Detailansicht

Weltkorallenriffkonferenz im Juli 2022 in Bremen

2021 musste sie virtuell organisiert werden, bald findet sie in Pr?senz in Bremen statt: Im Juli ist die Universit?t Gastgeberin des International Coral Reef Symposiums (ICRS). Begleitend gibt es ab Mai zahlreiche ?ffentliche 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育. Er?ffnet wird das ICRS mit der Bundesumweltministerin.

?Für uns ist die 15. Weltkorallenriffkonferenz aus 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Gesichtspunkten ein ganz besonderes Ereignis“, sagt Professor Christian Wild von der Universit?t Bremen, der die Veranstaltung mit seinem Team organisiert. ?Nach fast zwei Jahren Pandemie ist nun endlich wieder wissenschaftlicher Austausch in Pr?senz m?glich.“ Auf bestimmte digitale Elemente, wird jedoch auch dieses Mal nicht verzichtet. Das aus der Not der Pandemie geborene rein virtuelle Konzept für das 14. ICRS zeigte neue M?glichkeiten auf, die jetzt auch das 15. ICRS bereichern. Wichtige 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 werden gestreamt und k?nnen somit von Teilnehmer:innen gesehen werden, die keine M?glichkeit haben nach Bremen zu kommen. Teilnehmende k?nnen Ihre Arbeiten zus?tzlich digital ver?ffentlichen. Zudem erm?glichte eine gemeinsame Initiative der Internationalen Korallenriff Gesellschaft und der Universit?t Bremen allen Teilnehmenden aus dem globalen Süden, ihre wissenschaftlichen Arbeiten digital und kostenfrei auf dem 15. ICRS vorzustellen. Professorin Andréa Grottoli von der Ohio State University und Pr?sidentin der Korallenriffgesellschaft: ?Wir freuen uns, dass es uns damit gelungen ist, den wissenschaftlichen Austausch insbesondere mit den Kolleg:innen zu erweitern, für die Reisekosten und Konferenzgebühren oft nicht finanzierbar sind.“

Ein breiter Austausch ist jedoch wichtiger denn je, denn die Welt befindet sich nach wie vor in einer Korallenriffkrise. Die Existenz dieser ?kosysteme ist bedroht. Ursachen sind vor allem der Klimawandel, die ?berfischung und die Verschmutzung der Meere.

Montag, 4. Juli: Er?ffnungsfeier mit Bundesumweltministerin

Die Er?ffnungsfeier der 15. Weltkorallenriffkonferenz findet am Montag, 4.Juli, statt und beginnt mit einer speziell für diese Veranstaltung entwickelten Darbietung der Bremer Künstlergruppe ?Stelzen-Art“. Begrü?t werden die rund 1.000 Wissenschaftler:nnen aus über 90 L?ndern mit Beitr?gen von:

  • Steffi Lemke, Bundesumweltministerin
  • Professorin Andréa Grottoli, Pr?sidentin der International Coral Reef Society
  • Dr. Claudia Schilling, Bremer Wissenschaftssenatorin
  • Fürst Albert II von Monaco
  • Andreas Bovenschulte, Bremer Bürgermeister
  • Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universit?t Bremen
  • Professor Christian Wild, Vorsitzender der Korallenriffkonferenz

Moderiert wird die Er?ffnungsveranstaltung von der Bremer Moderatorin Anneke teer Veen.


Dienstag, 5. Juli, widmet sich dem Thema ?Wege aus der Krise“

Beim 15. ICRS 2022 geht es nicht nur um die aktuellen und zukünftigen Bedrohungen. Ein wichtiges Ziel ist es, L?sungen für die Korallenriffkrise zu finden. Der Dienstag, 5. Juli, ist deshalb der ?Solutions Day“. Alle 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 an diesem Tag der Konferenz widmen sich dem Thema ?Wege aus der Krise“. ?Gerade wegen dieses l?sungsorientierten Ansatzes kommt dieser Konferenz eine ganz besondere Bedeutung zu“, so Professor Christian Wild. ?Und je früher wir diese L?sungen in Angriff nehmen, umso besser.“

Bundesumweltministerin: ?Konferenz in Bremen wichtig für Vernetzung aller Akteur:innen“

Die weltweite Krise der Korallenriffe ist wissenschaftlich fundiert und umfassend dokumentiert. Das vergangene 14. Internationale Korallenriff-Symposium (ICRS) 2021 lieferte dazu wichtige und bahnbrechende Beitr?ge. Das bevorstehende 15. ICRS 2022 bietet einen guten ?berblick über die aktuelle Situation. Jetzt ist die Zeit, sich auf L?sungen und Ma?nahmen zu konzentrieren, um die schwierige Zukunft der weltweiten Korallenriffe anzugehen.

