澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Startseite

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Staatspr?sident der Republik Malta besuchte Uni Bremen

Motorrad-Eskorte, Stretchlimousine, Blitzlichtgewitter: Staatsbesuch an der Universit?t Bremen. Am 13. M?rz 2014 kam der Staatspr?sident der Republik Malta Dr. George Abela im Rahmen seiner offiziellen Deutschlandreise auch an die Universit?t Bremen. Im Mittelpunkt seiner zweistündigen Uni-Visite Bremen stand der Besuch des Malta-Zentrums im GW 2. Hier dreht sich alles um die sprachwissenschaftliche Erforschung des Maltesischen.

Der Staatsgast wurde von Uni-Rektor Professor Bernd Scholz-Reiter und der Konrektorin für Interkulturalit?t und Internationalit?t Professorin Yasemin Karaka?o?lu herzlich begrü?t. Nach einer kurzen Pr?sentation der Universit?t durch den Uni-Rektor stellte Thomas Stolz, Professor vom Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft (IAAS) im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universit?t Bremen, die Aktivit?ten des von ihm geleiteten Malta-Zentrums vor.

Danach wurde das Zentrum im Uni-Geb?ude GW 2 von der maltesischen Delegation besichtigt. Mit über 670 Publikationen verfügt es über eine der gr??ten Sammlungen maltesischer Literatur au?erhalb Maltas. Nahezu alle Ver?ffentlichungen auf Maltesisch seit dem Jahr 2000 sind vorhanden.

Treffen mit Studentinnen der Bremer Uni

Das Maltesische l?sst nicht nur die Linguistik-Herzen von Thomas Stolz und seines wissenschaftlichen Mitarbeiters Benjamin Saade h?her schlagen. Auch Studierende der Uni Bremen besch?ftigen sich in ihrem Linguistik-Studium und im Rahmen von Exkursionen auf die Mittelmeerinsel intensiv mit der offiziellen EU-Sprache. Mit einigen von ihnen traf Dr. George Abela zusammen. Dabei wies er darauf hin, dass die beruflichen Perspektiven für Kennerinnen und Kenner der maltesischen Sprache in der Europ?ischen Union sehr gut seien. In seinem Abschiedsstatement sprach sich der maltesische Staatspr?sident für den Ausbau des Bremer Malta-Zentrums aus. So k?nnten die bisherigen sprachwissenschaftlichen Forschungsarbeiten beispielsweise um literaturwissenschaftliche Fragestellungen erg?nzt werden.

Das linguistische Interesse am Maltesischen

Thomas Stolz, Initiator der maltesisch-bremischen Kooperation von Bremer Seite aus, erl?utert, die Bedeutung des Malta-Zentrums so: ?Maltesisch ist mit seinen knapp 400.000 Sprechern die einzige arabische Amtssprache in der Europ?ischen Union, die allerdings mit dem uns vertrauten Alphabet geschrieben wird. Durch den langen Kontakt mit dem Italienischen und dem sp?teren Einfluss des Englischen unter der Kolonialherrschaft Gro?britanniens ist das Vokabular des Maltesischen stark durch andere Sprachen beeinflusst – für linguistische Fragestellungen ein interessantes Forschungsgebiet.“

Zwei M?nner schütteln sich die H?nde.
Staatpr?sident der Republik Malta Dr. George Abela (re.) und Prof. Thomas Stolz bei der Besichtigung der maltesischen Bibliothek an der Uni Bremen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

