Detailansicht

Schüler entwickeln eigenen Mini-Satelliten – deutscher CanSat-Wettbewerb geht in die vierte Runde

Gemeinsame Pressemitteilung der am CanSat-Projekt beteiligten Partner:

Nr. 014 / 18. Januar 2017 SC

Für alle Schülerinnen und Schüler, die schon immer nach den Sternen greifen wollten, bietet der deutsche CanSat-Wettbewerb (engl. für Dosen-Satellit) jetzt zum vierten Mal die Gelegenheit, einen eigenen voll funktionsf?higen Mini-Satelliten in der Gr??e einer Getr?nkedose zu entwickeln und mit einer Rakete in den Himmel zu schicken. Das Siegerteam qualifiziert sich für die anschlie?ende europaweite Ausscheidung der Europ?ischen Weltraumorganisation (ESA). Bewerbungsschluss ist der 3. Februar 2017.

Der deutsche CanSat-Wettbewerb fand zum ersten Mal 2014 in Bremen statt und hat sich seitdem durch die Teilnahme international erfolgreicher Teams ausgezeichnet. So hat das Team ?spaceclub_berlin“ 2014 die Staubkonzentration in der Luft untersucht und wurde damit Sieger im deutschen CanSat-Wettbewerb. Im anschlie?enden europ?ischen Wettbewerb wurde das Team Vizeeuropameister. Das Siegerteam von 2015, das Team ?URSinvestigators“ aus K?ln, ging der Frage nach au?erirdischem Leben nach und hat hierzu Wasser in Form von Luftfeuchtigkeit nachgewiesen. Auch dieses Team wurde anschlie?end Vizeeuropameister. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an das Siegerteam von 2016. Das Team ?Recognize“ aus Bremen hat ein Navigationssystem für Raumsonden entwickelt, das Aufnahmen einer Infrarotkamera mit Bildern einer Datenbank vergleicht. Das Team tritt Ende Juni 2017 zum europ?ischen Wettbewerb an.

CanSat stellt Jugendliche ab 14 Jahren bundesweit vor die Aufgabe, abseits des Klassenzimmers ein vollst?ndiges Raumfahrtprojekt ganz praxisnah zu durchlaufen. Sonst abstrakte mathematische und physikalische Inhalte werden hier angewendet, denn die Teams entwickeln nicht nur die Idee für die wissenschaftliche Funktion des Satelliten, sondern übernehmen eigenverantwortlich die Konstruktion und Integration der Bauteile in das CanSat-Modul. Sie tüfteln ein Fallschirmsystem zur Bergung der Nutzlast aus und erleben schlie?lich am 27. September 2017 hautnah den H?hepunkt des Wettbewerbs: den Raketenstart ihres Satelliten vom Flugplatz Rotenburg (Wümme).

W?hrend der Flugphase müssen die Nutzlast und das Bergungssystem des CanSats ihre Funktionsf?higkeit beweisen. Vorgabe ist, dass neben den technischen Anforderungen zwei wissenschaftliche Missionen erfüllt werden: Bei der Prim?rmission sollen Luftdruck, Steigh?he, Temperaturver?nderung und Fallgeschwindigkeit gemessen werden. Die Sekund?rmission ist dagegen der Kreativit?t der Schülerinnen und Schüler frei überlassen. Dabei ist technisches Know-how allein nicht ausreichend, ebenso z?hlen im Wettbewerb Erfindungsreichtum, Kreativit?t und gute Teamarbeit.

Eine Vielzahl von Mitveranstaltern, F?rderern und Paten unterstützen sowohl den Wettbewerb als auch die teilnehmenden Teams, darunter (in alphabetischer Reihenfolge): Airbus Defence and Space, Airbus Safran Launchers, Altimax Rocket Altimeter, Aviabelt Bremen e.V., BerlinDruck GmbH & Co. KG, Bremen Airport, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DLR Raumfahrtmanagement, Digitale Signal-Verarbeitungssysteme & Informationstechnik GmbH (DSI), Europ?ische Union über den European Regional Development Fund, Europ?ische Weltraumorganisation (ESA), Europaschule Schulzentrum Utbremen, Flugplatz Rotenburg (Wümme), Gymnasium Vegesack, Institut für Aerospace-Technologie (IAT) der Hochschule Bremen, Moskito Werbeagentur Szabó & Christiani oHG, ?kumenisches Gymnasium zu Bremen, OHB – Orbitale Hochtechnologie Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung, SILVER ATENA Electronic Systems Engineering GmbH, Socon – Software Consulting GmbH, Spacebenefit e.V., Technisches Bildungszentrum Mitte, Watterott Electronics GmbH, WFB Wirtschaftsf?rderung Bremen GmbH, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universit?t Bremen.

Die Ausschreibung des deutschlandweiten CanSat-Wettbewerbs l?uft bis zum 3. Februar 2017. Interessierte Schülerinnen und Schüler k?nnen sich ab sofort bewerben unter www.cansat.de. Weiterführende Informationen für Lehrkr?fte k?nnen unter infoprotect me ?!cansatprotect me ?!.de erfragt werden.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Universit?t Bremen
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
Dr. Ertan G?klü
Tel.: 0421 218-57944
E-Mail: ertan.goeklueprotect me ?!zarm.uni-bremenprotect me ?!.de

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Dr. Dirk Stiefs
Tel.: 0421 24420-1131
E-Mail: dirk.stiefsprotect me ?!dlrprotect me ?!.de