Stiftungsprofessuren

Ihnen liegt ein spezielles Forschungsgebiet am Herzen? Sie m?chten weitrechende Impulse in der Forschung setzen und die zielgerichtete Ausbildung von Studierenden f?rdern? Erschlie?en Sie mit uns gemeinsam neue Forschungsfelder und f?rdern Sie die Einrichtung einer neuen Professur an der Universit?t Bremen.
Die Professur wird nach Ihnen benannt.

Sprechen Sie uns an!
 

Kontakt

Dr. Christina Jung

0421 218-60336
SFG 3150
christina.jungprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Prof. Dr. Sebastian Fehrler, ?konomie der Sozialpolitik

Prof. Dr. Sebastian Fehrler, ?konomie der Sozialpolitik

  • Stifter: F?rdernetzwerk Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung

  • Fachbereich 08 / Politikwissenschaften
  • Zeitraum: 2020-2025

Sebastian Fehrler hat im September 2020 die Stiftungsprofessur für die ?konomie der Sozialpolitik am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universit?t Bremen angetreten. Die Professur wird in den ersten fünf Jahren durch das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales getragene F?rdernetzwerk Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung (FIS) finanziert. Das Forschungsprogramm der Professur widmet sich der Mikrofundierung von Sozialpolitik unter Einbeziehung soziologischer, politikwissenschaftlicher, psychologischer und ?konomischer Perspektiven. Hierzu werden eine Reihe von Feld-, Survey- und Laborexperimenten durchgeführt. Die Feldarbeit dient in erster Linie der Evaluation konkreter sozialpolitischer Ma?nahmen, w?hrend die Labor- und Surveyexperimente vor allem der Grundlagenforschung zu verschiedenen Prozessen am Arbeitsmarkt, zu politischen Einstellungen, zu Wahrnehmungen von Ungleichheit sowie zur Vermittlung von Sozialpolitik dienen.

 

Nach seinem Studium in Oldenburg, Berlin und Nottingham promovierte Sebastian Fehrler 2010 an der Universit?t Zürich bei Katharina Michaelowa. Nach einer Postdoc-Phase in Zürich und einem einj?hrigen Forschungsaufenthalt an der New York University wurde er 2014 auf die Juniorprofessur für Behavioral Economics an der Universit?t Konstanz berufen, wo er bis zu seinem Wechsel nach Bremen arbeitete. Im Sommersemester 2020 vertrat er dort die W3-Professur für Microeconomic Theory.

Prof. Dr. Ralf Bachmayer, Ma?ri?ne Um?welt?tech?no?lo?gie / Tief?see In?ge?nieur?wis?sen?schaf?ten

Portraitfoto von Professor Doktor Ralf Bachmayer
  • Stifter: Werner Siemens-Stiftung
  • Fachbereich 05 / Geowissenschaft
  • Zeitraum: seit 07/2017

Professor Ralf Bachmayer hat zum 1. Juli 2017 die neu eingerichtete Werner-Siemens-Stiftungsprofessur am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen angetreten. Schwerpunkt der Professur im Fachbereich Geowissenschaften sind Marine Umwelttechnologien sowie Tiefsee-Ingenieurwissenschaften. Die Professur ist die Basis für ein Innovationszentrum, das Technologien zum Beobachten und Untersuchen der Tiefsee-Umwelt entwickeln soll. Bachmayer hat ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Karlsruhe absolviert. Seine Diplomarbeit hat er am Woods Hole Oceanographic Institution (USA) verfasst und an der Johns Hopkins University (USA) promoviert. Weitere Stationen waren die Princeton University (USA), das National Research Council Canada und zuletzt die Memorial University of Newfoundland. Als Associate Professor war er hier Gründer und Direktor des Autonomous Ocean Systems Laboratory. Zuletzt hat er an einem System zum autonomen Vermessen von Eisbergen mit koordinierten Robotern sowohl über als auch unter Wasser gearbeitet. Bachmayer setzt an der Universit?t Bremen seine Forschung mit unbemannten marinen Systemen und deren Vernetzung vor allem mit Blick auf die Tiefsee fort.

Prof. Dr. Sebastian Maneth, Datenbanken

  • Heisenberg-Stiftungsprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Fachbereich 03 / Informatik
  • Zeitraum: 05/2017 - 05/2022

