°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý

Sie finden auf dieser Seite °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý der Hochschuldidaktik:

Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm

Einige hochschuldidaktische °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý finden vollst?ndig online statt, einige in Pr?senz und wieder andere umfassen Online-, Pr?senz- und Selbststudienzeiten. Lehrende der Universit?t Bremen k?nnen die hochschuldidaktischen Kurse kostenfrei besuchen. Lehrende der Kooperationshochschulen k?nnen gegen Entgelt an den Werkstattseminaren im Zertifikatsprogramm teilnehmen. Die Geb¨¹hr betr?gt € 270 f¨¹r 20 Arbeitseinheiten (AE) und € 135 f¨¹r 10 Arbeitseinheiten (AE). 
Ausf¨¹hrliche Informationen zum: Zertifikat "Hochschuldidaktische Qualifizierung
Die Workshops werden ¨¹ber die Gesch?ftsstelle Hochschuldidaktik organisiert und k?nnen sowohl einzeln als auch im Rahmen des Zertifikats "Hochschuldidaktische Qualifizierung" besucht werden. 

  • Lehrende der Universit?t Bremen: Bei der Beschreibung der Workshops unten auf dieser Seite finden Sie jeweils einen Link zur Anmeldung ¨¹ber Stud.IP. Bitte beachten Sie die Anleitung zur Anmeldung in Stud.IP (PDF)
  • Lehrende der kooperierenden Hochschulen: Die Anmeldung erfolgt ¨¹ber ein separates Anmeldeformular.

Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verf¨¹gung: hddg@vw.uni-bremen.de

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý in 2025

Nachfolgend finden Sie kommenden Angebote der Hochschuldidaktik - weitere Workshops werden im Lauf des Jahres erg?nzt.

Dozentinnen: Franziska Richter, Carola Schirmer

Im Modulbaustein 3.2 haben Sie die M?glichkeit, die im Workshopprogramm bisher entwickelten Kompetenzen in der eigenen Lehrpraxis anzuwenden:

  • vielleicht sind Sie zur L?sung eines schon l?nger bestehenden Problems in Ihrer Lehrveranstaltung inspiriert worden
  • Sie haben gemerkt, dass Sie die Pr¨¹fungsform im Sinne der Kompetenzorientierung verbessern k?nnen
  • m?glicherweise haben Sie eine konkrete Lehrmethode kennengelernt, von der Sie sich eine Verbesserung Ihrer Lehre versprechen.

Wie Sie Ihr Transferprojekt ausgestalten m?chten, entscheiden Sie. Hierbei k?nnen Sie Ihre gesamte Lehrveranstaltung didaktisch neu konzipieren oder nur einzelne Elemente oder Aspekte, etwa einen Themenblock, die Interaktionen der Studierenden, die Pr¨¹fungsform oder die begleitende Beratung der Studierenden ¨¹berarbeiten ¨C je nachdem, was Ihnen in Ihrer konkreten Lehrsituation gewinnbringend erscheint.

Genauere Informationen zum Ablauf finden Sie in Stud.IP unter "Ablauf der Veranstaltung"

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 3.2, 20 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: Transfer und Reflexion

Hinweis: An Modul 3.2. Transfer und Reflexion k?nnen Sie erst teilnehmen, wenn Sie die °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý aus den Modulen 1 und 2 erfolgreich absolviert haben.

Dozentinnen: Franziska Richter, Carola Schirmer

Im Modulbaustein 3.2 haben Sie die M?glichkeit, die im Workshopprogramm bisher entwickelten Kompetenzen in der eigenen Lehrpraxis anzuwenden:

  • vielleicht sind Sie zur L?sung eines schon l?nger bestehenden Problems in Ihrer Lehrveranstaltung inspiriert worden
  • Sie haben vielleicht gemerkt, dass Sie die Pr¨¹fungsform im Sinne der Kompetenzorientierung verbessern k?nnen
  • m?glicherweise haben Sie eine konkrete Lehrmethode kennengelernt, von der Sie sich eine Verbesserung Ihrer Lehre versprechen.

Wie Sie Ihr Transferprojekt ausgestalten m?chten, entscheiden Sie. Hierbei k?nnen Sie Ihre gesamte Lehrveranstaltung didaktisch neu konzipieren oder nur einzelne Elemente oder Aspekte, etwa einen Themenblock, die Interaktionen der Studierenden, die Pr¨¹fungsform oder die begleitende Beratung der Studierenden ¨¹berarbeiten ¨C je nachdem, was Ihnen in Ihrer konkreten Lehrsituation gewinnbringend erscheint.

Genauere Informationen zum Ablauf finden Sie in Stud.IP.

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 3.2, 20 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: Transfer und Reflexion

Hinweis: An Modul 3.2. Transfer und Reflexion k?nnen Sie erst teilnehmen, wenn Sie die °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý aus den Modulen 1 und 2 erfolgreich absolviert haben.

Dozentin: Dr. Julia Weitzel

In der Veranstaltung lernen Sie Feedback als grundlegenden Bestandteil von Lehre und Lernen kennen und k?nnen
Feedback als Assessment for Learning und als Assessment of Learning sinnvoll implementieren. Dabei geht
es sowohl um lernf?rderliches Feedback an Studierende, die F?rderung von Peer-Feedback und Selbsteinsch?tzung
als auch darum, methodisch gest¨¹tzt eigenes Feedback zur Lehrveranstaltung zu erhalten. Sie erfahren
praktisch, wie sich qualitatives Feedback einfach umsetzen l?sst.


Sie lernen:

  • wodurch Feedback-L¨¹cken entstehen und wie diese geschlossen werden k?nnen.
  • wie Sie Feedback ¨¹ber den kompletten Verlauf einer Veranstaltung sinnvoll implementieren k?nnen.
  • wie Sie Lern- und Arbeitsvereinbarungen (Code of Conduct) f¨¹r Feedbackprozesse einsetzen k?nnen.
  • wie wertsch?tzendes und lernf?rderliches Feedback gelingt.
  • wie Sie Feedback f¨¹r die Lernprozess-Steuerung und Ihre Lehrkompetenzentwicklung einholen und nutzen k?nnen.