14. Aug
Transdisziplinarit?t im Dialog
Tagungszentrum Forum K: St.-Pauli-Deich 24; 28199 Bremen
10:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
26. Aug
SKILL Lehr-Lounge: Aktivierung in der Lehre
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
26. Aug
Vorstellung JupyterHub an der Universit?t Bremen
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
27. Aug
Online Event: Transition from Bachelor's to Master's degree program
Zoom
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
02.03. Sep
Werkstatt Lehre
SuUB, Erdgeschoss
09:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
03. Sep
Online-Veranstaltung zum ?bergang vom Bachelor ins Master-Studium
Zoom
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
09. Sep
Barcamp Pflege & Technik
Universit?t Bremen
09:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
10.12. Sep
Women in Automorphic Forms 2025
Universit?t Bremen, MZH 5500/5600
Ganztags
Mehr
11. Sep
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
12. Sep
Vorstellung JupyterHub an der Universit?t Bremen
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Sep
Europas Spaltungslinien
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
06. Okt
Arbeit: Was sie uns bedeutet und wie sich unser Blick auf sie ver?ndert hat
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
09. Okt
Faustkeil und Bilderh?hlen in der Dordogne
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
23.24. Okt
20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?
Haus der Wissenschaft Bremen
Ganztags
Mehr
23.24. Okt
20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?
Ganztags
Mehr
24. Okt
Master of Education Abschlussfeier Lehramt
Bremische Bürgerschaft, Festsaal im 2. Stock
17:00 Uhr 19:30 Uhr
Mehr
28. Okt
SKILL Lehr-Lounge: Gruppenarbeiten von Studierenden begleiten
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
05. Nov
Alana Westwood (Dalhousie University): Data Politics and Climate Science
Rotunde, Cartesium
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
06. Nov
Prof. Dr. Carsten Klempt (Leibniz Universit?t Hannover und DLR SI Hannover): Optical frequency metrology – quantum sensing on ground and in space
H?rsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
10. Nov
Die Vielfalt von Grünkohl - ?ber gesunde Inhaltsstoffe, gefr??ige Raupen und die Oldenburger Palme
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 DelmenhorstO
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
11.14. Nov
10 Jahre Worlds of Contradiction (WOC) / Contradictions Festival
Ganztags
Mehr
11. Nov
Eva Fodor (Central European University Wien): Gender Justice under Soft Authoritarianism
Haus der Wissenschaft Bremen
18:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
12. Nov
Festakt | 10 Jahre WOC Contradictions Festival: Zur Aktualit?t des Widerspruchs – Podiumsdiskussion und Empfang
Haus der Wissenschaft Bremen
18:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Buchdiskussion | 10 Jahre WOC Contradictions Festival Onur Erdur (Berlin): Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der franz?sischen Theorie
Weserburg Bremen
19:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
14. Nov
Early Career Vernetzungsworkshop | WOC GradNet, GRK 2686 Contradiction Studies, BIGSSS, Institut für Sozialforschung (IfS) & GRK 2638 Normativit?t, Kritik, Wandel | 10 Jahre WOC Contradictions Festi
Haus der Wissenschaft Bremen
09:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
14. Nov
Podiumsdiskussion | WOC & Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen | 10 Jahre WOC Contradictions Festival Wie widersprüchlich ist Solidarit?t?
Haus der Wissenschaft Bremen
19:00 Uhr 20:30 Uhr
Mehr
19. Nov
Vortrag | Ringvorlesung Gef?hrdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Max Steinbeis (Berlin): Das Justiz-Projekt
Cartesium U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
25. Nov
SKILL Lehr-Lounge: E-Portfolio – Was ist das und wie kann es eingesetzt werden?
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
11. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
17. Dez
Vortrag | Ringvorlesung Gef?hrdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Heike Radvan (Tübingen): TBD
Cartesium U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
14. Jan
Vortrag | Ringvorlesung Gef?hrdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Rahel Jaeggi (Berlin): Regressive Demokratie – Regressive Moderne
Rotunde
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
21. Jan
Vortrag und Buchdiskussion | WOC Agora #12 Florian Sprenger (Bochum): Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit
Cartesium Rotunde U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
27. Jan
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
GW 1 H?rsaal
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
24. Jun
Info-Tag für Studieninteressierte 2026
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Studium

Studierende gehen am Geb?ude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund l?cheln in die Kamera

An der Universit?t Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universit?t Bremen hat viel zu bieten.

An der Universit?t Bremen kann aus einem vielf?ltigen Studienangebot gew?hlt werden:

  • 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 100 Bachelor- und Masterstudieng?nge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen z?hlt zu den mittelgro?en Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Reagenzgl?ser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere St?rke der Universit?t Bremen ist der gro?e Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der gr??te Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universit?t Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch f?rdern

Gezielte Nachwuchsf?rderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbst?ndigkeit sind Leitziele der Universit?t Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen f?rdern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuh?rern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universit?t Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung erm?glichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universit?t Bremen

Diversit?t

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualit?t in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversit?t in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversit?tsorientierung und die Erh?hung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalit?t ist ein strategisches Profilmerkmal der Universit?t Bremen. Als internationale Universit?t verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universit?t erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universit?t Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu z?hlen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die F?rderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universit?t Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Ein Nussknacker aus Holz steht auf einem Tisch, auf dem auch eine Anleitung liegt.

Kennen Sie schon...das Universit?tsarchiv?

Im GW1 befindet sich das Ged?chtnis der Uni Bremen: das Universit?tsarchiv. Was dort aufbewahrt wird, wer darauf zugreifen kann und warum es 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 ist als nur ein Ort für alte Akten.

Elisabeth Hollerweger h?lt ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit ?Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award