Klima- und Landnutzungswandel führen zu gro?en Ver?nderungen der Biodiversit?t auf der Erde. Cla?en besch?ftigt sich mit den zentralen Fragen welche Triebkr?fte die Artenvielfalt von Insekten bestimmen, wie sich deren Artengemeinschaften und ?kosystemfunktionen unter dem Einfluss von Klima- und Landnutzungswandel ver?ndern und wo die Grenzen organismischer Anpassungsf?higkeit liegen.
Vergleich zwischen tropischen und temperaten ?kosystemen
Besonders aufschlussreich findet Cla?en den Vergleich zwischen tropischen und temperaten ?kosystemen. W?hrend temperate Insekten teilweise von steigenden Temperaturen profitieren, leben tropische Organismen h?ufig schon in der N?he ihrer thermalen Limits. In der Arbeitsgruppe ?Tier?kologie“ untersucht Alice Cla?en gemeinsam mit ihrem Team, wie sich tropische und temperate Insektengemeinschaften und deren Funktionen ver?ndern, wenn die Temperaturen weiter ansteigen und Rückzugsr?ume mit einer Intensivierung der Landwirtschaft zunehmend verloren gehen.
Meistens erfassen sie dafür Insektengemeinschaften und ihre Funktionen entlang von Bergh?ngen in tropischen Regionen wie Ostafrika und Peru sowie in gem??igten Klimazonen. Sie nutzen moderne genetische Analysen, messen k?rperliche Eigenschaften der Insekten und führen gezielte Experimente im Labor durch. ?Das Ziel ist es, die Auswirkungen globaler Umweltver?nderungen auf die Biodiversit?t besser zu verstehen und Handlungsperspektiven für den Erhalt diverser und funktioneller ?kosysteme zu entwickeln“, so Cla?en.
Fast die H?lfte aller beschriebenen Arten sind Insekten
Alice Cla?en absolvierte ihr Biologiestudium an der Freien Universit?t Berlin und entdeckte früh ihre Faszination für die komplexen Interaktionen zwischen Insekten. ?Fast die H?lfte aller beschriebenen Arten auf unserem Planeten sind Insekten. Doch ihre Vielfalt und Biomasse nimmt stetig ab, was massive Konsequenzen für unsere ?kosysteme hat.“
W?hrend ihrer Promotion am Lehrstuhl für Tier?kologie und Tropenbiologie der Universit?t Würzburg entwickelte sie eine gro?e Leidenschaft für Gemeinschafts?kologie, Hochgebirge und tropische ?kosysteme. Fast zwei Jahre lang forschte sie am Kilimandscharo in Tansania und untersuchte, wie Klimawandel und ver?nderte Landnutzung die Best?ubergemeinschaften und ihre ?kosystemfunktionen beeinflussen. In den vergangenen fünf Jahren leitete sie die Juniorforschungsgruppe ADAPT im Rahmen des Bayerischen Netzwerks für Klimafolgenforschung (bayklif), welche die rasche Ver?nderung von alpinen Insektengemeinschaften im Zuge des Klimawandels im Nationalpark Berchtesgaden aufzeigte.