Hinweise: An den beiden Workshoptagen finden die Pr?senzzeiten via Videomeeting von 9:30-13:00 Uhr statt. Im Anschluss bearbeiten Sie eine Transferaufgabe, die Sie mit einem Kurzbericht abschlie?en. Zu Ihrem Transfer erhalten Sie individuelles Feedback.

Zeiten und R?ume:
Donnerstag, 04.09.2025 - 09:30 bis 13:00 Uhr - online
Freitag, 05.09.2025 - 09:30 bis 13:00 Uhr - online

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 2.1 mit 20 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: Evaluation und Feedback

Dozentin: Franziska Richter

Gute Lehre braucht gute Planung und Klarheit bez¨¹glich der Lehr-Lern-Ziele sowie methodische Kenntnisse f¨¹r die Vermittlung. Grundlegend sind die eigene Haltung als Lehrperson und das Verh?ltnis von Struktur und Offenheit f¨¹r Spontanes im Lehr-Lern-Alltag. Studierende beteiligen sich aktiver und sind motivierter, wenn sie wissen, was, warum und wie gelernt werden soll, und wenn die Lehrinhalte an ihren Interessen ankn¨¹pfen.

In diesem Workshop geht es deshalb darum, die Lehr-Lern-Ziele zu reflektieren und diese in eine professionelle Lehrveranstaltungsplanung zu ¨¹berf¨¹hren. Zentrale Fragen sind: Wie plane ich meine Lehrveranstaltungen, damit Studierende sich aktiv einbringen und viel lernen k?nnen? Wie bereite ich Inhalte zielf¨¹hrend und angemessen auf, wie vermittle ich sie? Wie f?rdere ich selbstgesteuertes Lernen und den Kompetenzerwerb der Studierenden? Was zeichnet eine wertsch?tzende Lern-Lehr-Atmosph?re aus und mit welchen Methoden kann ich diese im Lehralltag realisieren?

Wir arbeiten konkret an einer Lehrveranstaltung, so dass Erkenntnisse aus dem Workshop umgesetzt und offene Fragen besprochen werden k?nnen.

Lernziele:

  • Reflexion der eigenen Rolle und Haltung als Lehrperson
  • Kennenlernen und Anwendung von Planungsinstrumenten und Methoden
  • Formulierung und Vermittlung von Lehr-Lern-Lernzielen
  • Umsetzung der Kompetenzorientierung in konkretes Planungshandeln

Methoden:

  • Arbeit an eigener Lehrveranstaltung
  • Gruppen- und Einzelarbeiten
  • Lehrgespr?ch, Diskussionen und Pr?sentationen mit Feedback

Hinweis:
Die Arbeitszeit wird in Pr?senz/Online- und Selbstarbeitsphasen eingeteilt. Informationen hierzu erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung. Es gibt vorbereitende Aufgaben.

Zeiten und R?ume:
Montag, 08.09.2025 - 9:00 bis 16:00 Uhr - Raum: Studierhaus (SH D1020)
Mittwoch, 10.09.2025 - 9:00 bis 16:00 Uhr - Raum: Studierhaus (SH D1020)

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 1.1 mit 20 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik

Referentinnen: Nicole Engelhardt/ Franziska Richter

Wie kann Lehre nachhaltiger gestaltet werden ¨C ohne das Rad neu zu erfinden und gleichzeitig auf die eigene Lehre abgestimmt? In zwei kompakten Workshop-Terminen entwickeln Sie Ideen f¨¹r Ihr individuelles Lehrkonzept ¨C praxisnah, reflektiert und co-kreativ mit anderen Lehrenden.
Sie erhalten Anregungen zur Umsetzung im eigenen Lehralltag sowie begleitende Materialien aus dem Bereich Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Fokus liegt auf konkreten Schritten, die in Ihre bestehende Lehre integriert werden k?nnen.
M?chten Sie dar¨¹ber hinaus ein kurzweiliges Workshopformat zum Klimawandel kennenlernen? Zur Vorbereitung laden wir Sie ein, am Klima Puzzle am 16.09 (9:00 ¨C 12:00) online teilzunehmen. In nur 3 Stunden gibt dieser interaktive Workshop einen ?berblick ¨¹ber die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Anmeldung daf¨¹r ¨¹ber Stud.IP: Klimapuzzle


Inhalte (in Stichpunkten):

  • Ideen f¨¹r die eigene, nachhaltige Lehre (weiter-)entwickeln
  • Inspirierende Beispiele und Materialen aus dem Bereich Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung (BNE) kennenlernen, nutzen oder anpassen
  • Co-kreativer Austausch in Kleingruppen


Lernziele: Sie entwickeln eigene Ideen oder Lehrkonzepte f¨¹r nachhaltige Lehre (weiter), indem Sie didaktische Ans?tze sowie fachbezogene Werkzeuge und Methoden nutzen, die auf Ihr jeweiliges Fachgebiet abgestimmt sind. Damit bereiten Sie Studierende darauf vor, sich aktiv mit dem Klimawandel und dessen Folgen auseinanderzusetzen und in ihren zuk¨¹nftigen beruflichen Rollen nachhaltig und regenerativ zu handeln.

Zielgruppe: Lehrende der Universit?t Bremen und der kooperierenden Universit?ten. Die Zahl der Pl?tze f¨¹r Teilnehmende ist begrenzt.

