Detailansicht

Uni-Tagungen im M?rz 2017

Nr. 041 / 23. Februar 2017 RO

Um Ph?nomene des widersprüchlichen und paradoxalen Erz?hlens geht es vom 9. bis 11. M?rz 2017 bei der Tagung ?Poetiken des Widerspruchs“. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Texten des 12. bis 17. Jahrhunderts. Die Veranstaltung ist in das Explorationsprojekt ?Widerspruch als Erz?hlprinzip in der Vormoderne“ in die geistes- und sozialwissenschaftliche Verbundinitiative ?Worlds of Contradiction“ der Universit?t Bremen eingebunden. Veranstalter sind der Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Uni Bremen. Kontakt: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, E-Mail: elienert@uni-bremen.de, Amina Sahinovic, Tel. 0421 218 68431, E-Mail: amina.sahinovicprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

Das Zentrum für klinische Psychologie und Rehabilitation vom Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universit?t Bremen veranstaltet zusammen mit dem F?rderverein der Universit?tskinderambulanz e.V. am 11. und 12. M?rz 2017 die 68. Kinderverhaltenstherapietage. Experten referieren praxisorientiert über neue p?dagogische und therapeutische Ans?tze in der Kinderbetreuung. Diese Veranstaltungsreihe versteht sich als interdisziplin?res Fortbildungsangebot. Die Kurse werden von der Psychotherapeutenkammer und ?rztekammer Bremen anerkannt. Eingeladen sind alle Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten. Kontakt: Eva Todisco, Tel.: 0421 218 68603, E-Mail: todiscoprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, www.zrf.uni-bremen.de

Die Windenergie ist besonders in Küstenregionen allgegenw?rtig und besch?ftigt Entwickler, Forscher und Anwender in Bremen und in der Region. Die Deutsche Forschungsvereinigung für Mess-, Regelungs- und Systemtechnik e.V. (DFMRS) veranstaltet zusammen mit der Universit?t Bremen am 16. M?rz 2017 die bereits dritte Windenergietagung. Vertreter regionaler und überregionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen den neuesten Stand der Technik vor und tauschen ihre Erfahrungen und Ideen aus. Die intensive Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie bietet Chancen für Bremen und das nieders?chsische Umland, die Führungsrolle in der Windenergie gemeinsam mit einer Vielzahl von mittelst?ndischen Unternehmen weiter auszubauen. Kontakt: Michael Sorg, Tel.: 0421 218 64620, Email: sorprotect me ?!dfmrsprotect me ?!.de, www.dfmrs.de

Die Anforderungen an unser Gehirn sind vielf?ltig: Es muss effizient und schnell komplexe Informationsflüsse verarbeiten und dabei robust gegenüber St?rungen sein. Gleichzeitig soll es aber auch die F?higkeit besitzen, extrem flexibel auf Ereignisse in einer dynamischen Umwelt zu reagieren. Wie schaffen es die Nervenzellen und Netzwerke unseres Gehirns, in ihrem Zusammenspiel diese unterschiedlichen Leistungen zu erbringen? Mit diesen Fragen werden sich rund 20 renommierte Referentinnen und Referenten sowie 40 weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt vom 25. bis 28. M?rz 2017 beim internationalen Workshop ?Dynamical Network States, Criticality and Cortical Function" im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst besch?ftigen. Die Tagung wird vom Institut für Theoretische Physik und dem Zentrum für Kognitionswissenschaften der Universit?t Bremen organisiert. Kontakt: Dr. Udo Ernst, Tel.: 0421 218 62002, E-Mail: udoprotect me ?!neuro.uni-bremenprotect me ?!.de, http://www.h-w-k.de/index.php?id=2240