Erziehungswissenschaften
Die Module in den Erziehungswissenschaften umfassen in allen lehramtsbezogenen Studieng?ngen sowohl allgemeine erziehungswissenschaftliche Studienanteile als auch schulp?dagogisch-didaktische und schulpraktische Studienanteile.
Umgang mit Heterogenit?t in der Schule
Alle Lehramts-Studierenden der Uni Bremen belegen den Bereich ?Umgang mit Heterogenit?t“ im Umfang von 6 CP im Bachelor und 9 CP im Master of Education. Hier sollen Kompetenzen in den drei Bereichen ?Deutsch als Zweitsprache“, ?Inklusive P?dagogik“ sowie ?Interkulturelle Bildung“ entwickelt werden. Dies soll auf das Unterrichten in zunehmend heterogenen Lerngruppen vorbereiten, wie es beispielsweise an Bremer Oberschulen erforderlich ist.
Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen sind fachübergreifende berufsbezogene Kompetenzen, beispielsweise Methoden- und Kommunikationskompetenz. Es werden an der Uni Bremen zahlreiche Module mit dem Ziel der Entwicklung solcher Schlüsselkompetenzen angeboten. Der Pflicht-Umfang in den lehrerbildenden Studieng?ngen umfasst jeweils 3 CP. Hierfür k?nnen entsprechend ausgewiesene Module des Fachbereichs 12 oder anderer Fachbereiche genutzt werden. Es k?nnen auch zentrale universit?re 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 belegt werden wie Schlüsselkompetenzen oder Fremdsprachen, zu finden bei den "Facherg?nzenden Studien" im Veranstaltungsverzeichnis.
Der Fachbereich 12 bietet lehramtsspezifische 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 an, deren Ziel es ist, überfachliche Kompetenzen auszubilden. Die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 (in Form von Workshops, ?bungen oder Seminaren) werden in Abh?ngigkeit von dem zu leistenden Arbeitsaufwand mit 1, 2 oder 3 CP vergütet.
Inhalte des SQ-Moduls am FB 12:
Studierende sollen sich bereits früh im Bachelorstudium mit den Anforderungen des Lehrberufs und den dafür erforderlichen Kompetenzen auseinandersetzen. Sie sollen frühzeitig eine Rückmeldung zu ihren St?rken und Schw?chen erhalten und die Chance bekommen, auch überfachliche Kompetenzen weiterzuentwickeln:
- Studierende k?nnen gezielt an der Entwicklung von spezifischen Schlüsselkompetenzen (z.B. Führen von Elterngespr?chen, Konfliktmanagement, Burn-Out Pr?vention, ?bernahme der Beratungsfunktion, methodische Kompetenzen etc.) arbeiten.
- Die Wahl aus einem breiten Angebot dient den Studierenden dazu, die von ihnen als f?rderungsbedürftig erachteten Kompetenzbereiche durch Wahl von Trainingseinheiten, Seminaren und Workshops zu vertiefen
Lern- und Qualifikationsziele:
- Reflexion der Entwicklung des eigenen Rollenverst?ndnisses
- Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen
- Reflexion der Unterschiede zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung durch Gabe eines pers?nlichen Feedbacks über das Erreichen spezifischer Schlüsselkompetenzen
- Erkennen eigener Grenzen und eigenen Entwicklungsbedarfs
- gezielte Nutzung eigener Ressourcen