Detailansicht

Bremer Fu?ballroboter sind weiterhin unbesiegbar

Team B-Human der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gewinnt erneut Deutsche Meisterschaft / Weltmeisterschaft ist im Juli in Japan

Nr. 092 / 8. Mai 2017 MM

Die Bremer Fu?ballroboter spielen weiterhin ganz oben mit: Der amtierende Weltmeister und Europameister hat bei den RoboCup German Open in Magdeburg zum 8. Mal in Folge den Titel in der Standard Platform League gewonnen. Damit ist das gemeinsame Team der Universit?t Bremen und des Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) seit 2009 auf europ?ischer Ebene ungeschlagen. Die Deutschen Meisterschaften fanden vom 5. bis 7. Mai 2017 in Magdeburg statt.

Spannendes Finalspiel gegen das Nao-Team HTWK aus Leipzig

Das packende Finale war eine erneute Auflage des in den vergangenen Jahren bei europ?ischen RoboCup-Wettbewerben immer wieder ausgetragenen Endspiels zwischen B-Human und dem Nao-Team HTWK aus Leipzig, dem Drittplatzierten der vergangenen Weltmeisterschaft. Beide Teams demonstrierten abermals eindrucksvoll ihre jeweiligen St?rken: die Leipziger in den Bereichen Zweikampf und Dribbling, die Bremer im Positionsspiel und den pr?zisen Weitschüssen. Mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Stürmern setzte sich das Nao-Team HTWK über weite Strecken des Spiels in der Bremer H?lfte fest. Es kam zu einer Reihe von intensiv geführten K?mpfen um den Ball. Mehrfach gelang B-Human jedoch ein schnelles Umschaltspiel nach Ballgewinn. Tief aus der eigenen H?lfte wurde der Ball hart auf das Leipziger Tor geschossen. Stets konnte der Leipziger Torhüter gro?artige Paraden zeigen, musste sich aber jeweils einem Bremer Stürmer geschlagen geben, der aus kurzer Distanz die B?lle im zweiten Anlauf dann doch immer im Tor unterbrachte. Das Finale endete mit 4:1 für B-Human, wobei das einzige Leipziger Tor durch einen spektakul?ren, ungewollten Fallrückzieher eines stürzenden B-Human-Roboters erzielt wurde.

Neues Turnierformat mit ?Champions Cup“ und ?Challenge Shield“

Der Spielverlauf und das Ergebnis ?hnelten stark dem Finale der vergangenen Europameisterschaft. Der Turnierverlauf war jedoch in diesem Jahr ein ganz anderer. Der Wettbewerb war aufgeteilt in den ?Champions Cup“ und das ?Challenge Shield“. Diese sollten innerhalb der Standard Platform League dazu beitragen, dass m?glichst gleichstarke Gegner in den Wettk?mpfen gegeneinander antraten – vergleichbar mit der ersten und zweiten Bundesliga. Somit traf B-Human bereits in der ersten Gruppenphase auf das Nao-Team HTWK sowie auf Berlin United und die Nao Devils Dortmund. Zudem konnte das Bremer Team alle Vorrundenspiele gewinnen, ebenso das Halbfinale gegen Berlin United, die sich zuvor noch in einem Relegationsspiel gegen den Gewinner des ?Challenge Shield“ durchsetzen mussten.

Roboter spielten auf Kunstrasen

Neben dem Turnierformat ?nderte sich in diesem Jahr auch der Bodenbelag des Fu?ballfeldes, das nun aus Kunstrasen bestand – in Magdeburg allerdings noch in einer recht roboterfreundlichen Form mit sehr kurzen Fasern. Auch gab es 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 natürliches Licht auf dem Spielfeld, welches bewusst in der N?he gro?er Fenster aufgebaut worden war. Darauf musste sich die Software der Spielerkameras einstellen.

?ber B-Human

Das Team B-Human setzt sich aktuell zusammen aus elf NAO-Robotern, 19 aktuellen und ehemaligen Studierenden der Universit?t Bremen sowie den Wissenschaftlern Dr. Thomas R?fer vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Professor Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universit?t Bremen.

?ber die Standard Platform League

B-Human tritt regelm??ig in den RoboCup-Wettbewerben in der Standard Platform League an. Diese verdankt ihren Namen der Tatsache, dass alle Fu?ball-Teams dasselbe Robotermodell verwenden: den humanoiden Roboter NAO der Firma Softbank Robotics. Die Teams unterscheiden sich allein in der Software, die sie für die Roboter entwickeln. Dank ihrer Hilfe agieren die NAOs im Spiel vollst?ndig autonom.

Weltmeisterschaft in Japan

B-Human wird vom 27. bis 31. Juli 2017 wieder an der Weltmeisterschaft im Roboterfu?ball teilnehmen. Diese wird in Nagoya (Japan) ausgetragen – dem Ort, an dem der erste RoboCup im Jahr 1997 stattfand.

Offizielle Webseite der RoboCup German Open 2017: https://www.robocupgermanopen.de
Webseite des Teams B-Human: http://www.b-human.de
B-Human bei Twitter: twitter.com/pennybhuman 
B-Human bei 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育: http://www.facebook.com/teambhuman

Achtung Redaktionen: Unter folgendem Link finden Sie Bildmaterial: https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/KmwIrn4E3FcmggG

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Dr. Thomas R?fer
Telefon: +49 (0)421-218 64200
E-Mail: Thomas.Roeferprotect me ?!dfkiprotect me ?!.de 

DFKI-Pressekontakt
Telefon: +49 (0)421-17845 4111
E-Mail: uk-hbprotect me ?!dfkiprotect me ?!.de  
http://www.dfki.de

Universit?t Bremen
Pressestelle
Telefon: +49 (0)421-218 60150
E-Mail: presseprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de 
www.uni-bremen.de/presse