Detailansicht

Neuaufstellung im Rektorat der Universit?t Bremen

Die zukünftige Rektorin der Universit?t Bremen, Professorin Jutta Günther, wird ihre Amtszeit im Herbst mit drei neuen Konrektor:innen beginnen. Dafür folgte der Akademische Senat (AS) in der Sitzung am Mittwoch, 15. Juni 2022, einstimmig dem Vorschlag des amtierenden Rektors.

Die drei Wissenschaftler:innen werden ihr Amt für fünf Jahre antreten: Professor Michal Kucera wird ab dem 1. September neuer Konrektor für Forschung und Transfer. Dr. Mandy Boehnke wird zeitgleich ihr Amt als neue Konrektorin für Internationalit?t, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversit?t antreten. Am 1. Oktober folgt Professorin Maren Petersen als neue Konrektorin für Lehre und Studium.
Die drei zukünftigen Konrektor:innen stellten sich mit ihren Visionen und Zielen für ihre Ressorts im Akademischen Senat vor. Nach einer allgemeinen Aussprache in dem Gremium, das aus Professor:innen, Mitarbeiter:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Technik sowie Studierenden besteht, fand eine geheime Abstimmung statt. Das Ergebnis fiel einstimmig aus.

?Ich danke dem Akademischen Senat für sein Vertrauen“, sagte Rektor Bernd Scholz-Reiter, der Ende August nach zehnj?hriger Amtszeit in den Ruhestand gehen wird. ?Jutta Günther, den drei neuen Konrektor:innen und der Kanzlerin Frauke Meyer wünsche ich für ihre Arbeit für die Universit?t Bremen alles Gute.“ Seine Nachfolgerin schloss sich seinen Worten an. ?Auch mein Dank gilt allen AS-Mitgliedern. Auch dem Rektorat danke ich für die gute Arbeit der vergangenen Jahre. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den drei neuen Konrektor:innen und der Kanzlerin Frauke Meyer. Als Team wollen wir die Universit?t Bremen mit allen Universit?tsangeh?rigen gemeinsam gestalten und weiterentwickeln.“

Erstmals Vertreterin des Mittelbaus im Rektorat und neue Schwerpunkte bei zwei Konrektoraten

Die drei neuen Konrektor:innen bringen weitere Ver?nderungen mit sich: So wird erstmals mit Dr. Mandy Boehnke eine Vertreterin des sogenannten Mittelbaus (dazu geh?ren alle nicht-professoralen wissenschaftlichen Besch?ftigen) als Konrektorin im Rektorat vertreten sein. Zudem werden zwei Konrektor:innen neue Ressortzuschnitte haben. W?hrend Professorin Maren Petersens Konrektorat für Lehre und Studium gesetzt ist, wird Professor Michal Kucera sein Amt als Konrektor für Forschung und Transfer antreten. Der bisherige dritte Schwerpunkt dieses Ressorts ?wissenschaftlicher Nachwuchs“ wird künftig bei der Konrektorin Dr. Mandy Boehnke liegen. Ihr Amt wird die Schwerpunkte Internationalisierung, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversit?t umfassen. ?Wir haben die Umschreibung `wissenschaftlichen Nachwuchs` gestrichen, weil sie nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zeitgem?? ist“, erkl?rt sie.  Ein nicht geringer Teil der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen arbeite seit Jahren weisungsungebunden, erbringe eigenst?ndig Lehre und werbe Drittmittel ein. ?Hier m?chte ich mich gern für Weiterentwicklungsm?glichkeiten einsetzen“, so die zukünftige Konrektorin.

