische Anwendungen im Bereich der Materialwissenschaft und für die Forschung an Windenergieanlagen.
Für Lehrkr?fte der Sek. I

von Anne Terhardt und Kim Ludwig
Klimahaus Bremerhaven
Wir werden gemeinsam interaktive Methoden ausprobieren, durch die Schülerinnen und Schüler spielerisch erfahren, wie das Netzwerk ?kosystem funktioniert und welche Rolle der Mensch als Teil dessen spielt. Der Einfluss auf die Artenvielfalt durch den menschengemachten Klimawandel sowie Handlungsm?glichkeiten zum Klimaschutz werden dabei gemeinsam erarbeitet. Abschlie?end werden wir die Methoden reflektieren und Anpassungsm?glichkeiten für verschiedene Zielgruppen sowie M?glichkeiten der Einbettung in den Unterricht besprechen.
Für Grundschullehkr?fte sowie Lehrkr?fte der Sek. I.

von Dr. Lara Stuthmann (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) Bremen)
und Dr. Martina Osmers (Schullabor Chemie, Institut für Organische Chemie, Uni Bremen)
Wir m?chten Ihnen unser interdisziplin?res Schullabor Meer-Essen vorstellen. Meer-Essen wurde speziell für die Jahrgangsstufen (5/6) und (10-13) entwickelt. Die Experimente sind modular aufgebaut, so dass auf besondere Schwerpunkte der Klassen und Kurse eingegangen werden kann. Es bietet verschiedene Anknüpfungspunkte an Lehrplaninhalte der F?cher Biologie, Chemie und Gesellschaftskunde. Im Workshop k?nnen einige Versuche ausprobiert werden.
Für Lehrkr?fte der Sek II sowie Berufliche Bildung
von PD Dr. rer. nat. habil. Nadja Belova
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften – Chemiedidaktik, Universit?t Bremen
Moderne Medien bieten viel Potential für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Sorgf?ltig ausgesuchte Medienbeitr?ge k?nnen hier vielf?ltig im Sinne einer kritischen Reflexion eingesetzt werden; hierfür werden im Workshop einige Beispiele pr?sentiert. So k?nnen die Teilnehmenden Experimente ausprobieren, durch die Werbeaussagen hinterfragt werden k?nnen, sowie Kleinmethoden zum Einsatz von sozialen Medien kennenlernen. Zudem soll zur Diskussion gestellt werden, welche Rolle der naturwissenschaftliche Unterricht in der Medienbildung am Beispiel der Werbung spielen kann.
Für Lehrkr?fte der Sek. I und II.

von Dr. Matthias Knauer
Zentrum für Industriemathematik, Universit?t Bremen
Die Arbeitsgruppe ?Optimierung und Optimale Steuerung“ arbeitet an spannenden Fragestellungen aus der realen Welt: Wie l?sst sich ein Kran schwingungsfrei bewegen? Oder wie findet ein Auto den optimalen Einparkweg? Doch die zugrunde liegenden Prinzipien sind gar nicht so verschieden von klassischen Schulaufgaben der Mathematik. In diesem Workshop zeige ich, wie unsere Optimierungssoftware WORHP auch für Aufgaben aus der Schulmathematik genutzt werden kann. Dies erm?glicht es, nicht nur analytisches Verst?ndnis zu f?rdern, sondern auch numerische Grundlagen anschaulich zu vermitteln. WORHP kann nach dem Workshop kostenlos für akademische und schulische Zwecke genutzt werden – und damit langfristig den Brückenschlag zwischen mathematischer Theorie und praxisorientierter Anwendung vertiefen.
Für Lehrkr?fte Sek II und Berufliche Bildung