Zeiten und R?ume:
Dienstag, 16.09.2025, 13:00 ¨C 16:15, online
Mittwoch, 01.10.2025, 9:00 ¨C 12:15, online

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 3.3 mit 10 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: "Nachhaltig lehren - gemeinsam gestalten, inspirierend umsetzen"

Informationen zur Trianerin: Nicole Engelhardt (https://nicoleengelhardt.de) arbeitet als selbstst?ndige Coachin und Trainerin im Hochschulsektor. Vor ihrer Selbstst?ndigkeit war sie ¨¹ber 16 Jahre als Mediendidaktikern an div. deutschen Hochschulen t?tig. Dar¨¹ber hinaus ist sie Mitglied im Vorstand des Climate Fresk Deutschland e.V. und dort f¨¹r den Bereich Bildung zust?ndig.

Dozentin: Michaela Krey

Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Kennenlernen und das Austauschen von Lehrmethoden, mit denen wir unsere Studierenden aktivieren, motivieren und in unsere °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý interaktiv einbinden k?nnen.
Ziel ist es, den eigenen ?Methodenkoffer¡° zu erweitern, sich inspirieren zu lassen, miteinander ¨¹ber den Tellerrand zu schauen, Methoden auszuprobieren und den Transfer neuer Methoden zu gestalten.

Inhalte:

  • Methoden f¨¹r den lebendigen Einstieg in ein Thema
  • Methoden zum Vertiefen und Wiederholen von Themen
  • Effektive Formen der Gruppenarbeit
  • Lernmotivation und Selbstst?ndiges Lernen f?rdern
  • Lernergebnisse sichern und Feedback einholen

Zeiten und R?ume:
Donnerstag, 11.09.2025 - 09:00 bis 16:30 Uhr - Raum: SH D1020 (Studierhaus)
Montag, 15.09.2025 - 09.00 bis 11:30 Uhr - online
Montag, 22.09.2025 - 09.00 bis 11:30 Uhr - online


Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 1.2 mit 20 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: Aktivierende Methoden in der Lehre

 

Dozentin: Nicole Engelhardt, Franziska Richter

Inhalt: In drei Stunden die Ursache-Wirkungszusammenh?nge des Klimawandels verstehen! 

Zielsetzung:

  • Bewusstseinsbildung f¨¹r den Klimawandel f?rdern
  • Ursache-Wirkungs-Zusammenh?nge des Klimawandels verstehen
  • Gedanken und Ideen zum Umgang mit dem Klimawandel teilen und aktiv werden

Die Inhalte st¨¹tzen sich dabei auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Weltklimarates (IPCC), die regelm??ig im Weltklimabericht ver?ffentlicht werden. Die Zusammenarbeit erfolgt co-kreativ und ber¨¹cksichtigt das vorhandene Wissen der Teilnehmer*innen.
 
Der Workshop gliedert sich in folgende Phasen:

  • Warm-up
  • Klimawandel verstehen: In f¨¹nf Spielphasen werden die Ursache-Wirkungszusammenh?nge im Team erarbeitet
  • Emotionen wahrnehmen: Emotionen, die ?ngste, Sorgen aber auch Kraft ausl?sen, miteinander teilen und deren Energie erkennen
  • Handabdruck vergr??ern: Kleine und gro?e Schritte zur Minderung des Klimawandels miteinander teilen und aktiv werden

Mittlerweile wurden bereits ¨¹ber 1.900.000 Menschen mit dem Klima Puzzle in °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý als 160 L?ndern erreicht (Stand: Dezember 2024). Das Format wurde bereits 2015 von Cedric Ringenbach ausgearbeitet, wird ¨¹ber die NGO La Fresque du Climat kontinuierlich weiter entwickelt und in Deutschland durch den Verein Climate Fresk Deutschland e.V. angeboten und verbreitet.

Das Klimapuzzle umfasst 4 AE.und kann separat oder als Teil des Lernzirkel Nachhaltigkeit absolviert werden. 

Zeiten und R?ume:
Dienstag, 16.09.2025, 9:00 - 12:00 Uhr - online

Link zur Anmeldung

Dozentin: Beate Baxmann

Stofff¨¹lle und Zeitknappheit - Lehrende kennen das Problem, denn Umfang und Komplexit?t der Lerninhalte nehmen zu, gleichzeitig steht oft zu wenig Zeit f¨¹r Lernprozesse zur Verf¨¹gung. Inwieweit kann es also gelingen, mit einer gezielten Stoffauswahl die F¨¹lle der Lerninhalte zu reduzieren und trotzdem Lehr- und Lernziele erfolgreich zu erreichen? Dar¨¹ber hinaus geht es auch um Aspekte einer visuellen Reduktion, z.B. bei der Darbietung von Inhalten mit Fachlandkarten, Grafiken oder Bildern, sowie um Reduktionsaspekte im Hinblick auf die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien. Thematisiert wird auch die Frage, inwieweit Routine-Lernstoff in die Selbstlernphase ausgelagert werden kann und welche Art von Anleitung und Begleitung des Selbststudiums das dann erfordert.

Zentrale Fragen des Workshops sind:

  • Wie komme ich raus aus der Vollst?ndigkeitsfalle?
  • Welche Regeln und Systematiken k?nnen bei der Stoffauswahl helfen?
  • Wie kann ich eine visuelle Reduktion lernf?rderlich einsetzen?
  • Welche Arbeitsmaterialien w?hle ich aus bzw. stelle ich zur Verf¨¹gung?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich durch eine Reduktion f¨¹r den Lehr-Lernprozess?
  • Wie kann ich die Erkenntnisse und Transfer¨¹berlegungen am besten f¨¹r die eigene Lehre nutzen?

Zeit und Raum:

Dienstag, 30.09.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr - online
BBB-Videokonferenz: Thematischer Einstieg, Theorie-Input, kollegialer Austausch.
Im Anschluss Bereitstellung eines Arbeitspaketes (1), das dann flexibel bis zum n?chsten Termin zu bearbeiten ist. Daf¨¹r sollten etwa 3 Stunden eingeplant werden. Die Transferaufgaben wenden Sie direkt f¨¹r die Planung einer ihrer Lehrveranstaltungen an.

