Detailansicht

Wirtschaftspsychologie: Masterstudierende haben Zusammenh?nge von Arbeit, Globalisierung und Identit?tsentwicklung erforscht

Ihre Ergebnisse pr?sentieren und diskutieren sie im Rahmen einer internationalen Tagung an der Universit?t Bremen, die vom 27. bis 31. M?rz 2017 stattfindet

Nr. 061 / 23. M?rz 2017 MM

Was motiviert Menschen mit Migrationshintergrund zur Arbeit in der Altenpflege? Bringen neue Angestellte frischen Wind in Unternehmen? Welche Auswirkungen hat Elternzeit für V?ter - für sie selbst, ihre Partnerinnen sowie ihr Arbeitsumfeld? Dies sind nur einige Beispiele an Themen, mit denen sich Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie der Universit?t Bremen besch?ftigt haben. Ihre Forschungsergebnisse pr?sentieren sie auf einer internationalen Konferenz, die vom 27. bis 31. M?rz 2017 an der Universit?t Bremen stattfindet. Dabei stellen sie sich der Kritik einer ausgew?hlten Runde hochkar?tiger Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus Australien, Frankreich und D?nemark. Der Titel der internationalen Konferenz lautet ?Work, Identity and Globalization“. Organisiert wird sie  vom Team um Professorin Birgit Volmerg, Hochschullehrerin für Arbeits- und Organisationspsychologie im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) der Universit?t Bremen. ?Die Konferenz er?ffnet unseren Studierenden einen Diskussionsraum, in dem sie ihre Forschungsergebnisse vor verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und unterschiedlichem Expertenwissen diskutieren müssen“, sagt Professorin Volmerg, die den Masterstudiengang initiiert und aufgebaut hat.

Zum Thema der Tagung

Globalisierungsprozesse betreffen mittlerweile alle Bereiche der Wirtschaft und des allt?glichen Arbeits-lebens. Vor diesem Hintergrund wird für die Gestaltung von internationalen Kontakten eine transnationale und interkulturelle Kooperation zunehmend wichtiger. Die daraus resultierenden Ver?nderungen haben auch Auswirkungen auf Organisationsstrukturen, Arbeitsbeziehungen und individuelle Biographien. Internationalisierung setzt nicht nur für Firmen sondern auch für Individuen ver?nderte Normen und Werte voraus. Im Prozess des sozialen Wandels des 21. Jahrhunderts werden Identit?tskonstruktionen durch sich ver?ndernde Herausforderungen und Chancen bestimmt. Aus diesem Grund gilt das wissenschaftliche Interesse im Studiengang Wirtschaftspsychologie den Zusammenh?ngen von Arbeit, Globalisierung und Identit?tsentwicklung.

Bremer Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie

Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie der Fachbereiche Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) sowie Wirtschaftswissenschaften (FB 7) der Universit?t Bremen bietet Studierenden betriebswirtschaftlicher und psychologischer Herkunft eine Qualifikation, um in vielen Bereichen und institutionellen Zusammenh?ngen Verantwortung zu übernehmen – etwa im Gesundheitsbereich, in Wirtschaftsunternehmen, in der Verwaltung und im Non-Profitbereich. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 unter http://unihb.eu/NjECphEW .

Achtung Redaktionen: Studierende stehen für Interviews bereit, Termine müssen jedoch vorab vereinbart werden.

Kontakt:

Universit?t Bremen
Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie
Prof.Dr. Birgit Volmerg
Dr. Iris Stahlke
Tel. 0421 218-68775
Mobil: 0152-09918368 (w?hrend der Tagung)
E-Mail: istahlkeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de