Der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik ist wichtiger Baustein, um positive Ver?nderungen anzusto?en. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: ?Um Korallenriffe weltweit zu erhalten und besser zu schützen, brauchen wir eine globale Antwort und eine Vernetzung der Akteur:innen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Den Rahmen dafür bietet die Weltkorallenriffkonferenz in Bremen. Wir stehen hier vor einer dreifachen Herausforderung: der Klimakrise, der Biodiversit?tskrise und der Verschmutzungskrise. Deshalb muss für den Schutz von Korallenriffen neben ehrgeizigen Klimaschutzma?nahmen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 geschehen. Deutschland engagiert sich bereits als Mitglied der Internationalen Korallenriffinitiative und im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative für den Schutz dieser einzigartigen ?kosysteme.“

Um den Dialog der verschiedenen Akteur:innen weiter voranzutreiben, findet im Rahmen des ?Solutions Day“ am Dienstag, 5. Juli von 14 bis 15 Uhr der Science-to-Policy Dialog statt. Als Basis dient das im Rahmen des 14. ICRS 2021 ver?ffentlichte Strategiepapier mit dem Titel ?Rebuilding Coral Reefs: A Decadal Grand Challenge". Darin werden drei Aktionss?ulen für den Wiederaufbau von Korallenriffen skizziert: Bek?mpfung des Klimawandels, Verbesserung der lokalen Riffbedingungen und Nutzung von Innovationen, insbesondere für die Wiederaufforstung von Riffen.  Es richtet sich weltweit an Entscheidungstragende aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Strategiepapier bietet eine Zusammenfassung der relevantesten und neuesten natur- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse und liefert somit die Grundlage für Diskussionen und Verhandlungen zu Umwelt- und Naturschutz, Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung auf lokaler und globaler Ebene.

Ab Mai: Ausstellungen, Vortr?ge und Filmabende für die ?ffentlichkeit

Gemeinsam mit dem ?bersee-Museum Bremen, dem Haus der Wissenschaft und der Meeresschutzorganisation DEEPWAVE e.V. konnte das Organisationsteam des ICRS zahlreiche 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 in der Hansestadt realisieren. M?glich wurde dies auch durch die F?rderung des Naturwissenschaftlichen Verein Bremen und der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilit?t, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.  ?Uns ist es wichtig, das ICRS zu nutzen, um m?glichst viele Menschen gut über die existenzbedrohenden Probleme der Korallenriffe zu informieren“, sagt Professor Christian Wild von der Universit?t Bremen.

Filmabende:

Freitag, 20. Mai: Das Haus der Wissenschaft zeigt den mit einem Emmy ausgezeichneten Dokumentarfilm ?Chasing Coral". Im Anschluss kann mit den Wissenschaftlern Christian Wild (Universit?t Bremen) und Simon Jungblut (Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen – NWV Bremen) diskutiert werden. Virtuell zugeschaltet sind auch zwei Protagonist:innen des Films: James W. Porter und Zackery Rago sowie Andréa Grottoli (ICRS ). Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 30. Juni 2022: Das "Saving Corals - ICRS Filmfestival" mit spannenden und ungew?hnlichen Filmbeitr?gen ist von 18 bis 22:30 Uhr in der Schauburg in Bremen geplant. Auch hier ist der Eintritt frei. Das Filmfestival ist eine Kooperation mit DEEPWAVE e.V., der Universit?t Bremen und der 15. Weltkorallenriff-Konferenz ?ICRS 2022“.

Ausstellungen:

Sonntag, 3. Juli: Um 14 Uhr wird im Haus der Wissenschaft in Bremen, die Ausstellung: ?Bunte Vielfalt, wei?er Tod – Was uns Farben über Korallenriffe verraten“ von Professor Christian Wild und Professorin Andréa Grottoli, Pr?sidentin der Internationalen Korallenriffgesellschaft, er?ffnet.

Seit Mai 2021 ist im ?bersee-Museum Bremen die Ausstellung ?Korallenriffe – vielf?ltig. verletzlich. verloren?“ zu sehen. Besucherinnen und Besucher k?nnen dort bis zum 10. Juli 2022 alles Wissenswerte über die Bedeutung der Korallenriffe fu?r die Ozeane, sowie u?ber ihre Bedrohungen durch ?berfischung, Verschmutzung, Klimawandel und Ozeanversauerung erfahren. Zudem gibt es Informationen u?ber wirksame Schutzma?nahmen. Die Ausstellung ist zweisprachig (englisch/ deutsch) und somit auch fu?r internationale G?ste Bremens einen Besuch wert. Gemeinsam kuratiert wurde sie vom ?bersee-Museum Bremen und dem Organisationsteam des ICRS 2021 der Universit?t Bremen.

Vortr?ge:

Mai bis Juli: Das Haus der Wissenschaft in der Sandstra?e bietet einmal im Monat Vortr?ge u?ber die faszinierende und bedrohte Unterwasserwelt der tropischen Korallenriffe im Rahmen der Reihe ?Wissen um 11“ an.

ICRS weltweit wichtigste Veranstaltung für Korallenriffe

Das Internationale Korallenriff Symposium (ICRS) ist die mit Abstand wichtigste Veranstaltung, die sich mit den ?kosystemen der Korallenriffe besch?ftigt. Seit 1967 treffen sich alle vier Jahre Menschen aus Wissenschaft, Küstenmanagement, Umweltschutz und Politik und stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. Bremen ist der erste europ?ische Standort, der in der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 50-j?hrigen Geschichte dieser 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 eine Weltkorallenriffkonferenz ausrichtet. ?Wir sind stolz darauf, dass Bremen diese Ehre zuteilwird“, sagt der Wissenschaftler und Organisator des ICRS Christian Professor Wild. Eine weitere Premiere: Das 15. ICRS soll klimaneutral durchgeführt werden. Dieses Ziel soll sowohl durch CO2 Vermeidung als auch Kompensationszahlungen erreicht werden.