Dienstag, 07.10.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr - online
BBB-Videokonferenz: Vorstellung der bisherigen Arbeitsergebnisse, kollegialer Austausch dazu, thematische Erg?nzungen, neuer Theorie-Input.
Im Anschluss Bereitstellung eines Arbeitspaketes (2), das dann flexibel bis zum n?chsten Termin zu bearbeiten ist. Daf¨¹r sollten etwa 3 Stunden eingeplant werden. Sie arbeiten weiter konkret an ihrer Lehrveranstaltung.

Dienstag, 14.10.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr - online
BBB-Videokonferenz: Vorstellung der Ergebnisse zum Arbeitspaket (2), kollegialer Austausch dazu, thematische Erg?nzungen, Abschluss des Workshops.

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 3 mit 16 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: Viel Stoff ¨C keine Zeit? ¨C Durch Stoffreduktion aufs Wesentliche konzentrieren

Dozent: Dr. Bj?rn Kiehne

Im Workshop arbeiten wir im kollegialen Austausch und mit Expertenberatung an Ihrem Lehrportfolio. Sie k?nnen mit ihm Ihr ganz pers?nliches Verst?ndnis von Hochschullehre reflektieren, fundieren und kommunizieren. Im Lehrportfolio formulieren Sie Ihre Lehrphilosophie, beschreiben Ihre Lehrpraxis und die von Ihnen favorisierten Lehrstrategien. Es erlaubt Ihnen auch, die ?bersicht ¨¹ber Ihre Leistungen im Bereich der Hochschullehre zu gewinnen, Ihr Handeln zu reflektieren und nach au?en zu kommunizieren. Das Lehrportfolio ist ein hilfreiches Instrument zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre.

Lernziele:

  • Eigenes Verst?ndnis von Lehr- Lernprozessen formulieren
  • Pers?nliche Lehr¨¹berzeugung reflektieren
  • Bestandsaufnahme der bisherigen Lehrt?tigkeit machen
  • Lehrans?tze diskutieren


Methoden:

  • Impulsvortr?ge
  • Angeleitetes Arbeiten beim Erstellen eines Lehrportfolios
  • Gruppendiskussion
  • Pr?sentation mit Feedback

Zeiten und R?ume:
Donnerstag, 13.11.2025 - 14:00 bis 17:15 Uhr - online
Freitag, 14.11.2025 - 09:00 bis 16:30 Uhr - online
Montag, 17.11.2025 - 9:00-12:15 Uhr - online

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 3 mit 16 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren

Dozentin: Carola Schirmer

Lehren und Lernen k?nnen in vielf?ltiger Weise digital eingebettet sein oder unterst¨¹tzt werden. Auch f¨¹r Pr?senzveranstaltungen ist der Einsatz digitaler Medien sinnvoll. In der digitalen Welt ist die Verf¨¹gbarkeit von und der gemeinsame Zugriff auf Material, Information und Kommunikation zur Selbstverst?ndlichkeit geworden. Auch in der Hochschullehre lassen sich Zusammenarbeit und Gruppenarbeit gut unterst¨¹tzen, Pr?senz- und Online-Formate lassen sich verbinden und neue, vielf?ltigere Lehr- und Lernszenarien sind m?glich.

Die Teilnehmenden planen die Nutzung digitaler Medien in der eigenen Lehrveranstaltung und haben Gelegenheit, den Einsatz vorzubereiten. Die Lernziele der Veranstaltung und die von den Lehrenden geplanten Lernaktivit?ten bilden daf¨¹r den Ausgangspunkt. Sie lernen unterschiedliche digital gest¨¹tzte Lehr- und Lernformate kennen und erproben im Workshop gemeinsam die vielf?ltigen M?glichkeiten von Stud.IP und weitere Tools.

Themen:

  • Grundlagenkenntnisse zur Durchf¨¹hrung digital eingebetteter Pr?senzlehre und von Online-Lehre
  • ?bersicht ¨¹ber digitale Tools der Uni Bremen
  • Planung der eigenen Lehrveranstaltung mit Elementen digitaler Lehre


Lernziele:

  • Didaktische Szenarien der digital gest¨¹tzten Lehre kennen und ihren Einsatz f¨¹r die eigene Veranstaltung beurteilen und planen k?nnen
  • Digital gest¨¹tzte Formate f¨¹r die eigene Lehre durchf¨¹hren k?nnen
  • Notwendige Tools kennen und einsetzen k?nnen                                                                                                                                  

Zur Organisation: Wenn Sie am Workshop teilnehmen m?chten, planen Sie bitte in der Woche vor der Veranstaltung zwei Stunden f¨¹r Selbststudienzeiten ein.

Zeiten und R?ume:
Mittwoch, 05.11.2025 - 10:00 bis 17:30 Uhr - Ort: SFG 1060
Donnerstag, 06.11.2025 - 09:00 bis 16:30 Uhr - Ort: SFG 1060

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 3 mit 16 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Dozentin: Corinna Ruppel

Design Thinking ist ein multidisziplin?rer und nutzerorientierter Ansatz zum L?sen von Problemen und Gestalten von Innovationen. Er findet mittlerweile in vielen Organisationen Anwendung, um aus Nutzersicht ¨¹berzeugende L?sungen zu entwickeln. Damit eignet sich der Ansatz einerseits, um Herausforderungen in der Lehre zu bearbeiten sowie andererseits, um diesen in der Lehre einzusetzen. Die Teilnehmenden durchlaufen in diesem Workshop alle Schritte des iterativen Design Thinking Prozesses in Kurzform anhand einer konkreten Challenge aus ihrer Lehre, um daraus Prototypen f¨¹r innovative Lehrformate zu entwickeln. Das so erlebte Vorgehen dient gleichzeitig als Blaupause f¨¹r den Einsatz mit Studierenden.

