Detailansicht

Regierungskritiker aus der Türkei diskutieren bei Veranstaltung der Universit?t Bremen

Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) l?dt am Dienstag, 24. Oktober 2017, zu Vortrag und Podiumsdiskussion in die Bremer Stadtbibliothek ein

Nr. 204 / 20. Oktober 2017 MM

Der Regierungskritiker und ehemalige Redaktionsleiter der türkischen Tageszeitung Cumhuriyet, Celal Baslangic, sowie zwei gef?hrdete Wissenschaftler aus der Türkei sind G?ste einer ?ffentlichen Veranstaltung, zu der das Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) der Universit?t Bremen einl?dt. Sie findet am Dienstag, 24. Oktober 2017, um 18 Uhr im Wallsaal der Bremer Stadtbibliothek im Rahmen der Vorlesungsreihe ?Bremer Denkanst??e“ statt (Am Wall 201).

Türkischer Journalist h?lt Vortrag

?Die türkischen Medien sind zurzeit dem dunkelsten und repressivsten Kapitel ihrer Geschichte ausgesetzt“, sagt Baslangic. Der  Journalist geh?rt zu dem Personenkreis, der in K?ln im Exil den Fernsehsender ?Art? TV“ gegründet hat und regelm??ig kritisch über die Türkei berichtet. ?Hunderte Presseorgane, Zeitschriften, TV-Sender, Nachrichtenagenturen und Verlage wurden mit Ausrufung des Ausnahmezustands nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 verboten.“ Dies sei nur die sichtbare Seite der Repression, so der türkische Medienvertreter. Die unsichtbare Seite gehe darüber hinaus: Schon nach dem Regierungswechsel durch die AKP im Jahr 2002 seien ein gro?er Teil der Inhaber von Rundfunkanstalten und Zeitungen ausgetauscht worden. Fast alle dieser Medienorgane seien in die H?nde der neuen Gesch?ftsleute übergegangen, die der AKP und Erdogan nahe stünden. In seinem Vortrag bei der Veranstaltung mit dem Titel ?Die Manipulation der Eigentumsverh?ltnisse der türkischen Medien durch die AKP“ wird Baslangic n?her auf die Situation in seinem Heimatland eingehen.

Gef?hrdete Wissenschaftler diskutieren auf dem Podium

Danach wird es eine Podiumsdiskussion mit den beiden türkischen Wissenschaftlern Professor Betül Yarar und Dr. ?etin Gürer geben. Sie sind zurzeit über ein Stipendium der Philip Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universit?t Bremen. Mit ihren Stipendien unterstützt die Initiative deutschlandweit gef?hrdete Forschende, die ihr Heimatland aus politischen Gründen verlassen müssen. Ihre Diskussionsbeitr?ge werden bei der Veranstaltung von einem Dolmetscher übersetzt. Moderatorin ist Dr. Ulrike Flader von der Universit?t Bremen.

?ber die Vorlesungsreihe ?Bremer Denkanst??e“

"Unsere Vorlesungsreihe soll mit Vortr?gen und Diskussionen zu national und international wichtigen Themen kritisch Stellung bezieht und `Denkanst??e` geben“, sagt die Co-Direktorin des Instituts INPUTS, Professorin Kerstin Knopf. Sie organisiert die Veranstaltung zusammen mit Dr. Ulrike Flader.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Universit?t Bremen
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS)
Prof.Dr. Kerstin Knopf
Telefon: 0421 218 68330
E-Mail: kknopfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de 
www.fb10.uni-bremen.de/inputs