Studienpl?ne (Studienbeginn ab Wintersemester 2015/16)
Profilfach: English-Speaking Cultures (120 CP)
Gem?? Anlage 1a) zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach ?English-Speaking Cultures / Englisch“ im Zwei-F?cher-Bachelorstudium vom 26. Januar 2011 einschlie?lich der Ordnung zur ?nderung der fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach ?English-Speaking Cultures/Englisch“ im Zwei-F?cher Bachelorstudium an der Universit?t Bremen vom 16. Juli 2015 (Brem.ABI. 2015, S. 1054)
Der Bachelor-Studiengang ?English-Speaking Cultures/Englisch“ ist als Profilfach (120 CP), als Komplement?rfach (60 CP) und als Lehramtsoption (je nach Schulform 24-72 CP) studierbar.
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden. ?Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für Module. Es wird jedoch dringend empfohlen, die Basismodule abzuschlie?en, bevor die Aufbaumodule belegt werden.“ (AeBPO 16.07.2015)
1 a) Profilfach (120 CP) - Stand 6. August 2025 (neue Version)
Profilfach | ∑ 120 CP | ||||
3. Jahr | 6. Sem. | Abschluss-P (Module Bachelor’s Thesis)= 15 CP / P | Facherg?nzende Studien = 6 CP / W | 45 CP | |
5. Sem. | Vertief-3 (Internship Abroad), oder Vertief-2 (Studying Abroad), oder Vertief-1 (International Studies at Home) = 15 CP / WP | Beruf (Berufsfelderkundung mit Praktikum) = 9 CP / P | |||
2. Jahr | 4. Sem. und 3. Sem. | Aufbau-D-Pf (Focus Module) = 6 CP / P Aufbau-C-Pf (Media and Cultures) = 9 CP / P Aufbau-B-Pf (Languages and Cultures) = 9 CP / P Aufbau-A-Pf (Literatures and Cultures) = 9 CP / P | SP-Aufbau (Practical Language Proficiency) = 6 CP / P |
| 39 CP |
1. Jahr | 2. Sem. und 1. Sem. | Basis-C (The English-Speaking World: Dimensions and Developments) = 6 CP / P Basis-B (Introduction to English Linguistics) = 6 CP / P Basis-A (Introduction to Anglophone Literatures) = 6 CP / P | SP-Basis (Practical Language Foundation) = 9 CP / P | Facherg?nzende Studien = 9 CP / W | 36 CP |
P: Pflichtmodul | WP: Wahlpflichtmodul
1 a) Profilfach (120 CP) - alte Version (2011)
Profilfach | ∑ 120 CP | ||||
3. Jahr | 6. Sem. | Abschlussmodul = 15 CP / P | General Studies = 6 CP | 45 CP | |
5. Sem. | Auslandsmodul = 15 CP / P | General Studies = 9 CP | |||
2. Jahr | 4. Sem. | D-2 = 6 CP / P | SP-2 = 6 CP / P | BFE mit Praktikum (GS)= 9 CP /P WD-2 = 6 CP / WP | 39 CP |
3. Sem. | D-1 = 6 CP / P | WD-1 = 6 CP / WP | |||
1. Jahr | 2. Sem. und 1. Sem. | C = 6 CP / P B = 6 CP / P A = 6 CP / P SP-1 = 9 CP / P | General Studies = 9 CP | 36 CP |
P: Pflichtmodul | WP: Wahlpflichtmodul
Komplement?rfach: English-Speaking Cultures (60 CP)
Gem?? Anlage 1b) zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach ?English-Speaking Cultures / Englisch“ im Zwei-F?cher-Bachelorstudium vom 26. Januar 2011, einschlie?lich der Ordnung zur ?nderung der fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach ?English-Speaking Cultures/Englisch“ im Zwei-F?cher Bachelorstudium an der Universit?t Bremen vom 16. Juli 2015 (Brem.ABI. 2015, S. 1054)
Der Bachelor-Studiengang ?English-Speaking Cultures/Englisch“ ist als Profilfach (120 CP), als Komplement?rfach (60 CP) und als Lehramtsoption (je nach Schulform 24-72 CP) studierbar.
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden. ?Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für Module. Es wird jedoch dringend empfohlen, die Basismodule abzuschlie?en, bevor die Aufbaumodule belegt werden.“ (AeBPO 16.07.2015)
Im 6. Semester finden für Studierende im Komplement?rfach keine 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 statt bzw. müssen nicht belegt werden.