Neben dem iterativen Prozess beinhaltet Design Thinking als Kernelemente interdisziplin?re Teamarbeit sowie visuelles Arbeiten in variablen R?umen. Verteilte Teams erfordern in vielen Organisationen und auch der online-Lehre, sich diese R?ume virtuell zu gestalten. Daher werden wir durch die Nutzung und das Experimentieren mit digitalen Tools im Workshop auch Erfahrungen in der virtuellen Teamarbeit sammeln, die wir f¨¹r unsere Lehre nutzen k?nnen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt¡­

  • innovative Lehrformate mit Kolleg:innen mittels Design Thinking zu entwickeln.
  • Anwendungsm?glichkeiten von Design Thinking in ihrer Lehre zu erkennen.
  • die F?higkeit zum hybriden Denken und Perspektivenwechsel in den Fokus zu nehmen.
  • Design Thinking Methoden in der Lehre einzusetzen.
  • mit digitalen Interaktionsm?glichkeiten zu experimentieren.
  • Erfahrungen in der virtuellen Teamarbeit zu sammeln.

Methoden

  • Impulsvortrag
  • gemeinsame virtuelle Arbeit in Gruppen
  • Pr?sentation und Diskussion im Plenum
  • kollegialer Austausch
  • Kl?rung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden
  • praktische Anwendung im Design Thinking Prozess
  • Nutzung von Whiteboard- und Videokonferenztools

Zeiten und R?ume
Donnerstag, 20.11.2025 - 09:00 bis 17:00 Uhr - Raum: SFG 1060

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 3 mit 8 Arbeitseinheiten (AE)

Zur Anmeldung in Stud.IP: Design Thinking

Dozent: Dr. Sebastian Walzik

Allzu h?ufig noch zeichnet sich Lehre an Hochschulen dadurch aus, dass es vor allem darum geht, Inhalte oder auch Kompetenzen, die von einer Lehrenden oder einem Lehrenden vorgestellt oder vorgelebt werden, zu reproduzieren. Im Kontext einer Wissensgesellschaft ¨C in dem sich Wissensbest?nde in immer k¨¹rzeren Abst?nden verdoppeln ¨C ist es jedoch viel°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý geboten, das eigene Erschlie?en von Wissen und Kompetenzen der Studierenden zu f?rdern. Inhalte werden damit ganz und gar nicht obsolet, im Gegenteil: sie werden noch weiter dadurch aufgewertet, dass sie exemplarisch daf¨¹r dienen, selbstgesteuertes und lebenslanges Lernen zu f?rdern.
Solche Lernarrangements fordern traditioneller Lehrende besonders dadurch heraus, dass Lernprozesse weniger absehbar und nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý ergebnissicher planbar sind. Ergebnisoffene Lehre wird dann h?ufig mit schlechter Lehre verwechselt, dabei ist das eine v?llig unabh?ngig vom anderen.

An solchen Punkten setzt dieses Seminar an: wir besch?ftigen uns damit, f¨¹r welche Inhalte und Themen Konzepte des forschenden Lernens grunds?tzlich geeignet sind, wie man ein entsprechendes Lernarrangement methodisch und didaktisch konzipiert und umsetzt, wie man mit potentiellen Widerst?nden der Lernenden umgehen kann (f¨¹r die solche Lernumgebungen zuweilen auch zun?chst fremd sind), und wie man in der eigenen Haltung einen Wechsel von Inputsteuerung zu Prozessbegleitung entwickeln kann.

Inhalte:

  • Erm?glichungsdidaktik (versus ?Erzeugungsdidaktik¡°)
  • Aktuelle systemisch-konstruktivistische lernpsychologische Grundlagen
  • Ein Modell von ?Forschendem Lernen¡° und selbstgesteuertem Lernen
  • Haltung als Begleiter:in von tendenziell offenen Lernprozessen
  • Offenheit versus Beliebigkeit


Lernziele:

  • Die Teilnehmer:innen kennen Konzepte und Beispiele von forschendem Lernen und selbstgesteuertem Lernen.
  • Sie reflektieren Ihre eigene Lehre (Themen und Inhalte) im Hinblick darauf, inwieweit sie f¨¹r forschendes und selbstgesteuertes Lernen geeignet sind.
  • Sie entwickeln eigene Settings, Aufgabenstellungen und Methoden im Sinne des forschenden Lernens f¨¹r Ihre eigene Lehre.
  • Sie antizipieren m?gliche Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben k?nnen, dass diese neuen Lernarrangements f¨¹r Ihre Zielgruppe noch ungewohnt sind, und entwickeln Strategien, damit umzugehen.
  • Sie reflektieren Ihre eigene Haltung als Begleiter:in von Lernprozessen (versus als Verantwortliche f¨¹r den Vortrag von Inhalten)

Zeiten und R?ume:
Donnerstag, 27.11.2025 - 9:00 bis 17.00 Uhr - online
Freitag, 28.11.2025 - 9:00 bis 17:00 Uhr - online

Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 3 mit 16 Arbeitseinheiten (AE).

Zur Anmeldung in Stud.IP: Forschendes Lernen - von der Haltung zum Design

Kurzworkshopreihe zu genKI in der Lehre

Dozentinnen: Julie Direnga und Franziska Richter

In diesem Workshop entwickeln Sie ein grundlegendes Verst?ndnis f¨¹r die Funktionsweisen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die Nutzung von ChatAI, dem von der Universit?t Bremen bereitgestellten genKI-Zugang f¨¹r die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen. Wir stellen Nutzungsszenarien f¨¹r genKI f¨¹r die Planung, Durchf¨¹hrung und Evaluation von Lehrveranstaltungen vor. Sie haben Gelegenheit, das KI-Sprachmodell als Inspirationsquelle und zur Ideenfindung f¨¹r Ihre Lehrveranstaltungen zu erproben und im kollegialen Austausch Vor- und Nachteile zu diskutieren.
Dieser Workshop eignet sich f¨¹r Lehrende und Tutor:innen mit wenig Kenntnissen in generativer KI wie ChatGPT etc. Er wird via Zoom Link in Stud.IP angeboten. 
Der Workshop kann auf Anfrage auch f¨¹r Arbeitsgruppen in deren R?umlichkeiten angeboten werden. Sie ben?tigen einen eigenen Laptop mit Netzzugang.