von Bj?rn Suckow (AWI - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung) und
Sebastian Schuster (M2C - Institut für angewandte Medienforschung)
Um den Wandel zu einer klimafreundlichen Zukunft zu gestalten, braucht es bei Schüler:innen und Lehrkr?ften ein Bewusstsein für die Zusammenh?nge und Auswirkungen des Klimawandels sowie ein Verst?ndnis dafür, wie individuelles und kollektives Handeln Ver?nderungen bewirken kann. In diesem Workshop erhalten Sie kurze Impulse für eine interaktive Unterrichtsgestaltung, die solche Einsichten f?rdert und die Kids aktiviert. Wir stellen Ihnen Konzepte wie Moralisches Lizensieren, den Hand- und Fu?abdruck sowie die Schwierig- und Wirksamkeit von Handlungsm?glichkeiten vor, werden diese praktisch mit Ihnen anwenden und diskutieren. Die Inhalte bieten verschieden Anknüpfungspunkte an den Lehrplan, wie Sachkunde, Natur und Umweltkunde, als Projekt- / Thementag oder zum Erstellen eines Klimaschutzfahrplans für die Klasse/Schule.
Für Lehrkr?fte der Sek. I und II.
von Dr. Nicklas Müller
Biologiedidaktik, Universit?t Bremen
In diesem Workshop werden wir das Planspiel ?Erlebt Helgoland sein blaues Wunder“ in einer verkürzten Version erproben. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen, führen Experimente zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Nordsee durch und diskutieren die Ergebnisse mit den anderen Teilnehmenden. Schlie?lich soll gekl?rt werden, ob die Hummeraufzuchtstation auf Helgoland weiterhin finanziert werden sollte oder nicht. Zum Abschluss erhalten Sie einen theoretischen Input zur Planspielmethode an sich.
Für Lehrkr?fte der Sek. I + II.
von Seniorprofessorin Dr. Katharina Theis-Br?hl
Hochschule Bremerhaven
Der Workshop widmet sich dem an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München (LMU) entwickelten Klima-Experimentierkoffer. Am Anfang werden die 12 Aktivit?ten und die Materialien des Klimakoffers in einem Kurzvortrag erl?utert. Danach besteht die M?glichkeit, die Experimente und Aktivit?ten des Klimakoffers an 12 verschiedenen Tischen selbst auszuprobieren.
Für Lehrkr?fte der Sek I+II, sowie Berufliche Bildung.

von Prof. Dr. Dirk Lorenz
Zentrum für Industriemathematik, Universit?t Bremen
Mit dem Falten von Papier l?sst sich Mathematik machen - Geometrie in Ebene und Raum, Algebra und auch etwas Numerik. Wir teilen einen Streifen in N gleichlange Teile, bauen Papierbomben und k?nnen sogar die Dreiteilung eines Winkels exakt konstruieren!
Für Lehrk?fte der Sek. I + II.
von Veronika Oechtering
Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Universit?t Bremen
Seit vielen Jahren bietet das Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universit?t Bremen in Schulen verschiedene Unterrichtseinheiten zu Kreativer Robotik an. Wir stellen die aktuell in Grundschulen und in der Sek. I eingesetzten Bauk?sten Lego Education SPIKE (essential und prime) vor, mit Beispielen für Lehrkonzepte und Erfahrungen aus Bremer Schulen.
Für Lehrkr?fte der Sek. I.
14.00 - 15.30 Uhr

von Dr. Matthias Knauer
Zentrum für Industriemathematik, Universit?t Bremen
Im Transferprojekt #MOIN - Modellregion Industriemathematik entwickeln wir das Format "Forschungstag Klima und Umwelt". Hier erlebt eine Schulklasse an einem Vormittag, wie Mathematik praxisnah eingesetzt werden kann, um Fragestellungen aus der echten Welt zu bearbeiten. Zentrales Element ist ein strukturiertes Planspiel, in dem das Problem analysiert wird, Aufgaben geplant werden und anschlie?end L?sungsvorschl?ge vorgestellt werden. In diesem Workshop k?nnen die Lehrkr?fte das Planspiel selbst ausprobieren (und bei Interesse Termine für ihre Schulklassen buchen).
Für Lehrkr?fte Sek II und Berufliche Bildung

