Detailansicht

Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung startet Gastforscher-Programm

Fünf international bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen im Visiting Research Fellowship an die Universit?t Bremen / Erforschung aktueller Ph?nomene der digitalen Gesellschaft

Nr. 180 / 19. September 2017 KG

Die Forschungsarbeiten am ZeMKI, dem Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universit?t Bremen, sto?en regelm??ig auf breites internationales Interesse. Untersucht werden unter anderem die Rolle des Medienwandels für Kultur und Gesellschaft, die gewachsene Bedeutung von digitalen Daten im Alltag und die Transformation der ?ffentlichen Kommunikation. Der interdisziplin?re Forschungszusammenhang nimmt Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Informatik, der Erziehungswissenschaft, der Religionswissenschaft und der Geschichtswissenschaft auf. Vor diesem Hintergrund haben die internationale Zusammenarbeit und ein intensiver Austausch mit Forschungseinrichtungen und einem weitverzweigten Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und darüber hinaus am ZeMKI Tradition.

Themen: Medien und Daten in der globalen Welt

Das ZeMKI Visiting Research Fellowship soll jetzt regelm??ig renommierte Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus aller Welt nach Bremen bringen. Auf diese Weise wird der Charakter des Zentrums als interdisziplin?re und internationale Forschungseinrichtung weiter gest?rkt. Erforscht werden Medien und Daten in der globalisierten Welt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Herausforderungen von Mediatisierung, Datafizierung und Globalisierung. ?Themen wie diese lassen sich nur in einer internationalen Perspektive angehen“, meint Professor Andreas Hepp, Sprecher des ZeMKI: ?Um unsere Forschung noch weiter international zu vernetzen, ist das Fellow-Programm ein wichtiger Schritt.“

Vier Wochen Aufenthalt

Im Rahmen eines aufwendigen Auswahlverfahrens wurden aus 91 Bewerberinnen und Bewerbern fünf Fellows ausgew?hlt, die für jeweils vier Wochen am Uni-Standort Linzer Str. 4 ihren Forschungsprojekten im engen Austausch mit ZeMKI-Mitgliedern nachgehen und sie im Rahmen von Vortragsveranstaltungen und Publikationen vorstellen werden. Die G?ste kommen aus Australien, Gro?britannien, Kanada und den USA. Sie wollen sich w?hrend ihres Aufenthaltes in Bremen aktuellen Ph?nomenen und Problemstellungen der digitalen Gesellschaft widmen.

?ber das ZeMKI

Das ZeMKI ist Tr?ger der profilbildenden Forschungsgruppe ?Kommunikative Figurationen mediatisierter Welten“ der Universit?t Bremen. Sie wurde als ?Creative Unit“ im Rahmen des Zukunftskonzepts ?Ambitious and Agile“ als Teil der Exzellenzinitiative des Bundes und der L?nder gef?rdert.

Folgende G?ste werden erwartet:

Sarah C. Bishop ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der City University of New York, USA und Autorin des Buches ?U.S. Media and Migration: Refugee Oral Histories“ (2016). Bishops Forschungsschwerpunkte betreffen Medien und Nationalismus, Bürgertum sowie Migration.

Max H?nska ist Professor an der De Montfort University in Leicester, Gro?britannien und Mitarbeiter der Civil Society and Human Security Forschungseinheit an der London School of Economics and Political Sciences. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die Rolle von digitalen Technologien in der politischen Kommunikation und im Bürgerjournalismus.

Tim Highfield forscht am Digital Media Research Centre der Queensland University of Technology zu visuellen Kulturen von sozialen Medien. Highfield ist Autor des Buches “Social Media and Everyday Politics” (2016). Ihn interessiert unter anderem, wie Alltag und Digitalit?t sowie Popul?rkultur und Politik miteinander verflochten sind.

Patrick McCurdy ist Professor am Department Communication der Universit?t von Ottawa, Kanada. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen den Zusammenhang von Medien, Kommunikation und Journalismus sowie sozialen Bewegungen.

Matti Pohjonen arbeitet an der Schnittstelle zwischen vergleichender Digitalkultur, Philosophie und Data Science. Er arbeitete als Forscher unter anderem für die gemeinnützige African Voices Foundation in Cambridge sowie für das VOX-Pol Network of Excellence. Das ist ein europ?isches Akademiker-Netzwerk, das sich mit gewaltt?tigem politischem Online-Extremismus auseinandersetzt.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Universit?t Bremen
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Dr. Leif Kramp
Tel.: 0421-218-67652
E-Mail: krampprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de