39. Jahrestagung der AG Medien – Call for Papers
DU trifft KI. Implikationen Künstlicher Intelligenz für die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik des Faches Deutsch. Donnerstag, 27.03. und Freitag, 28.03.2025.
DU trifft KI
Implikationen Künstlicher Intelligenz für die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik des Faches Deutsch
Die AG Medien l?dt herzlich zur Tagung “DU trifft KI” ein, die sich mit den Implikationen von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik im Fach Deutsch besch?ftigt. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Deutschunterricht gewinnt zunehmend an Bedeutung. KI-Technologien er?ffnen vielf?ltige M?glichkeiten, den Lernprozess zu bereichern und Schülerinnen und Schülern neue Kompetenzen zu vermitteln. Hier sind einige Gründe, warum das Thema KI im Deutschunterricht wichtig ist:
- F?rderung der Schreibkompetenz: KI kann den Schreibprozess unterstützen, indem sie automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfungen, Vorschl?ge zur Textverbesserung und kreative Ideen anbietet. Dies hilft Schülerinnen und Schülern, ihre Schreibf?higkeiten zu verbessern.
- Analyse literarischer Werke: KI kann literarische Texte analysieren und Muster erkennen, was tiefere Einblicke in die Struktur, den Stil und die Themen von Romanen, Gedichten und Dramen erm?glicht.
- Kritische Medienkompetenz: Im Zeitalter von Fake News und algorithmisch gesteuerten Inhalten ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler verstehen, wie KI funktioniert und Informationen filtert. Der Deutschunterricht kann ein kritisches Bewusstsein für den Einsatz von KI in Medien und Kommunikation f?rdern.
- Kreativit?t und Innovation: KI kann als Inspirationsquelle für kreative Schreibprojekte dienen. Schülerinnen und Schüler k?nnen mit KI-generierten Texten experimentieren, um neue Ideen zu entwickeln und innovative Ans?tze zu finden.
Insgesamt er?ffnet die Integration von KI im Deutschunterricht neue Horizonte und f?rdert die digitale Kompetenz der Lernenden. Die Tagung “DU trifft KI” bietet eine hervorragende Gelegenheit, diese Themen weiter zu erforschen und zu diskutieren. Wir suchen Beitr?ge aus verschiedenen Bereichen:
- Literaturdidaktik: Fiktionale Literatur, Comics, Filme, Games und (empirisch erforschte) Unterrichtskonzepte, die das Thema Künstliche Intelligenz aufgreifen oder mithilfe von KI generiert wurden, sind von Interesse.
- Sprachdidaktik: Beitr?ge zur Unterstützung des Schreibprozesses durch KI sind willkommen. Wie kann KI im Deutschunterricht eingesetzt werden, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben zu unterstützen?
- Mediendidaktik: Auch Beitr?ge, die Handlungs- und Produktionsorientierung einbeziehen, wie Filme, Comics, H?rspiele oder soziale Medien, sind gefragt.
Auch weitere innovative Ideen sind gerne gesehen. Die Tagung findet am 27. und 28. M?rz 2025 an der Universit?t Bremen statt. Wir bitten um Einreichungen für Vortr?ge von max. 30 Minuten, Plakatvorschl?ge oder Ideen für Videopitches. Exposés (max. 350 W?rter) k?nnen bis zum 15. Oktober 2024 an agmedien2025protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de gesendet werden. In der Einleitung sollte erl?utert werden, warum das Thema für den Deutschunterricht von Bedeutung ist. Lasst uns gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von KI im Unterricht diskutieren!
Für das Organisationsteam,
Prof. Dr. Matthis Kepser und Julian K?rner
Literatur
Künstliche Intelligenz. In: Informationen zur Deutschdidaktik, H. 2/2024. Künstliche Intelligenz. Verhandlungen in der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für das literarische Lernen. In: Literatur im Unterricht, H. 1/2024.
Prompt lernen. Algorithmen anwenden und bewerten. In: Praxis Deutschunterricht, H. 3/2024. Sprachliche Kompetenzentwicklung in Zeiten von KI. In: Der Deutschunterricht, H. 5/2024.
Text: AI Text Analysis. Likely AI Generated – Large (ChatGPT/Davinci/Curie) – Perplexity 5, GPTRadar
Download
- Dateiname: Tagung_ag_medien_2025_-_CfP_Universitaet_Bremen.pdf?nderungsdatum: 16.01.2025