Bremen: bedeutender Wissenschaftsstandort in der Meeresforschung

Bremen verfu?gt in der Meeresforschung u?ber geballtes Know-how und ein exzellentes Netzwerk an Partnerinnen und Partnern. An der Universit?t, den angrenzenden au?eruniversit?ren Einrichtungen im Technologiepark Bremen und in der gesamten Region arbeiten Forschende in der Ozeanografie und Umweltphysik, den Marinen Geowissenschaften, Meeresbiologie und –chemie interdisziplin?r zusammen. Eingebunden in die Meeresforschung sind auch die Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Meeres-, Polar- und Klimaforschung ist ein Wissenschaftsschwerpunkt der Universit?t Bremen, den sie strategisch f?rdert. Am MARUM – Zentrum fu?r Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen ist der Exzellenzcluster ?Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ angesiedelt. Hier kooperieren Forschende eng mit den Einrichtungen in der Region sowie mit internationalen Partnerinnen und Partnern. So viel unterschiedliche Expertise an einem Standort ist in den Meereswissenschaften deutschlandweit einmalig und weltweit nur an sehr wenigen Standorten realisiert. Das zeigt sich zum Beispiel in der Korallenforschung. ?Mir war es wichtig, alle Bremer Institutionen, die sich mit Korallenriffen besch?ftigen, in die Organisation der 15. Weltkorallenriffkonferenz einzubinden“, fügt Professor Christian Wild hinzu. Hier beteiligen sich verschiedene Akteurinnen und Akteure der Universit?t Bremen –Vertreter der folgenden Einrichtungen sind seiner Einladung gefolgt und tragen zur Gestaltung des 15. ICRS bei: zum Beispiel das BreMarE-Zentrum fu?r Marine ?kologie und das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen. Und darüber hinaus besch?ftigen sich auch au?eruniversit?re Einrichtungen aus dem Land Bremen mit Korallenriffen, etwa das Leibniz-Zentrum fu?r Marine Tropenforschung (ZMT), das Max-Planck-Institut fu?r Marine Mikrobiologie (MPI) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum fu?r Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Sie alle tragen zur Gestaltung des International Coral Reef Symposium (ICRS) in Bremen bei.

 

Alle Pressetermine auf einen Blick:

Er?ffnungsfeier:
Montag, 4.Juli 2022, 9 Uhr, CCB Hansesaal (Anmeldung erforderlich, Einladung für die Presse erfolgt im Juni)

Pressekonferenz (gesonderte Einladung folgt im Juni 2022):
Montag, 4. Juli 2022, 9:45 – 11:30 Uhr, Congress Centrum Bremen

Zus?tzlicher Hinweis an die Medien:

Termine für O-T?ne oder Interviews au?erhalb der Pressekonferenz sind ebenfalls m?glich.
Bitte berücksichtigen Sie in diesem Falle, dass m?glicherweise nur begrenzt Termine zur Verfügung stehen. Es besteht am Freitag, 1.Juli, ganzt?gig nach Terminabsprache eine Besuchsm?glichkeit der Abteilung Marine ?kologie (Geb?ude UFT) von ICRS-Leiter Professor Christian Wild der Universit?t Bremen. Sowohl der Besuch der Laborr?ume als auch Gespr?che mit Student:innen sind zus?tzlich m?glich.

 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Alle ?ffentlichen Veranstaltungstermine auf einen Blick: www.icrs2022.de/presseseiten-deutsch/veranstaltungstermine

Das Strategiepapier für den Science-to-Policy Dialog finden Sie hier:
coralreefs.org/publications/rebuilding_coral_reefs/
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Science-to-Policy Dialog: www.icrs2022.de/program/science-policy-dialogue-2022


www.icrs2022.de
www.uebersee-museum.de
www.hausderwissenschaft.de
www.deepwave.org

Presseinformationen, Registrierung und Downloads für das ICRS 2022 vom 3. bis 8. Juli 2022 finden Sie hier:

www.icrs2021.de/press/deutsch
www.icrs2021.de/press/english

 

Fragen beantwortet:

Heinz Krimmer
Pressearbeit
ICRS 2022 Konferenzsekretariat
Marine ?kologie
Universit?t Bremen
E-Mail: Icrs2022.press@uni-bremen.de
Telefon: +49176 55008505

Gelber Fisch schwimmt in Korallenriff
?gypten, Rotes Meer: Korallenriff bei Marsa Alam mit Maskenfalterfischen (Chaetodon semilarvatus). Die Welt befindet sich nach wie vor in einer Korallenriffkrise. Die Existenz von Korallenriffen ist bedroht. Ursachen sind vor allem der Klimawandel, die ?berfischung und die Verschmutzung der Meere.