1 b) Komplement?rfach (60 CP) - Stand 6. August 2025 (neue Version)
Komplement?rfach | ∑ 60 CP | |||
3. Jahr | 6. Sem. | 0 CP
15 CP | ||
5. Sem. | Vertief-3 (Internship Abroad), oder Vertief-2 (Studying Abroad), oder Vertief-1 (International Studies at Home) = 15 CP / WP | |||
2. Jahr | 4. Sem. und 3. Sem. | Aufbau-D-LA (Languages, Literatures, Cultures = 12 CP / P | SP-Aufbau (Practical Language Proficiency) = 6 CP / P | 18 CP |
1. Jahr | 2. Sem. und 1. Sem. | Basis-C (The English-Speaking World: Dimensions and Developments) = 6 CP / P Basis-B (Introduction to English Linguistics) = 6 CP / P Basis-A (Introduction to Anglophone Literatures) = 6 CP / P | SP-Basis (Practical Language Foundation) = 9 CP / P | 27 CP |
P: Pflichtmodul | WP: Wahlpflichtmodul
1 b) Komplement?rfach (60 CP) - alte Version (2011)
Komplement?rfach | ∑ 60 CP | |||
3. Jahr | 6. Sem. | 15 CP | ||
5. Sem. | Auslandsmodul = 15 CP / P | |||
2. Jahr | 4. Sem. | D-2 = 6 CP / P C = 3 CP / P (Linguistic History) | SP-2 = 6 CP / P | 21 CP |
3. Sem.
| D-1 = 6 CP / P | |||
1. Jahr | 2. Sem. und 1. Sem. | C = 3 CP / P (Cultural History) B = 6 CP / P A = 6 CP / P | SP-1 = 9 CP / P | 24 CP |
P: Pflichtmodul | WP: Wahlpflichtmodul
Lehramtsoption: English-Speaking Cultures (72 CP [+ ggf. 12 CP])
Gem?? Anlage 1c) zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach ?English-Speaking Cultures / Englisch“ im Zwei-F?cher-Bachelorstudium vom 26. Januar 2011, einschlie?lich der Ordnung zur ?nderung der fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach ?English-Speaking Cultures/Englisch“ im Zwei-F?cher Bachelorstudium an der Universit?t Bremen vom 16. Juli 2015 (Brem.ABI. 2015, S. 1054)
Der Bachelor-Studiengang ?English-Speaking Cultures/Englisch“ ist als Profilfach (120 CP), als Komplement?rfach (60 CP) und als Lehramtsoption (je nach Schulform 24-72 CP) studierbar.
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden. ?Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für Module. Es wird jedoch dringend empfohlen, die Basismodule abzuschlie?en, bevor die Aufbaumodule belegt werden. Es wird dringend empfohlen, das Modul FD-1 vor dem Modul FD-2 zu absolvieren.“ (AeBPO 16.07.2015)
Die Prüfungsanforderungen für die erziehungswissenschaftlichen Studienanteile (inklusive Schlüsselqualifikationen) sind in der BPO "Erziehungswissenschaft" aufgeführt.
1 c) Lehramtsoption (60 CP Fach + 12 CP Fachdidaktik + ggf. Abschlussmodul) - Stand 6. August 2025 (neue Version)
Die Prüfungsanforderungen für die erziehungswissenschaftlichen Studienanteile (inklusive Schlüsselqualifikationen) sind in der BPO ?Erziehungswissenschaft“ aufgeführt.
