Die diesj?hrige Weltklimakonferenz COP27 in Sharm-El-Sheik (?gypten) hat kein geringeres Ziel, als die vollst?ndige Umsetzung des Pariser Abkommens sicherzustellen. Denn die Zeit dr?ngt. In der Er?ffnungszeremonie des COP27 World Leaders Summit hielt die Veronika Eyring, die Professorin der Universit?t Bremen ist sowie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht, eine vielbeachtete Rede. Sie sprauch aus, was wohl die meisten im Saal dachten:?Der jüngste Klimawandel ist beispiellos. Wir alle wissen und spüren das.“ Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosph?re erreicht jedes Jahr neue Rekordwerte. Infolgedessen lag die globale Erw?rmung bereits im Jahr 2020 bei 1,1 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Eindringlich richtete die Wissenschaftlerin vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universit?t Bremen einen Appell an das Publikum: ?Die wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig. Aber wir sind nicht auf Kurs! Jede weitere Verz?gerung bei der Ergreifung kollektiver globaler Ma?nahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Abschw?chung seiner Folgen wird dazu führen, dass wir das kurze und sich schnell schlie?ende Zeitfenster verpassen, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern.“
Klimamodelle verbessern
Atmosph?renforschung und Klimamodellierung einschlie?lich der Entwicklung und Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz geh?ren zu den Forschungsschwerpunkten von Professorin Veronika Eyring. Die Arbeiten von ihr und ihrem Team tragen ma?geblich zur Verbesserung von Klimamodellen und deren Bewertung mit Erdbeobachtungsdaten bei. Ihre Forschungsergebnisse liefern Entscheidungsgrundlagen für die internationale Klimapolitik. Als koordinierende Leitautorin von Kapitel 3 ?Der menschliche Einfluss auf das Klimasystem" hat sie zum Intergovernmental Panel on Climate ChangeIPCC) sechsten Sachstandbericht der Arbeitsgruppe I beigetragen und war als Autorin an der Erstellung der Zusammenfassung für politische Entscheidungstr?ger (Summary for Policymakers, SPM) beteiligt.
Der Abgleich von Erdbeobachtungsdaten und Erdsystemmodellen gilt als wichtige Grundlage für die Verbesserung von Klimavorhersagen.
Link zur Rede: https://youtu.be/BnsBzdMZ96g?t=5525
Lesen Sie die vollst?ndige Pressemitteilung des DLR hier: https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2022/04/20221115_cop27-erdbeobachtung-und-klimamodellierung-fuer-vorhersage-klimawandel.html
Lesen Sie das Interview mit Veronika Eyring im Hochschulmagazin der Universit?t Bremen up2date.: https://up2date.uni-bremen.de/forschung/leibniz-preis-fuer-bremer-klimawissenschaftlerin