Nr. 009 / 11. Januar 2017 RO
Keine Frage, der Klimagipfel in Paris war ein Erfolg. Jetzt aber muss Deutschland bis 2020 den Aussto? von Treibhausgasen um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 senken. Um diese Zielmarke zu erreichen, hat die Bundesregierung eine ganze Reihe von Ma?nahmen verabschiedet. In m?glichst vielen Bereichen muss der Treibhausgas-Aussto? vermindert werden: Industrie, Landwirtschaft, Verkehr, Abfallwirtschaft, im Bau- und Wohnsektor bis hin zu den Kraftwerken. Aber wird das reichen? Mit diesem Thema besch?ftigt sich der Wuppertaler Energieexperte Manfred Fischedick. In seinem Vortrag ?Status und Perspektiven der Energiewende in Deutschland im Lichte der internationalen Klimaschutzziele“ an der Universit?t Bremen geht er der Frage nach, wie die Anforderungen an die Begrenzung des Klimawandels und der drastischen Reduktion von Treibhausgasen auf der globalen und nationalen Ebene realisiert werden k?nnen. Die Veranstaltung findet am 18. Januar 2017 um 16:15 Uhr im Geb?ude Cartesium, Raum Rotunde statt.
In seinem Vortrag wird Fischedick aufzeigen welche zus?tzlichen Ma?nahmen m?glich und notwendig sind, um die Erw?rmung der Erdatmosph?re auf unter 1,5 Grad Celsius zu stabilisieren. Darüber hinaus wird der Wissenschaftler thematisieren, wie diese Ma?nahmen in Bezug auf die drastische Reduktion der Energienachfrage umgesetzt werden und zugleich die Systemstabilit?t erhalten bleibt.
?ber den Referenten
Manfred Fischedick ist Professor im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universit?t Wuppertal und Vizepr?sident des Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Er ist Mitglied im Energie- und Klimarat des Landes Nordrhein-Westfalen und zudem Coordinating Lead Author für den IPCC Special Report on Renewable Energies. Sein Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf Energiesystem- und Energieszenarioanalyse, erneuerbare Energien und innovative Energietechniken, nationale und internationale Energie- und Klimapolitik und Unternehmens- und Technologieentwicklung im Bereich Energieversorgung und Anlagenbau.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Universit?t Bremen
Timo Wassermann
Fachbereich Produktionstechnik
Tel: 0421-218-64897
E-Mail: timo.wassermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de