Datum und Uhrzeit: 

Freitag, 15.08.2025 - 11-12:30 Uhr (online)

Zur Anmeldung in Stud.IP: Mit ChatGPT und Co. Lehre effektiver gestalten (Grundlagen)

Dozentinnen: Julie Direnga und Franziska Richter 

In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr Verst?ndnis f¨¹r die Anwendungsm?glichkeiten von generativer KI (ChatAI ¨C Zugang der Universit?t Bremen) in Ihren Lehrveranstaltungen. Wir stellen innovative didaktische Szenarien f¨¹r die Lehre vor, geben einen Einblick in m?gliche Pr¨¹fungsszenarien und diskutieren die Implikationen auf Ihre Lehre.
Sie haben die Gelegenheit, konkrete Einsatzszenarien kennenzulernen und auf ihre Lehrsituation anzupassen sowie Feedback von Kolleg:innen zu erhalten. Die Herausforderungen sowie Chancen, die der Einsatz generativer KI mit sich bringt, werden diskutiert. 
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende und Tutor:innen, die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit generativer KI haben und diese intensivieren m?chten. Er wird via Zoom Link in Stud.IP angeboten.
Der Workshop kann auf Anfrage auch f¨¹r Arbeitsgruppen in deren R?umlichkeiten angeboten werden. Sie ben?tigen einen Laptop mit Netzzugang.

Datum und Uhrzeit: 

Freitag, 22.08.2025 - 11-12:30 Uhr (Online)

Zur Anmeldung in Stud.IP: ChatAI & Co.: Didaktische Szenarien f¨¹r effektive Lehre und Pr¨¹fung (Vertiefung)

Dozentinnen: Julie Direnga und Franziska Richter

In diesem Workshop entwickeln Sie ein grundlegendes Verst?ndnis f¨¹r die Funktionsweisen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die Nutzung von ChatAI, dem von der Universit?t Bremen bereitgestellten genKI-Zugang f¨¹r die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen. Wir stellen Nutzungsszenarien f¨¹r genKI f¨¹r die Planung, Durchf¨¹hrung und Evaluation von Lehrveranstaltungen vor. Sie haben Gelegenheit, das KI-Sprachmodell als Inspirationsquelle und zur Ideenfindung f¨¹r Ihre Lehrveranstaltungen zu erproben und im kollegialen Austausch Vor- und Nachteile zu diskutieren.
Dieser Workshop eignet sich f¨¹r Lehrende und Tutor:innen mit wenig Kenntnissen in generativer KI wie ChatGPT etc. Er wird via Zoom Link in Stud.IP angeboten. 
Der Workshop kann auf Anfrage auch f¨¹r Arbeitsgruppen in deren R?umlichkeiten angeboten werden. Sie ben?tigen einen eigenen Laptop mit Netzzugang.

Datum und Uhrzeit: 

Freitag, 15.09.2025 - 11-12:30 Uhr (online)

Zur Anmeldung in Stud.IP: Mit ChatGPT und Co. Lehre effektiver gestalten (Grundlagen)

Dozentinnen: Julie Direnga und Franziska Richter 

In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr Verst?ndnis f¨¹r die Anwendungsm?glichkeiten von generativer KI (ChatAI ¨C Zugang der Universit?t Bremen) in Ihren Lehrveranstaltungen. Wir stellen innovative didaktische Szenarien f¨¹r die Lehre vor, geben einen Einblick in m?gliche Pr¨¹fungsszenarien und diskutieren die Implikationen auf Ihre Lehre.
Sie haben die Gelegenheit, konkrete Einsatzszenarien kennenzulernen und auf ihre Lehrsituation anzupassen sowie Feedback von Kolleg:innen zu erhalten. Die Herausforderungen sowie Chancen, die der Einsatz generativer KI mit sich bringt, werden diskutiert. 
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende und Tutor:innen, die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit generativer KI haben und diese intensivieren m?chten. Er wird via Zoom Link in Stud.IP angeboten.
Der Workshop kann auf Anfrage auch f¨¹r Arbeitsgruppen in deren R?umlichkeiten angeboten werden. Sie ben?tigen einen Laptop mit Netzzugang.

Datum und Uhrzeit: 

Freitag, 22.08.2025 - 14-15:30 Uhr (Online)

Zur Anmeldung in Stud.IP: ChatAI & Co.: Didaktische Szenarien f¨¹r effektive Lehre und Pr¨¹fung (Vertiefung)

Selbstlerneinheiten KI und andere

F¨¹r die folgenden vier Selbstlernkurse von Frau Dr. Hanke ¨¹bernimmt die Universit?t die Kosten f¨¹r Lehrende der Universit?t Bremen. Sie erhalten den Zugang ¨¹ber die jeweilige Stud.IP-Veranstaltung, deren Link Sie bei den vier Kursen finden.

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý und die Zugangsdaten zu dem Kurs von Dr. Ulrike Hanke erhalten Sie in der Stud.IP-Veranstaltung:

Selbstlerneinheit - Grundlagen von KI in der Hochschullehre mit Fokus auf ChatGPT

 

In diesem Selbstlernkurs erhalten Sie einen systematischen ?berblick ¨¹ber KI in der Hochschullehre, mit einem Schwerpunkt auf ChatGPT. Sie lernen nicht nur, was ChatGPT ist und wie es funktioniert, sondern erkunden auch seine aktuellen Chancen und Herausforderungen im Bildungskontext (Stand: Juni 2024).

