Detailansicht

Gro?es Interesse am Physiktag der Universit?t Bremen

Veranstaltung am 10. M?rz 2017 / 300 Schülerinnen und Schüler nehmen teil / Fachvortrag: ?Blackouts durch intelligente Stromz?hler?“ / Studienberatung durch Studierende

Nr. 047 / 06. M?rz 2017 KG

Der Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universit?t Bremen hat am Freitag, 10. M?rz 2017, wieder Schülerinnen und Schüler, insbesondere aus gymnasialen Physikkursen, an die Universit?t eingeladen. Das Interesse am Physiktag, den es seit 2008 gibt, ist in diesem Jahr besonders gro?: Mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 300 angemeldeten Schülerinnen und Schülern sind der H?rsaal und die Laborführungen voll belegt. Die Teilnehmenden h?ren einen Fachvortrag aus der physikalischen Forschung, lernen Forschungslabore der Experimentalphysik bei Führungen kennen und treten in direkten Kontakt zu Studierenden. Beim Tag der Physik geht es auch um Studieninformationen und Studienberatung.

Zum Inhalt des Fachvortrages:

Mit den wissenschaftlichen Methoden der Physik kann man nicht nur Klimamodelle weiterentwickeln oder neue Halbleiterstrukturen untersuchen – es geht auch um ganz allt?gliche Dinge wie Stromz?hler im Haushalt. Intelligente Energiemessger?te sollen günstige Stromtarife im Tagesverlauf automatisch erkennen, um die elektrische Leistung über den Tag verteilt flexibel und preiswert zu nutzen. Aber was passiert, wenn pl?tzlich alle Waschmaschinen in den Haushalten gleichzeitig starten, weil gerade der Tagesstrompreis sinkt? Das Stromnetz ist ein komplexes System. Physikprofessor Stefan Bornholdt hat modelliert, unter welchen Bedingungen Lastschwankungen sich aufschaukeln und zum Zusammenbruch des Netzes führen k?nnen: Blackout. Die gleichen physikalischen Methoden, mit denen man Sonnenflecken und Erdbeben modelliert, dienen der theoretischen Physik zur Analyse der Dynamik von Stromnetzen. Professor Bornholdt wird diese spannenden Zusammenh?nge in seiner Vorlesung auf dem Bremer Physiktag erkl?ren.

Zum Programm:

Im Anschluss geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in ihre Forschungen, beantworten Fragen rund ums Studium und informieren über die hervorragenden Berufsperspektiven, die man mit einem Physikstudium hat. Führungen durch die Labore der Biophysik, Umweltphysik und Festk?rperphysik des Fachbereichs Physik/Elektrotechnik, zum Fallturm ZARM, zum Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS und zu den Laserphysikern des Bremer Instituts für angewandte Strahltechnik BIAS sind attraktive Programmpunkte. Die begleitenden Lehrkr?fte treffen sich zu einer Gespr?chsrunde mit dem Organisationsteam der Physikdidaktik. Studierende aus dem Studiengangsausschuss Physik stehen für Studienberatungen zur Verfügung. In der Abschlussveranstaltung zeigt Professor Justus Notholt Auszüge aus seiner Experimentalphysikvorlesung zur Optik. Die Schülerinnen und Schüler k?nnen realistisch erleben, wie das Grundstudium der Physik aussieht.

Schülerinnen und Schüler, die keinen Platz beim Physiktag 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bekommen haben, k?nnen am Bremer Tag der Elektrotechnik teilnehmen, der am 19.10.2017 stattfindet.

Informationen http://www.fb1.uni-bremen.de/tag-der-physik/

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Universit?t Bremen
Fachbereich 1 – Physik/ Elektrotechnik
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Physikdidaktik
Prof. Dr. Horst Schecker
Telefon: 0421-218 62020
E-Mail: scheckerprotect me ?!physik.uni-bremenprotect me ?!.de