Nr. 205 / 23. Oktober 2017 KG
Der Bremer Produzent Michael Wolff (fact+film) zeigt ein ?wissenschaftliches Roadmovie mit Gruselqualit?ten“. Am Donnerstag, 2. November 2017, ist um 18 Uhr in der Schauburg (Vor dem Steintor 114) der erste Teil seiner dreiteiligen Wissenschaftsdokumentation ?Biologie 2.0“ zu sehen. An der Produktion sind La Compagnie des Taxi Brousse, Paris, und die France Télévisions beteiligt.
Zum Inhalt des Films:
Bisher haben Biologen das Entstehen und die Entwicklung von Organismen beobachtet, sie haben versucht, diese Vorg?nge der Natur zu verstehen. Heute wollen die Forscherinnen und Forscher mit der Synthetischen Biologie die Sch?pfung ver?ndern. In einer dreiteiligen Dokumentarserie werden Zuschauerinnen und Zuschauer eingeladen, den weltweit renommiertesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zuzuschauen, wie sie Gene teilen. Sie haben die Absicht, die einzelnen Elemente wie Legosteine neu zusammenzusetzen, um Lebewesen entsprechend ihrer Zielsetzung zu ver?ndern. Die Forscherinnen und Forscher wollen neue Produktionsmethoden und L?sungen für die Energie-, Gesundheits- und Ern?hrungsprobleme der Menschheit entwickeln. Ist dies eine nützliche Revolution, die Probleme l?sen wird? Oder birgt dieser nie dagewesene Eingriff in die Natur unabsehbare Risiken? Entstanden ist ein unterhaltsames, wissenschaftliches Roadmovie mit Gruselqualit?ten.
G?ste der Podiumsdiskussion:
Der Film wird am 2. November 2017 pr?sentiert von der KELLNER & STOLL –STIFTUNG F?R KLIMA UND UMWELT und dem Verein Alumni der Universit?t Bremen. Im Anschluss an den ersten Teil gibt es eine Podiumsdiskussion. Professor Wilfried Müller, ehemaliger Rektor der Universit?t Bremen, ist im Gespr?ch mit Professor Arnim von Gleich, Fachbereich Produktionstechnik der Universit?t Bremen, Dr. Bernd Giese, Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) der Universit?t für Bodenkultur (BOKU) in Wien, Professorin Rita Gro?-Hardt, Fachbereich Biologie/Chemie der Universit?t Bremen und Professorin Jutta Günther, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen. In die beiden anderen Teile, die am 7. November, 18 Uhr, in der Schauburg gezeigt werden, wird der Produzent Michael Wolff pers?nlich einführen.
Der Eintritt kosten 8 Euro, Alumni 6 Euro, Studierende 5 Euro. Reservierung ist per m?glich bei infoprotect me ?!fact-filmprotect me ?!.de. Trailer zum Film: vimeo.com/238441101; http://www.stiftung-klima-umwelt.org/hinweise_aktuelles.html