Nr. 25/ 02. Februar 2017 MM
Comics, Comicromane und die spezifische Form des Manga sind heute bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sehr beliebt. Wie diese Geschichten gelesen und verstanden werden, spielt in der Wissenschaft eine immer gr??ere Rolle. Unterschiedliche Bereiche in Psychologie, Neurokognition, Medien-, Sprach- und Literaturwissenschaft oder auch Informatik besch?ftigen sich mit Fragen nach den Augenbewegungen beim Lesen von Comics, der Bedeutung von Bildern oder der kognitiven Verarbeitung dieser Elemente durch die Leserinnen und Leser. Vom Dienstag, 7. Februar bis Donnerstag, 9. Februar 2017, kommen zahlreiche namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Disziplinen zu einer interdisziplin?ren Konferenz nach Bremen.
Auf Einladung von Dr. Janina Wildfeuer vom Bremer Institut für transmediale Textualit?tsforschung (BITT) sowie der Nachwuchsforschergruppe ?Hybride Narrativit?t“ (Universit?t Paderborn/Potsdam) versammeln sie sich im G?stehaus der Universit?t Bremen auf dem Teerhof, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu pr?sentieren. Dabei geht besonders es darum, den Bereich der empirischen Comicforschung genauer zu beleuchten.
Computergestütze Untersuchung des Lesens und Verstehens
Empirische Arbeiten zu Comics und Graphic Novels umfassen zum Beispiel die detaillierte Beschreibung und Analyse sowie Digitalisierung einer gr??eren Menge von Comicseiten und -büchern. Auch die experimentelle und oft computergestützte Untersuchung von Lese- und Verstehensprozessen mithilfe psychologischer und neurokognitiver Verfahren wie Eye-Tracking sind ein wichtiger Bestandteil.
Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland werden Vortr?ge zu diesen Themen halten und ihre aktuellen Projekte diskutieren. Unter den namhaften Wissenschaftlern sind die Psychologen Joe Magliano, Lester Loschky (beide USA) und Tom Foulsham (UK) sowie die Comicforscher Bart Beaty (Canada), Pascal Lefèvre, Christophe Rigaud (beide Frankreich), John Walsh (USA) und Neil Cohn (USA/Niederlande). Weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Gro?britannien, Finnland und Deutschland werden erwartet.
Interdisziplin?re Forschung
Das Programm der Tagung verspricht eine Mischung aus theorie- und praxisnahen Vortr?gen, Postern und Diskussionen. Daraus ergibt sich eine besonders interdisziplin?r ausgerichtete Perspektive, die es m?glich macht, Vertreterinnen und Vertreter aus Geistes- und Naturwissenschaften an einen Tisch zu bringen. Dr. Janina Wildfeuer und ihre Kollegen aus dem Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universit?t Bremen arbeiten schon sehr lange intensiv mit Methoden und Ans?tzen aus Disziplinen wie der Informatik und Psychologie.
Noch wenige freie Pl?tze auf dem Teerhof
Die Konferenz findet von Dienstag, 7., bis Donnerstag, 9. Februar 2017, jeweils von 9.30 bis 18 Uhr im G?stehaus der Universit?t Bremen statt (Auf dem Teerhof 58, 28199 Bremen). Die Veranstaltung ist ?ffentlich und Interessierte sind willkommen. Der Eintritt ist frei, die Veranstalter bitten aber bis Freitag, 3. Februar um eine kurze Vorabanmeldung per E-Mail an wildfeuerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
Universit?t Bremen
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
Bremer Institut für transmediale Textualit?tsforschung (BITT)
Dr. Janina Wildfeuer
E-Mail: wildfeuerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/bitt/vortrage-vortragsreihen/tagung-the-empirical-study-of-comics/