Detailansicht

Studierende der Universit?t Bremen gestalten Online-Ausstellung zur Situation von Frauen im Kommunismus

Er?ffnungsabend am Donnerstag, 20. April 2017, bei der deutsch-polnischen Gesellschaft / Diskussion mit Solidarno??-Aktivistin Ewa Maria Slaska

Nr. 077 / 19. April 2017 KG

Ein internationales Team von Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichte, Politikwissenschaften und Gender Studies hat im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa wissenschaftlich gearbeitet. Thema war die Situation von Frauen in den früheren sozialistischen Staaten Osteuropas mit dem Schwerpunkt Polen. Daraus ist die Online-Ausstellung ?Frauen im Kommunismus“ entstanden. Sie wird in Anwesenheit einer der Protagonistinnen, der Solidarno??-Aktivistin Ewa Maria Slaska, am Donnerstag, 20. April, 19 Uhr, bei der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen, Birkenstra?e 20, pr?sentiert. In einem Gespr?ch werden Ewa Maria Slaska und die Historikerin Magdalena Waligórska von der Universit?t Bremen den Bogen bis zu den aktuellen Frauen-Protesten in Polen schlagen.

Suche nach Spuren weiblicher Pr?senz

Frauen gab es sowohl unter den kommunistischen Vision?ren, die hofften, im neuen System volle Gleichberechtigung und Emanzipation zu erlangen, als auch unter denjenigen, die aktiv gegen den Sozialismus k?mpften. Sie mussten dafür oft mit Gef?ngnis und Exil bezahlen. Obwohl die offizielle sozialistische Propaganda h?ufig Frauen abbildete, waren sie in der oppositionellen Untergrundpresse nahezu unsichtbar. Die Studierenden der Universit?t Bremen haben im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa nach Spuren weiblicher Pr?senz gesucht – nach der Frau als Symbol unterschiedlicher politischer Ideen, ebenso wie nach Frauen als Akteurinnen. Die Geschichten auf der so entstandenen Homepage erz?hlen von beidem: der Bedeutung des weiblichen K?rpers in der visuellen Kultur und vom allt?glichen Leben der Frauen. Eine Gruppe protestierte gegen die Bedingungen des Staatssozialismus, w?hrend andere versuchten, im System zurechtzukommen.

Anwendungsorientiertes Seminar

Das Projekt ?Frauen im Kommunismus“ entstand aus dem Modul ?Digital History“. Magdalena Waligorska (Universit?t Bremen) und Etta Grotrian (Jüdisches Museum Berlin) konzipierten gemeinsam das interdisziplin?re und anwendungsorientierte Seminar. Neben historischem Grundlagenwissen und der Quellenrecherche geh?rten auch der Gebrauch digitaler Medien in der historischen Forschung und bei der Geschichtsvermittlung zu den Aufgaben.

Link zur Online-Ausstellung: www.digitalhistory.uni-bremen.de/women-under-communism/

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
Universit?t Bremen
Fachbereich Sozialwissenschaften
Jacob Nuhn
Tel.: 0421-218 67362
E-Mail: jacob.nuhnprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de