Detailansicht

Exzellenzstrategie: Meereswissenschaften der Universit?t Bremen erfolgreich

Nr. 192 / 29. September 2017

Die Universit?t Bremen hat sich mit ihren Meereswissenschaften in der Vorauswahl der Exzellenzstrategie durchgesetzt. Das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften konnte mit seiner Cluster-Skizze in der ersten Runde des durch Bund und L?nder gef?rderten Wettbewerbs überzeugen. ?Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit dem MARUM auch in der Exzellenzstrategie erfolgreich sind“, sagt Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universit?t Bremen. Das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften hatte sich in der Vergangenheit bereits in der Exzellenzinitiative behaupten k?nnen und stellt aktuell den einzigen Exzellenzcluster der Universit?t Bremen. Das gute Abschneiden des MARUM zeige, dass die Universit?t Bremen im Bereich der Meereswissenschaften hervorragend aufgestellt sei, so Scholz-Reiter. Diese St?rke habe sich nun in der ersten Phase der Exzellenzstrategie ausgezahlt. Die Bremer Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, Professorin Eva Quante-Brandt, bekr?ftigt die Aussage des Rektors: ?Die Universit?t Bremen verfügt mit dem MARUM über eine renommierte Wissenschaftseinrichtung, die international für ihre exzellente Forschung bekannt ist.“

Starke Konkurrenz

Vorausgegangen war diesem Erfolg eine Begutachtung von 195 Vorantr?gen für Exzellenzcluster von 63 Universit?ten, die Anfang April bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingegangen waren. Neben neuen Initiativen bewarben sich auch bestehende Cluster um eine Fortführung ihrer F?rderung. ?Am Ende werden sich etwa 50 Antr?ge im Wettbewerb durchsetzen. 43 Cluster gibt es aber jetzt schon, die allesamt ausgezeichnete Forschung leisten und gerne weitermachen wollen. Die Konkurrenz war also enorm stark“, sagt Scholz-Reiter. Diese Situation habe es für neue Initiativen sehr schwer gemacht sich zu behaupten, ist sich der Rektor sicher. Insgesamt fünf Skizzen hatte die Universit?t Bremen im Frühjahr 2017 ins Rennen geschickt. Trotz des Ausscheidens von vieren aus der Exzellenzstrategie ist Scholz-Reiter von der Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überzeugt: ?Natürlich ist das eine Entt?uschung für uns und vor allem für diejenigen, die in den letzten Monaten mit gro?em Engagement an den Skizzen gearbeitet haben. Selbst wenn uns nun ein Stück zum Erfolg gefehlt hat, glauben wir aber an die Qualit?t unserer Forschung. Daher werden wir unseren Weg konsequent weiter verfolgen und in sieben Jahren erneut in der Exzellenzstrategie antreten.“ ?Diesen Fortgang“, so die Senatorin, ?werden wir intensiv unterstützen.“

Wegfall der zweiten F?rderlinie

Für die Universit?t Bremen bedeutet der Erfolg von nur einer Cluster-Skizze gleichzeitig den Wegfall der zweiten F?rderlinie der Exzellenzstrategie. Um im Wettbewerb um den Titel Exzellenzuniversit?t antreten zu dürfen, müssen Universit?ten zukünftig über mindestens zwei Cluster verfügen ?Ich finde es sehr schade, dass wir uns im kommenden Jahr nicht wieder bewerben dürfen“, sagt Scholz-Reiter. Die F?rderung der letzten Jahre habe die Universit?t in zahlreichen Bereichen weiter nach vorne gebracht. So schmerzlich der Verlust des Exzellenztitels sei, mit der Universit?tsstrategie 2018 bis 2028 k?nne man an das Erreichte anknüpfen und dieses weiter ausbauen, ist der Rektor optimistisch. Professor Andreas Breiter, Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, unterstreicht ebenfalls: ?Die Universit?t Bremen wird auch in Zukunft ein Ort exzellenter Forschung sein.“ Das MARUM sei einer der Garanten dafür und strahle in die anderen Forschungsfelder aus. Das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften muss sich jetzt an die Ausformulierung des Vollantrages machen. Zeit bleibt ihm dafür bis zum 21. Februar 2018. Konkret wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MARUM sich in einer n?chsten Laufzeit mit der Erforschung des Ozeanbodens besch?ftigen. Welche Cluster deutschlandweit gef?rdert werden, gibt die DFG im September 2018 bekannt.

Die Exzellenzf?rderung von Bund und L?ndern

Im Juni 2016 beschlossen Bund und L?nder, die bisherige Exzellenzinitiative als sogenannte Exzellenzstrategie fortzusetzen mit dem Ziel, deutsche Universit?ten im internationalen Wettbewerb weiter zu st?rken. Die Exzellenzstrategie umfasst zwei F?rderlinien: die Exzellenzcluster und die Exzellenzuniversit?ten. Unter Exzellenzclustern versteht man gro?e, international sichtbare Forschungsverbünde, die ein langfristig relevantes Thema zum Inhalt haben, interdisziplin?r aufgestellt sind und das Profil der jeweiligen Universit?t pr?gen. Sie werden bei Erfolg für zun?chst sieben Jahre gef?rdert und erhalten drei bis zehn Millionen Euro pro Jahr. Bew?hren sie sich danach im Rahmen einer Evaluation, k?nnen sie auch l?ngerfristig finanziert werden.

Die F?rderlinie Exzellenzuniversit?ten dient der St?rkung der Universit?ten als Institution und dem Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in der Forschung. Exzellenzuniversit?ten werden dauerhaft gef?rdert. Die Universit?t Bremen hat sich 2012 mit dem Zukunftskonzept ?Ambitioniert und agil“ durchgesetzt.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
www.uni-bremen.de/exzellent.html
www.marum.de
www.bmbf.de/de/die-exzellenzstrategie-3021.html
www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/exzellenzstrategie/zeitplan_exzellenzstrategie.pdf