Professor Michal Kucera, zukünftiger Konrektor für Forschung und Transfer

Professor Michal Kucera l?st am 1. September 2022 Professorin Jutta Günther nach rund zweieinhalbj?hriger Amtszeit ab. ?Die Universit?t Bremen kann auf erhebliche Erfolge zurückblicken. Diese beweisen, dass sie das Potential besitzt, sich national und international dem Wettbewerb um kluge K?pfe und Projektf?rderung zu stellen“, sagt Kucera. ?Dafür sollten wir langfristig neue Ideen, jenseits der Exzellenzstrategie, entwickeln und noch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als bisher über die Grenzen der einzelnen Disziplinen blicken. Ich m?chte mich daher für interdisziplin?ren Austausch an der Universit?t einsetzen. Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralit?t sowie Data Science w?ren dafür hervorragend geeignete Themen, in denen die Universit?t mit der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft enger kooperieren k?nnte, um so Forschung und Transfer zu einer Einheit zu verbinden.“
Professor Michal Kucera studierte Geologie in Prag und promovierte an der Universit?t G?teborg in Schweden. Es folgten Aufenthalte in Santa Barbara in Kalifornien, in London und in Tübingen, ehe er 2012 nach Bremen an den Fachbereich Geowissenschaften und das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen als Professor für Mikropal?ontologie/Pal?ozeanographie wechselte. In seiner Forschung untersucht der 51-J?hrige den Einfluss des Klimawandels in der ?lteren und jüngeren Vergangenheit auf die marine Umwelt und dessen Bewohner. Neben seiner Rolle im Vorstand des Excellenzclusters ?Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ ist er seit 2013 Sprecher des deutsch-kanadischen Graduiertenkollegs ArcTrain und seit 2017 Mitglied der Senatskommission für Erdsystemforschung der DFG. Von 2015 bis 2019 war er Dekan des Fachbereichs Geowissenschaften, seit 2019 ist er gew?hltes Mitglied des Akademischen Senats der Universit?t Bremen.

Professorin Maren Petersen:  ab 1. Oktober Konrektorin für Lehre und Studium

Professorin Maren Petersen wird Professor Thomas Hoffmeister im Konrektorat für Lehre und Studium ab dem 1. Oktober nach rund achtj?hriger Amtszeit abl?sen.
?Die Gestaltung des technologischen, ?kologischen und gesellschaftlichen Wandels ist die Herausforderung der Zukunft“, sagt Maren Petersen. ?Damit ist es Ziel und Aufgabe zugleich, unsere Studierenden auf diese Anforderung bestm?glich vorzubereiten. In den kommenden Jahren stehen die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel neben der Digitalisierung im Mittelpunkt aller Aktivit?ten. Hieraus resultieren ver?nderte Anforderungen an Lern-, Kooperations- und Innovationsf?higkeit der Absolvent:innen, die sich in der Gestaltung von Lehre und Studium widerspiegeln müssen.“ Gemeinsames Ziel aller Akteur:innen solle es sein, der Studierendenschaft ein qualitativ gutes Studium zu erm?glichen: ?Die Aufgabe einer Konrektorin für Lehre und Studium verstehe ich dabei als die Schaffung der Randbedingungen, so dass dies alle gemeinsam in ihrem jeweiligen fachlichen Selbstverst?ndnis bestm?glich in einer wertsch?tzenden Atmosph?re umsetzen k?nnen. Wichtig ist hierbei, dass auch das Beschreiten neuer Wege m?glich ist.
Professorin Maren Petersen hat Chemieingenieurwesen in Clausthal-Zellerfeld studiert und promovierte an der TU Hamburg (TUHH). Neben ihrer T?tigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und anschlie?end Oberingenieurin an der TUHH im Institut Laser- und Anlagensystemtechnik hat sie die Gründung und den Aufbau der LZN Laser Zentrum Nord GmbH (heute Fraunhofer IAPT) begleitet. Parallel bot die Ingenieurwissenschaftlerin an der HAW Hamburg Lehre an. Von 2013 bis 2015 wechselte sie als Vertretungsprofessorin für ?Didaktik der Technik“ an die Bergische Universit?t Wuppertal. Seit 2015 ist Maren Petersen als Professorin für die ?Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik“ im Fachbereich Produktionstechnik und Teil des Instituts Technik und Bildung der Universit?t Bremen. Seit 2017 ist die 53-J?hrige in dem Fachbereich Studiendekanin.

