Detailansicht

Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen gibt ein im Nationalsozialismus zu Unrecht erworbenes Buch zurück

Nr. 043 / 28. Februar 2017 KG

Die Staats- und Universit?tsbibliothek (SuUB) Bremen begann 1991 als erste Bibliothek in Deutschland mit der Beforschung ihres Bestandes nach NS-Raubgut. Im aktuellen, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gef?rderten wissenschaftlichen Projekt, wird erstmals der gesamte Zugang der Bibliothek aus den Jahren von 1933 bis 1948 systematisch auf Raubgutbest?nde überprüft.

?bergabe an Dokumentationszentrum in Ulm

Das Buch mit Briefen von Richard Wagner an seine Muse Mathilde Wesendonck geh?rte Fanny Mann aus Ulm. Es war im Mai 1942 von der damaligen Staatsbibliothek Bremen im Rahmen der so genannten ?Juden-Auktion“ gekauft und in den Bestand aufgenommen worden. Bereits Anfang der 1990er Jahre wurde seine Herkunft bei Provenienz-Recherchen entdeckt und dokumentiert. Das Autogramm lieferte seinerzeit allerdings keine Hinweise darauf, wer Fanny Mann gewesen ist. Erst im vergangenen Jahr konnte bei einer erneuten ?berprüfung ihre Identit?t gekl?rt werden. Entscheidend war die Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg in Ulm, welches auch bei der Kontaktaufnahme mit den Enkeln von Fanny Mann behilflich war. Auf Wunsch der Familie übergibt die SuUB Bremen das Buch nun dem Dokumentationszentrum in Ulm. Dort wird es als Teil des Nachlasses der Familie für die Forschung zur Verfügung stehen.

Wer war Fanny Mann?

Fanny Mann wurde am 1885 in Ulm geboren und heiratete sp?ter den Anwalt und Abgeordneten Siegfried Mann. Die Familie erkannte früh die Gefahr, die durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland wuchs. Nach den Ereignissen der Pogromnacht im November 1939 entschlossen sie sich zur Flucht in die USA und fanden dort eine neue Heimat. Auch Ihren Hausrat versuchte die Familie vor dem Zugriff der deutschen Beh?rden zu retten. So verschickten sie ihr Umzugsgut in zwei getrennten Transporten über den Hamburger und den Bremer Hafen ins Ausland. W?hrend der eine Teil sein Ziel erreichte, wurde das Umzugsgut in Bremen von der Gestapo beschlagnahmt und schlie?lich durch Gerichtsvollzieher ?ffentlich versteigert. Auf diese Weise gelangte das Buch in den Besitz der damaligen Staatsbibliothek Bremen. Im Gedenken und zur Erinnerung an das Unrecht wird das Buch selbst im Online-Katalog der SuUB mit einem entsprechenden Vermerk erhalten bleiben.

Diskussion zum Thema in der Villa Ichon

Was muss geschehen, damit die Suche nach Raubgut in den Best?nden einer Bibliothek zur Selbstverst?ndlichkeit wird? Welche Unterstützung brauchen Bibliotheken dafür? Zu diesem Thema findet am Donnerstag, 2. M?rz 2017, um 17.30 Uhr ein ?ffentlicher Diskussionsabend in der Villa Ichon, Goetheplatz 4, statt. Beteiligt sind Volker Cirsovius-Ratzlaff (SuUB), Barbara Lison, Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, und Robert Langer von der Stadtbibliothek Bautzen. Veranstalter ist die Heinrich B?ll Stiftung Bremen.

Informationen zur Veranstaltung: http://www.villa-ichon.de/aktuell/veranstaltungen/geraubte-buecher-in-deutschen-bibliotheken-eine-unerledigte-aufgabe/

Achtung Redaktionen: Bilder zur Pressemitteilung k?nnen bis zum 6. M?rz 2017 hier heruntergeladen werden https://teraload.zfn.uni-bremen.de/uploads/LW730H5Q0myUaXus/SuUB_FannyMannBilder.zip

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen
Anke Winsmann (?ffentlichkeitsarbeit der SuUB)
Tel. 0421 218-59572
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeitprotect me ?!suub.uni-bremenprotect me ?!.de
Webseite: http://www.suub.uni-bremen.de