Dabei geht es nicht nur um Chancen f¨¹r die (l?ngst ¨¹berf?llige) Weiterentwicklung von Lehre und Pr¨¹fen, sondern auch um Chancen f¨¹r Lehrende, denn KI kann auch unsere T?tigkeit unterst¨¹tzen, indem sie uns Vorschl?ge f¨¹r Unterrichtsplanungen macht, Arbeitsbl?tter erstellt oder Pr¨¹fungsaufgaben formuliert.

Anschlie?end lernen Sie systematisch, wo wir k¨¹nftig mit Blick auf das Lernen an Hochschulen und das Pr¨¹fen umdenken oder anders handeln m¨¹ssen. Sie erfahren, wie Sie mit dem durch KI-Tools entstehenden Motivationsproblem auf Seiten der Studierenden umgehen k?nnen und wie Sie k¨¹nftig Wissen und K?nnen valide pr¨¹fen k?nnen. Daf¨¹r erhalten Sie konkrete Vorschl?ge und Vorlagen.

Des Weiteren erhalten Sie einen konkreten Vorschlag, wie Sie das Thema KI in Ihrer Lehre systematisch einbinden k?nnen und wie Sie KI als Lehrmethode einsetzen

Ziele
? Sie kennen die Funktionsweise von ChatGPT und anderen textgenerierenden Tools wie dem bing-Chat oder Googles Bard.
? Sie k?nnen Schw?chen und Gefahren textgenerierenden Tools benennen.
? Sie k?nnen die Herausforderungen von generativer KI f¨¹r die Hochschullehre benennen und einsch?tzen.
? Sie sehen die Chancen von generativer KI f¨¹r die Hochschullehre, f¨¹r das Pr¨¹fungssystem an Hochschulen und f¨¹r sich als Lehrperson.
? Sie gestalten Hochschullehre und Ihre Pr¨¹fungen vor dem Hintergrund des Nutzens von generativer KI.
? Sie schaffen es, Ihren Studierenden Aufgaben zu geben, die diese bearbeiten, obwohl dies auch ein generatives KI-Tool k?nnte.
? Sie gestalten Pr¨¹fungen so, dass Sie entweder die Nutzung von KI ausschlie?en ¨C was manchmal wichtig ist ¨C oder KI gezielt einbinden.
? Sie gestalten systematische Einf¨¹hrungen in generative KI f¨¹r Ihre Studierenden.

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý und die Zugangsdaten zu dem Kurs von Dr. Ulrike Hanke erhalten Sie in der Stud.IP-Veranstaltung:

Selbstlerneinheit - Pr¨¹fungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT

 

In dem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie in einer Welt, die zunehmend von generativen KI-Tools gepr?gt ist, Pr¨¹fungen und Leistungsnachweise weiterhin so gestalten k?nnen, dass sie die Funktion erf¨¹llen, Kompetenzen zu messen. Sie lernen, welche Pr¨¹fungsformen ¨¹berdacht und angepasst werden m¨¹ssen und welche Herausforderungen dabei auftreten k?nnen. Sie bekommen Einblicke in die Grundlagen guter Rahmenbedingungen f¨¹r Pr¨¹fungen in einer Welt mit generativen KI-Tools und erkunden die Chancen, die sich daraus f¨¹r die Ver?nderung der aktuellen Pr¨¹fungskultur ergeben.

In 100 Videominuten erhalten Sie Einblicke und praxisnahe L?sungsans?tze, um sicher und selbstbewusst in einer Welt mit KI-Tools pr¨¹fen zu k?nnen.

Ziele
? Sie k?nnen erkl?ren, welche Herausforderungen sich durch die einfache Zug?nglichkeit zu generativen KI-Tools f¨¹r Pr¨¹fungen an Hochschulen ergeben.
? Sie k?nnen optimale Rahmenbedingungen f¨¹r das Pr¨¹fen in einer Welt mit KI benennen.
? Sie k?nnen erkl?ren, warum das Aufkommen von KI-Tools auch als Chance f¨¹r die Ver?nderung der aktuellen Pr¨¹fungskultur gesehen werden kann.
? Sie kennen zahlreiche M?glichkeiten, wie Sie Schreib- und Programmieraufgaben f¨¹r Pr¨¹fungen so gestalten, begleiten und/oder erg?nzen, dass Sie auch in einer Welt mit KI-Tools Aussagen ¨¹ber die Kompetenzen der Studierenden treffen k?nnen.
? Sie gestalten authentische Pr¨¹fungsaufgaben, setzen alternative Pr¨¹fungsformen ein und passen Ihre Bewertungskriterien an.
? Sie informieren Ihre Studierende sicher ¨¹ber die Regeln im Umgang mit KI in Ihrem Kurs.
? Sie nutzen generative KI-Tools selbst, um sich bei der Formulierung von Aufgaben f¨¹r Pr¨¹fungen und Leistungsnachweise unterst¨¹tzen zu lassen.

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý und die Zugangsdaten zu dem Kurs von Dr. Ulrike Hanke erhalten Sie in der Stud.IP-Veranstaltung:

Selbstlerneinheit - Teaching for AI ¨C so f?rdern Sie nebenbei die KI-Kompetenz Ihrer Lernenden

 

KI ist in der Bildungswelt allgegenw?rtig, birgt sowohl enorme Chancen als auch Risiken. Viele Lehrende stehen vor dem Dilemma, wie sie Studierende effektiv auf eine KI-gepr?gte Zukunft vorbereiten k?nnen, w?hrend sie gleichzeitig ihre eigenen KI-Kenntnisse erweitern.