Dr. Mandy Boehnke, zukünftige Konrektorin für Internationalisierung, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversit?t

Dr. Mandy Boehnke l?st die Konrektorin für Internationalit?t und Diversit?t, Professorin Eva Maria Feichtner ab, die das das Amt seit 2017 innehat. ?In den vergangenen zehn Jahren gab es viel Bewegung im Bereich Internationalisierung, was sich in der Zunahme englischsprachiger Studieng?nge, einer steigenden Zahl internationaler Studierender und l?nderübergreifender Forschungskooperationen widerspiegelt.“ Mandy Boehnke m?chte die bestehenden zentralen und dezentralen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bündeln und fokussieren.

Sie will sich au?erdem für die systematische F?rderung des wissenschaftlichen Mittelbaus einsetzen und die Entwicklungsm?glichkeiten dieser heterogenen Gruppe st?rken. Der Mittelbau ?ist eine der wichtigsten S?ulen der Universit?t. Er erbringt wesentliche Leistungen in Lehre, Forschung und Transfer und stellt mit über 50 Prozent die gr??te Besch?ftigtengruppe der Universit?t Bremen dar.“
Im Bereich Diversit?t kündigte Mandy Boehnke an, auf die bisherigen Anstrengungen aufzubauen und weiterhin Barrieren zu beseitigen. Hierfür sei es sinnvoll, eine Bestandsaufnahme der Aktivit?ten der letzten Jahre und aktueller Bedarfe vorzunehmen, Schwerpunktsetzungen zu prüfen, Synergien zu st?rken und das Thema nachhaltiger mit den Bereichen Forschung und Transfer sowie Studium und Lehre zu verknüpfen.

Dr. Mandy Boehnke hat Soziologie an der TU Chemnitz und der Hebrew University of Jerusalem studiert und ist seit 2004 Mitglied der Universit?t Bremen. Nach einem einj?hrigen Auslandsaufenthalt an der National University of Singapore war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Theorie und Empirie der Sozialstruktur t?tig. Nach ihrer Promotion im Bereich Familiensoziologie ist die Sozialwissenschaftlerin in die Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) gewechselt. Dort war sie als Director of Studies für die Umsetzung des strukturierten Promotionsprogramms zust?ndig und als Mitglied des Vorstands an Weiterentwicklung und Mittelvergabe beteiligt. An der Universit?t Bremen hat sich die 45-J?hrige in verschiedenen Gremien, wie dem Akademischen Senat und weiteren Kommissionen eingebracht. Seit 2021 ist Dr. Mandy Boehnke Studiendekanin des Fachbereichs Sozialwissenschaften.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Professor Michal Kucera: https://www.marum.de/Prof.-michal-kucera.html


Professorin Maren Petersen: https://www.itb.uni-bremen.de/ccm/profiles/petersen/index.de


Dr. Mandy Boehnke: https://www.bigsss-bremen.de/people/inhouse-faculty/dr-mandy-boehnke


Hier gelangen Sie zur Webseite des aktuellen Rektorats: /universitaet/organisation/rektorat

www.uni-bremen.de

 

Fragen beantwortet:

Professor Bernd Scholz-Reiter
Rektor der Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218-60011
E-Mail: rektorprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Jutta Günther, Maren Petersen, Mandy Boehnke, Michal Kucera, Bernd Scholz-Reiter.
Die künftige Rektorin der Universit?t Bremen wird ihre Amtszeit im Herbst mit drei neuen Konrektor:innen beginnen. Jutta Günther, Maren Petersen, Mandy Boehnke, Michal Kucera, Bernd Scholz-Reiter. (v.l.)