Detailansicht

?Unlock the Future“ – Wanderausstellung und Dialog zu Bildungsgerechtigkeit

Wie sieht eine gerechte Schule aus? Was ist überhaupt Bildungsgerechtigkeit – und warum geht uns das alle an? Antworten auf diese Fragen liefert die Ausstellung ?Unlock the Future“. Sie macht Forschungsergebnisse zum Thema Bildungsgerechtigkeit in Bremen und Bremerhaven erlebbar.

?Unlock the Future” ist vom 14. Mai bis zum 10. Juni in der Stadtbibliothek Bremerhaven zu sehen, vom 13. Juni bis zum 6. August im Haus der Wissenschaft Bremen, inklusive Fotogalerie im Wall-Saal, Stadtbibliothek Bremen. Die Ausstellung l?dt alle Interessierten ein, gemeinsam über eine gerechtere Zukunft nachzudenken. Sie richtet sich an Kinder ab sechs Jahren sowie Erwachsene, besonders Entscheidungstr?ger:innen in Bildung, Politik und Verwaltung. Der Eintritt ist frei.

Vertreter:innen der Presse sind zur Er?ffnung der Ausstellung am 14. Mai um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Bremerhaven eingeladen. Ab 16:00 Uhr besteht die M?glichkeit, Fotos zu machen. Um eine Anmeldung unter presseprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de wird gebeten.

Die Projektleitung liegt bei Professorin Sabine Doff von der Universit?t Bremen. Sie initiierte ?Unlock the Future“ als Reaktion auf strukturelle Ungleichheiten im Bildungssystem. Gemeinsam mit Gesine Born, einer in Berlin t?tigen Wissenschaftskommunikatorin, und zw?lf Schulen in Bremen und Bremerhaven entwickelte sie mit der wissenschaftlichen Studie ?Expedition Bildungsgerechtigkeit“ die Grundlage für das Projekt. Für die Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung, der Website und aller Medien war die Kommunikations- und Designagentur GfG / Gruppe für Gestaltung zust?ndig.

Grundlage der Ausstellung: Die Studie ?Expedition Bildungsgerechtigkeit“ – Praxis verstehen, Vielfalt sichtbar machen

Von guter Praxis lernen für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Bildungsgerechtigkeit – diesem Leitgedanken folgt die wissenschaftliche Studie ?Expedition Bildungsgerechtigkeit“, die an zw?lf Schulen in Bremen und Bremerhaven durchgeführt wurde.

Sabine Doff und Gesine Born verbinden hier qualitative Forschung durch Interviews mit Schüler:innen und Lehrkr?ften mit einer visuellen Dokumentation. Die Virtual Content Creatorin Gesine Born portraitierte die Beteiligten fotografisch und entwickelte gemeinsam mit den Jugendlichen KI-generierte Zukunftsbilder.

Entstanden sind zw?lf Schulportr?ts, die konkrete Wege zur Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit sichtbar machen und auf deren Grundlage sich vier zentrale Handlungsfelder herauskristallisierten. Die Kombination aus qualitativer Forschung und visueller Vermittlung macht die Studie besonders zug?nglich. Die Studie wird im Sommer 2025 als Open Access-Publikation im Verlag Julius Klinkhardt erscheinen.

Die Ausstellung ?Unlock the Future“ – Bildungsgerechtigkeit: Schlüssel zur Zukunft

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie werden in der Wanderausstellung digital und interaktiv pr?sentiert – in einer frei im Raum stehenden dreidimensionalen Installation. Hier k?nnen Besuchende erleben, wie Bildungsgerechtigkeit sichtbar, erfahrbar und diskutierbar wird.
In einem Quiz lernen sie zun?chst drei unterschiedliche Konzepte von Bildungsgerechtigkeit kennen – Anerkennungs-, Schwellen- und Verteilungsgerechtigkeit. Danach stehen die zw?lf beteiligten Schulen im Fokus: Texte, Fotografien und KI-generierte Zukunftsbilder zeigen, wie Bildungsgerechtigkeit heute aktiv gestaltet wird. QR-Codes führen zu vertiefenden Informationen, Stimmen aus der Praxis und weiterführenden Materialien. Die Ausstellung verbindet Theorie und Praxis, individuelle Erfahrungen sowie strukturelle Herausforderungen und leistet auf diese Weise einen entscheidenden Beitrag zum ?ffentlichen Diskurs über Bildungsgerechtigkeit.

Folgende zw?lf Schulen werden vorgestellt:

St.-Johannis-Schule, Bremen
BBSG – Berufsbildende Schule für Gesundheit, Pflege und Soziales, Bremen-Walle
Hermann-B?se-Gymnasium, Bremen
Schule an der Humannstra?e, Bremen-Gr?pelingen
Schule an der Fritz-Gansberg-Stra?e, Bremen-Schwachhausen
Albert-Einstein-Oberschule, Bremen-Osterholz
Neue Oberschule Lehe, Bremerhaven
Neue Grundschule Lehe, Bremerhaven
Berufsbildende Schulen Sophie Scholl, Bremerhaven '
Heinrich-Heine-Schule, Bremerhaven-Leherheide
Pestalozzischule, Bremerhaven-Lehe
Schule am Ernst-Reuter-Platz, Bremerhaven-Lehe

Zur direkten Unterstützung von ?Unlock the Future“ ist die ?F?rderallianz Bildungsgerechtigkeit“ gegründet worden. Sie setzt sich dafür ein, Bildungsgerechtigkeit systematisch zu st?rken, indem sie Schulen hilft, praxiserprobte Projekte selbst umzusetzen – unbürokratisch und wirkungsvoll.

Teil der F?rderallianz sind: Collegium F?rderstiftung, Dieckell Stiftung, Dr. Heino Rose-Stiftung, Schütting-Stiftung, Stiftung Bremische Volksbank, Stiftung der Universit?t Bremen, Stiftung Dr. Heines.

?Unlock the Future“ wird au?erdem gef?rdert durch: GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Magistrat der Stadt Bremerhaven, Die Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, Stifterver-band für die Deutsche Wissenschaft, Stiftungshaus Bremen, Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen.

 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

www.unlock-the-future.de

 

Fragen beantwortet:

Sabine Doff
Professorin für Fremdsprachendidaktik Englisch
Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218-68170
E-Mail: doffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
infoprotect me ?!unlock-the-futureprotect me ?!.de

Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Schulen aus Bremen und Bremerhaven zusammen mit dem Ausstellungsteam, bestehend aus Mitgliedern der Gruppe für Gestaltung, Gesine Born und Prof. Dr. Sabine Doff (mit Laptop)
Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Schulen aus Bremen und Bremerhaven zusammen mit dem Ausstellungsteam, bestehend aus Mitgliedern der Gruppe für Gestaltung, Gesine Born und Prof. Dr. Sabine Doff (mit Laptop).