Vollst?ndige Pressemitteilung

Die grundlegende Idee von Maneths Forschung beruht darauf, Wiederholungen jeglicher Art innerhalb der Daten zu erkennen und auszunutzen. Zu einer Beschleunigung kommt es dann, wenn der Algorithmus so ver?ndert werden kann, dass sich wiederholende Muster nur noch einmal bearbeitet werden müssen. In manchen F?llen laufen die ver?nderten Algorithmen dadurch tausende Male schneller als auf den Originaldaten. ?Eine besondere Herausforderung ist die Heterogenit?t der innerhalb von Big Data heutzutage eingesetzten Datenformate“, erkl?rt der Informatiker. So sind beispielsweise Graphen sozialer Netzwerke vollkommen anders zu komprimieren als Text- oder Bilddateien. Insgesamt gilt aber, dass je 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Wissen man über Struktur und Inhalt von Daten hat, man sie umso st?rker komprimieren kann. An der Universit?t Bremen m?chte der 45-j?hrige Wissenschaftler seine Verfahren insbesondere auf Daten anwenden, die innerhalb der Logistik und in medialen Informationssystemen entstehen.
Sebastian Maneth studierte Informatik und promovierte 2003 an der Universit?t Leiden (Niederlande) im Bereich theoretische Informatik. Nach Forschungsaufenthalten in der Schweiz war er viele Jahre am Nationalen Forschungsinstitut NICTA und an der University of New South Wales in Sydney (Australien) besch?ftigt. Zuletzt lehrte und forschte er an der University of Edinburgh (UK).

Prof. Dr. Simone Scherger, Lebenslaufbezogene Sozialpolitik

  • Stifter: F?rdernetzwerk Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung
  • Fachbereich 08 / Soziologie
  • Zeitraum: 2018-2023

Simone Scherger hat im April die Stiftungsprofessur für lebenslauforientierte Sozialpolitik am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universit?t Bremen angetreten. Die Professur wird in den ersten fünf Jahren durch das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales getragene F?rdernetzwerk Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung (FIS) finanziert. Im Rahmen der Professur wird sich Simone Scherger mit den Zusammenh?ngen zwischen sozialpolitischen Regelungen und individuellen Lebensl?ufen besch?ftigen. Ein wichtiges Beispiel hierfür ist Frage, wie sich Rentenreformen auf ?berg?nge in den Ruhestand und die Erwerbsneigung im Alter auswirken. Umgekehrt geht es zudem um die Herausforderungen, die sich aus ver?nderten Erwerbsverl?ufen oder pluralisierten Familienformen für die soziale Sicherung stellen. Seit kurzem ist Simone Scherger auch Mitglied der Rentenkommission der Bundesregierung. Nach ihrem Studium der Soziologie in Bonn und Brüssel promovierte Scherger 2007 an der Freien Universit?t Berlin mit einer Arbeit zum Wandel des Timings wichtiger Lebenslauf-?berg?nge. Nach Forschungst?tigkeiten an der University of Manchester (Gro?britannien) leitete sie von 2010 bis 2017 die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rderte Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe ?Erwerbsarbeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Gro?britannien“, die am SOCIUM angesiedelt war. 2016/17 vertrat sie zudem die W3-Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Gender Studies an der Universit?t Konstanz.

Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann, Kohlenstoffspeicherung & Glycobiochemie

? Heisenberg-Stiftungsprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
? Fachbereich 02 / BiologieChemie
? Zeitraum: 03/2021 - 03/2026

? https://www.marum.de/Entdecken/Professor-Hehemann.html
? /universitaet/hochschulkommunikation-undmarketing/ pressemitteilungen/detailansicht/algen-zucker-als-ballaststoff-fuer-einegesunde- verdauung-im-ozean

Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann erforscht die Rolle von Algen-Polysacchariden für marine Kohlenstoffspeicherung. Seine bisherige Arbeitsgruppe ?Marine Glykobiologie“ war als Brückengruppe am MARUM und gleichzeitig am Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie Bremen, angesiedelt. Aufbauend auf ihrer Forschung wird nun am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universit?t Bremen, MARUM und dem Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie, das neue Brückendepartment für Kohlenstoffspeicherung & Glykobiochemie gegründet. Seine Arbeit ist mit einer Heisenberg-Professur von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gef?rdert.

Nach seinem Studium der Biochemie in Hamburg hat Jan-Hendrik Hehemann an der Université Pierre et Marie Curie in Paris und der Station Biologique de Roscoff (Frankreich) promoviert. Anschlie?end hat er erst als Postdoktorand an der University of Victoria, British Columbia (Kanada) und anschlie?end am Massachusetts Institute of Technology (USA) gearbeitet
bevor er 2015 an die Universit?t Bremen/MARUM und an das Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie kam.

Mit der Heisenberg-Professur f?rdert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler, die durch ihre exzellente Forschung sowie au?erordentliche
Leistungen herausstechen und erm?glicht ihnen, ihre Forschungsschwerpunkte weiter
zu verfolgen und eigene Arbeitsgruppen aufzubauen. Seine Forschung wurde 2022 von dem
European Research Council als zukunftsweisend beurteilt und mit einem ERC Consolidator
Award ausgezeichnet.

 

Ausgelaufene Stiftungsprofessuren

Hier finden Sie die ausgelaufenen Stiftungsprofessuren.