von Bj?rn Suckow (AWI - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung) und
Sebastian Schuster (M2C - Institut für angewandte Medienforschung)
Um den Wandel zu einer klimafreundlichen Zukunft zu gestalten, braucht es bei Schüler:innen und Lehrkr?ften ein Bewusstsein für die Zusammenh?nge und Auswirkungen des Klimawandels sowie ein Verst?ndnis dafür, wie individuelles und kollektives Handeln Ver?nderungen bewirken kann. In diesem Workshop erhalten Sie kurze Impulse für eine interaktive Unterrichtsgestaltung, die solche Einsichten f?rdert und die Kids aktiviert. Wir stellen Ihnen Konzepte wie Moralisches Lizensieren, den Hand- und Fu?abdruck sowie die Schwierig- und Wirksamkeit von Handlungsm?glichkeiten vor, werden diese praktisch mit Ihnen anwenden und diskutieren. Die Inhalte bieten verschieden Anknüpfungspunkte an den Lehrplan, wie Sachkunde, Natur und Umweltkunde, als Projekt- / Thementag oder zum Erstellen eines Klimaschutzfahrplans für die Klasse/Schule.
Für Lehrkr?fte der Sek. I und II.
von Dr. Nicklas Müller
Biologiedidaktik, Universit?t Bremen
In diesem Workshop werden wir das Planspiel ?Erlebt Helgoland sein blaues Wunder“ in einer verkürzten Version erproben. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen, führen Experimente zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Nordsee durch und diskutieren die Ergebnisse mit den anderen Teilnehmenden. Schlie?lich soll gekl?rt werden, ob die Hummeraufzuchtstation auf Helgoland weiterhin finanziert werden sollte oder nicht. Zum Abschluss erhalten Sie einen theoretischen Input zur Planspielmethode an sich.
Für Lehrkr?fte der Sek. I + II.
von Seniorprofessorin Dr. Katharina Theis-Br?hl
Hochschule Bremerhaven
Der Workshop widmet sich dem an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München (LMU) entwickelten Klima-Experimentierkoffer. Am Anfang werden die 12 Aktivit?ten und die Materialien des Klimakoffers in einem Kurzvortrag erl?utert. Danach besteht die M?glichkeit, die Experimente und Aktivit?ten des Klimakoffers an 12 verschiedenen Tischen selbst auszuprobieren.
Für Lehrkr?fte der Sek I+II, sowie Berufliche Bildung.

von Prof. Dr. Dirk Lorenz
Zentrum für Industriemathematik, Universit?t Bremen
Mit dem Falten von Papier l?sst sich Mathematik machen - Geometrie in Ebene und Raum, Algebra und auch etwas Numerik. Wir teilen einen Streifen in N gleichlange Teile, bauen Papierbomben und k?nnen sogar die Dreiteilung eines Winkels exakt konstruieren!
Für Lehrk?fte der Sek. I + II.
von Reimund Albers
Mathematik in Bremen! e.V.
Faltet man einen Papierstreifen wiederholt, so erh?lt man ein Muster von Knicken, das Gesetze aufweist, deren Erforschung von naheliegend bis anspruchsvoll reicht. Mit der geometrischen Umsetzung (Heighway-Dragon) erh?lt man einen zweiten Zugang, der eine Behandlung des Themas auf unterschiedlichsten Anspruchsniveaus von der Grundschule bis in die Sekundarstufe II erm?glicht. Ein Thema neben dem Mainstream, dennoch geht es um Rechtecke, Z?hlen, Potenzgesetze, Zahlenfolgen, ...
Für Lehrkr?fte der Sek. I + II.
Anmerkung: Das Falten des Papierstreifens ist ein Einstieg in die Thematik, die aber schnell in den Hintergrund tritt. Wer sich intensiver mit dem Falten von Papier auseinandersetzen m?chte, ist im Workshop "Mathematik mir Origami" von Herrn Lorenz besser aufgehoben.