Media Meets Diversity @ School

Diverse Potentiale im inklusiven Bildungssystem mit Schüler-iPads f?rdern

Buntstifte

Projektbeteiligte

Prof. Dr Sabine Doff (Sprecherin), Universit?t Bremen; Fachbereich 10 / Fremdsprachendidaktik Englisch

Prof. Dr. rer. nat. Volker Paelke, Hochschule Bremen; Fakult?t 4 / Elektrotechnik und Informatik, Human-Computer-Interaction

Dr. Joanna Pfingsthorn, Universit?t Bremen; Fachbereich 10 / Researcher mit Schwerpunkt Inklusion, Fremdsprachendidaktik Englisch

Prof. Dr. Benjamin Tannert, Hochschule Bremen; Fakult?t 4 / Elektrotechnik und Informatik, Angewandte Medieninformatik

Bremen hat im Schuljahr 2020/21 als erstes Bundesland alle Schülerinnen und Schüler mit iPads ausgestattet und damit eine zentrale Voraussetzung für die digitale Transformation von Unterricht geschaffen. In diesem Explorationsprojekt werden neue Zug?nge via Schüler-ipads erprobt, um Lernprozesse individualisiert, barrierefrei und effektiv im Fachunterricht der inklusiven Bremer Oberschule zu gestalten. Dies geschieht mit dem übergeordneten Ziel, über neue M?glichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion bildungsbezogenen Ungleichheiten entgegen zu wirken. Um diese Potentiale zu entfalten, ist ein nachhaltiger Einsatz individualisierter didaktischer Angebote im Unterricht n?tig, der die Schnittmenge der sich wandelnden (fach-)unterrichtlichen Rahmenbedingungen und der neuen technischen Gegebenheiten für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkr?fte nutzbar macht.

Dem Kernfach Englisch kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Im Unterricht k?nnen authentische Interaktionsmomente, die für das ?ben effektiver fremdsprachlicher Kommunikation zentral sind, von Lehrkr?ften nur bedingt simuliert werden. Mittels Spracherkennung und künstlicher Intelligenz k?nnen dagegen auf Schüler-iPads gezielte Lernangebote zur Kommunikation ohne menschliche Interaktionspartner multisensorisch gestaltet werden. In diesem Explorationsprojekt erfolgt das mittels Konzeption, Programmierung, Einsatz und Evaluation von digitalen Lehr-Lernangeboten für drei Teilgruppen von Lernenden: Schülerinnen und Schüler auf dem Autismus-Spektrum (ggf. F?rderschwerpunkt geistige Entwicklung), Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschw?che (F?rderschwerpunkt Lernen) sowie ggf. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachige Schülerinnen und Schüler mit besonders hoher Sprachbewusstheit.

Durch diese breit gef?cherte Auswahl strebt das Explorationsprojekt als weitere übergeordnete Ziele an,

  • die bislang nur eingeschr?nkt aktivierte Ressource der Diversit?t der Lernenden für die individualisierte Gestaltung des Fachunterrichts Englisch an der Schnittstelle zur Mensch-Maschine-Interaktion produktiv zu wenden und
  • über die Anbindung einer Lehrerfortbildungsreihe die Projektergebnisse nachhaltig nutzbar zu machen.