Ankunft



Anreise & Lageplan
Die Universit?t Bremen ist eine Campus-Universit?t am Rande der Stadt Bremen, in der N?he vom Stadtwald und Uni-See.
Anreise mit dem Flugzeug & Zug:
Die Stra?enbahnlinie 6 f?hrt vom Flughafen ¨¹ber den Hauptbahnhof direkt zur Universit?t. In beiden F?llen haben Sie die M?glichkeiten an den Haltestellen "Universit?t NW1", "Universit?t/Zentralbereich" oder an der Endhaltestelle "Klagenfurter Stra?e" auszusteigen. Die aktuellen Preise finden Sie hier.
Anreise mit dem Auto:
Von der Autobahn "A1" kommend wechseln Sie am Bremer Kreuz auf die "A27" in Richtung Bremen-Bremerhaven. Sie verlassen die A27 an der Abfahrt "Universit?t / Horn-Lehe" und fahren Richtung Centrum / Universit?t. Auf dem Campus und im Technologiepark sind ausreichend Parkpl?tze vorhanden (ab 1€/Tag).
Eine genaue Beschreibung der Anreise sowie einen Lageplan des Campus finden Sie hier. Die Route k?nnen Sie auch einfach hier ¨¹ber Google Maps finden.
Aufenthaltstitel
Nach der Einreise in Deutschland ben?tigen Sie f¨¹r einen l?ngeren Aufenthalt (°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý als 90 Tage) und somit f¨¹r Ihr Studium einen Aufenthaltstitel. F¨¹r ein Studium gilt die Aufenthaltserlaubnis nach ¡ì 16b AufenthG. Diese Aufenthaltserlaubnis umfasst auch studienvorbereitende Ma?nahmen, wie zum Beispiel Sprachkurse oder den Besuch eines Studienkollegs.
Die Beantragung dieses Aufenthaltstitels erfolgt f¨¹r Studierende der Universit?t Bremen bei der bremen_service universit?t (bsu). °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý zum Prozess der Beantragung finden Sie auf der Seite des bsu.
Wichtig: Aufgrund der langen Wartezeiten beim bsu, weisen wir Sie darauf hin sich rechtzeitig (6-8 Wochen vor Ablauf des Visums/des vorherigen Aufenthaltstitels) um die Beantragung zu k¨¹mmern. Achten Sie weiterhin darauf alle erforderlichen Unterlagen vollst?ndig und in einer pdf-Datein einzureichen.
Stadtanmeldung & Begr¨¹?ungsgeld
Stadtanmeldung:
Nachdem Sie in Ihre neue Wohnung in Deutschland eingezogen sind, m¨¹ssen Sie sich bei der Stadt anmelden. Diese Anmeldung erfolgt in Bremen beim B¨¹rgerServiceCenter. Da die Terminvergabe etwas dauern kann, buchen Sie am besten zeitnah nach Anreise einen Termin ¨¹ber das Online-Portal beim B¨¹rgerServiceCenter-Mitte.
Tipp: Schauen Sie fr¨¹h morgens oder sp?t abends auf der Webseite vorbei, um einen kurzfristig abgesagten Termin zu buchen.
Begr¨¹?ungsgeld:
Immatrikulierte Studierende die f¨¹r mindestens 12 Monate in Bremen bleiben, k?nnen beim bsu ein Begr¨¹?ungsgeld in H?he von 150€ beantragen. F¨¹r die Beantragung f¨¹llen Sie bitte den Antrag beim bsu aus. °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý finden Sie hier.
Bankkonto
Ein deutsches Bankkonto zu er?ffnen ist dringend zu empfehlen, besonders, wenn der Aufenthalt l?ngerfristig ist. Hier finden Sie weitere Informationen und Beispiele f¨¹r Girokonten in Deutschland. An der Uni Bremen gibt es eine Filiale der Sparkasse direkt auf dem Campus, gegen¨¹ber von der Mensa. Auch in der Innenstadt gibt es viele weitere Banken aus denen man w?hlen kann, beispielsweise die Santander am Sch¨¹sselkorb. Es gibt auch Onlinebanken wie N26 und die ING.
Um ein Bankkonto zu er?ffnen, m¨¹ssen Sie in der Regel eine Meldebest?tigung vorlegen. Da es momentan etwas l?nger dauern kann, bis man einen Termin f¨¹r die Stadtanmeldung bekommt, reicht mitunter auch der Mietvertrag oder eine Wohnungsgeberbest?tigung. Melden Sie sich f¨¹r weitere Informationen zur Er?ffnung des Kontos direkt an das entsprechende Kreditinsitut.
Arbeiten w?hrend des Studiums
Wer ben?tigt in Deutschland eine Arbeitserlaubnis, wo wird die Arbeitserlaubnis beantragt etc.? Dieses Video gibt hilfreiche Informationen.
Grunds?tzlich gilt: Als internationale:r Studierende:r d¨¹rfen Sie w?hrend Ihres Studiums bis zu 140 volle oder 280 halbe Arbeitstage im Jahr bzw. bis zu 20 Stunden pro Woche einer Besch?ftigung nachgehen. Studentische Nebent?tigkeiten k?nnen zeitlich unbegrenzt ausge¨¹bt werden. Internationale Studierende aus der Europ?ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz haben freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt und sind den deutschen Studierenden gleichgestellt. F¨¹r sie gilt die 140-Tage-Regel nicht.
Hier finden Sie ausf¨¹hrliche Informationen vom Studierendenwerk.
Study Buddy Programm
Das ?Study Buddy¡° Programm erm?glicht internationalen Studierenden Kontakt zu deutschen Studierenden aufzubauen, indem ihnen ein:e lokale:r Studierende:r als ?Buddy¡° zugeteilt wird. Die "Buddys" helfen beim Einleben in Bremen und stehen Ihnen als internationale:r Studierende:r mit Rat und Tat zur Seite. Das Programm ist eine gro?artige M?glichkeit Freundschaften zu schlie?en, andere Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu erweitern und Spa? zu haben. Das Study Buddy Programm startet in den ersten Wochen des Semesters.
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý unter Study Buddy.