Der Kurs bietet Ihnen einen praxisorientierten Ansatz. Wir erl?utern, warum wir als Dozent:innen das Thema KI sofort zu einem Thema in der Lehre machen m¨¹ssen, auch wenn wir uns selbst davon ¨¹berw?ltigt f¨¹hlen.
Anschlie?end zeigen wir Ihnen, welche KI-Kompetenzen Studierenden erwerben sollten und Sie lernen einen pragmatischen Weg kennen, wie Sie verschiedene KI-Kompetenzen quasi nebenbei und direkt mit den eigentlichen Themen Ihrer Lehrveranstaltung f?rdern k?nnen. Dabei arbeiten wir mit zahlreichen Beispielen und bieten Ihnen konkrete Arbeitsbl?tter und Arbeitsaufgaben an. Diese k?nnen Sie direkt bearbeiten, auf Ihren Kontext anpassen und dann einsetzen.

Auf diese Weise m?chten wir Ihnen die Integration von KI in Ihre Lehre erleichtern.

Ziele
Sie k?nnen
? begr¨¹nden, welche Relevanz KI-Kompetenz f¨¹r das Studium und die berufliche Laufbahn der Studierenden hat.
? geeignete Lernziele im Bereich KI-Kompetenz formulieren.
? diese KI-Kompetenzen mithilfe niederschwelliger Methoden im Rahmen ihrer eigenen Lehrveranstaltungen nebenbei f?rdern.
? diese KI-Kompetenzen pr¨¹fen.

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý und die Zugangsdaten zu dem Kurs von Dr. Ulrike Hanke erhalten Sie in der Stud.IP-Veranstaltung:

Selbstlerneinheit - So erleichtert und optimiert generative KI Ihre didaktische Arbeit als Lehrperson

 

Erfahren Sie, wie Sie generative K¨¹nstliche Intelligenz (GenAI) gewinnbringend in Ihrem Lehralltag einsetzen k?nnen. Unser Selbstlernkurs ?So erleichtert generative KI Ihre Arbeit als Lehrperson¡° bietet Ihnen eine strukturierte und praxisnahe Einf¨¹hrung in die Welt der GenAI, speziell zugeschnitten auf die Bed¨¹rfnisse von Lehrkr?ften.

Der Kurs thematisiert einerseits die Grundlagen der Arbeit mit generativer k¨¹nstlicher Intelligenz und andererseits bietet er das notwendige didaktische Fachwissen, damit Sie den Output der Tools professionell daraufhin untersuchen k?nnen, ob so gute Lehre sichergestellt werden kann.

Im Kurs lernen Sie einerseits die Grundlagen der generativen K¨¹nstlichen Intelligenz und erfahren, was GenAI f¨¹r Ihre Arbeit leisten kann. Sie entdecken inspirierende Ideen f¨¹r den Einsatz in Ihrem Unterricht und erwerben das notwendige Handwerkszeug f¨¹r den professionellen Einsatz von GenAI. Au?erdem bauen Sie Ihr didaktisches Grundwissen hinsichtlich der Gestaltung guter Lehre aus.

Anschlie?end erlernen Sie, wie Generative K¨¹nstliche Intelligenz Sie dabei unterst¨¹tzen kann, Semesterplanungen, Pr¨¹fungsaufgaben, Lektionsplanungen sowie Materialien f¨¹r Ihre Lehre zu erstellen - sei dies die Recherche relevanter Literatur, die Anfertigung von Skripten oder von F?llen und Aufgaben f¨¹r Gruppenarbeiten.

Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf die M?glichkeiten und Grenzen von Feedback und Benotung mit generativer KI.


Ziele

- Sie k?nnen erkl?ren, in welchen Bereichen Tools generativer k¨¹nstlicher Intelligenz Ihre Arbeit als Lehrperson erleichtern und verbessern kann.
- Sie kennen die grundlegende Funktionsweise von Tools generativer k¨¹nstlicher Intelligenz, um den Output von solchen Tools beurteilen zu k?nnen.
- Sie kennen die Prinzipien der Arbeit mit Tools generativer k¨¹nstlicher Intelligenz.
- Sie kennen verschiedene Prompt-Techniken und -Patterns, um m?glichst guten Output zu erhalten.
- Sie kennen f¨¹r die Arbeit als Lehrperson relevante Toolfamilien und beispielhafte Tools.
- Sie wenden eine systematische Strategie an, um sich beim Vor- und Nachbereiten Ihrer Lehrveranstaltungen von KI-Tools unterst¨¹tzen zu lassen.
- Sie gestalten didaktisch sinnvollere Lehre als ohne den Einsatz von KI-Tools.
- Sie planen mit KI-Unterst¨¹tzung kompetenzorientierte Lehrveranstaltungen und Lehreinheiten.
- Sie lassen sich beim Erstellen von Materialien wie Aufgaben und F?llen oder Pr?sentationen f¨¹r Ihre Lehre unterst¨¹tzen.
- Sie nutzen KI-Tools, um kompetenzorientierte Pr¨¹fungsaufgaben zu gestalten.
- Sie setzen KI-Tools bewusst als Feedbackinstrumente ein.
- Sie haben ¨¹ber die Rolle von KI-Tools beim Benoten nachgedacht.

Weitere Angebote

 

Titel

Datum

Ort

Anmeldung

TAP Sommersemester 2025

Qualitative Zwischenevaluation (Teaching Analysis Poll) in Ihrer Lehrveranstaltung

Termine werden zwischen 14.05.-29.05.2025 angeboten

In der Lehrveranstaltung

Anmeldung ¨¹ber Stud.IP

Projekt/Lizenz

Onlinekollaboration mit Conceptboard: Lizenz und Einf¨¹hrung

verl?ngert bis Ende Wintersemester 24/25

Online

hddg@vw.uni-bremen.de

Selbstlernkurs

Blended Learning ¨C so kombinieren Sie Lehrformen geschickt

laufender Start 

Online

Zum Kurs