Lehramtsoption | ∑ 72 CP (+12 CP) | ||||
Die Bachelorarbeit wird hier im Studienverlaufsplan ausgewiesen. Studierende k?nnen jedoch w?hlen, ob sie die Bachelorarbeit in diesem oder in ihrem zweiten Fach schreiben wollen. Der Umfang der CP erh?ht/reduziert sich dann um jeweils 12 CP. | |||||
3. Jahr | 6. Sem. | ggf. Abschluss-L (Module Bachelor’s Thesis) = 12CP / WP ** | (ggf. 12CP) | ||
5. Sem. | Vertief-3 (Internship Abroad), oder Vertief-2 (Studying Abroad) (ggf. Vertief-1 (International Studies at Home)***) = 15 CP / WP | FD-Praxis (Praxisorientierte Elemente Englisch) = 3 CP / P | 18 CP | ||
2. Jahr | 4. Sem. und 3. Sem. | Aufbau-D-LA (Languages, Literatures, Cultures) = 12 CP / P | SP-Aufbau (Practical Language Proficiency) = 6 CP / P | FD-Basis (Foundation Module English Language Education) = 9 CP / P | 27 CP |
1. Jahr | 2. Sem. und 1. Sem. | Basis-C (The English-Speaking World: Dimensions and Developments) = 6 CP / P Basis-B (Introduction to English Linguistics) = 6 CP / P Basis-A (Introduction to Anglophone Literatures) = 6 CP / P | SP-Basis (Practical Language Foundation) = 9 CP / P | 27 CP |
P | WP | W: Pflicht- | Wahlpflicht- | Wahlmodul
* Das Auslandsmodul wird nach den Regeln der jeweiligen Universit?t absolviert.
** Das Modul Abschluss-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein ?Begleitendes Seminar“ im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO ?Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
*** Gem?? BPO E-SC 2F § 2 Absatz 17.
1 c) Lehramtsoption (60 CP Fach + 12 CP Fachdidaktik + ggf. Abschlussmodul) - alte Version (2011)
Die Prüfungsanforderungen für die erziehungswissenschaftlichen Studienanteile (inklusive Schlüsselqualifikationen) sind in der BPO ?Erziehungswissenschaft“ aufgeführt.
Lehramtsoption | ∑ 72 CP (+12 CP) | |||||
Die Bachelorarbeit wird hier im Studienverlaufsplan ausgewiesen. Studierende k?nnen jedoch w?hlen, ob sie die Bachelorarbeit in diesem oder in ihrem zweiten Fach schreiben wollen. Der Umfang der CP erh?ht/reduziert sich dann um jeweils 12 CP. | ||||||
3. Jahr | 6. Sem. | ggf. Abschlussmodul = 12CP / P ** | (ggf. 12CP) | |||
5. Sem. | Auslandsmodul* = 15 CP / P | 15 CP | ||||
2. Jahr | 4. Sem. | D-2 = 6 CP / P | SP-2 = 6 CP / P | 4. Sem. FD 2 = 6 CP / P | Zusatz- qualifikation (optional): Bilinguales Lernen und Lehren | 30 CP |
3. Sem. | D-1 = 6 CP / P | 3.Sem FD 1 = 6 CP / P | ||||
1. Jahr | 2. Sem. und 1. Sem. | C = 6 CP / P B = 6 CP / P A = 6 CP / P | SP-1 = 9 CP / P | 27 CP |
P | WP | W: Pflicht- | Wahlpflicht- | Wahlmodul
* Das Auslandsmodul wird nach den Regeln der jeweiligen Universit?t absolviert.
**Das Modul Bachelorarbeit-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein ?Begleitendes Seminar“ im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO ?Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
BiPEB / English-Speaking Cultures/Englisch als gro?es Fach (51 CP inkl. 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik)
Gem?? Anlage 1.5 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" der Universit?t Bremen vom 21. Juni 2011: Regelungen für das Fach "English-Speaking Cultures/Englisch" und gem?? der Ordnung zur ?nderung der Anlage 1.5 ?Regelungen für das Fach English-Speaking Cultures/Englisch inklusive der fachdidaktischen Anteile“ vom 8. Juli 2015 zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang ?Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ der Universit?t Bremen vom 21. Juni 2011“. Diese ?nderung gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2015/16 erstmals im Bachelorstudiengang ?Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium aufnehmen. Studierende, die vor dem Wintersemester 2015/16 ihr Studium aufgenommen haben, werden in diese Prüfungsordnung überführt.
Der Bachelor-Studiengang ?English-Speaking Cultures/Englisch“ ist als Profilfach (120 CP), als Komplement?rfach (60 CP) und als Lehramtsoption (je nach Schulform 24-72 CP) studierbar.
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
BiPEB / English-Speaking Cultures/Englisch als gro?es Fach (51 CP inkl. 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik) - Stand 6. August 2025 (neue Version)
| |||||
3. Jahr | 6. Sem. | ggf. Abschluss-L (Module Bachelor’s Thesis) = 12CP / WP ** |
|
| (ggf. 12CP) |
5. Sem. | Vertief-3 (Internship Abroad), oder Vertief-2 (Studying Abroad) (ggf. Vertief-1 (International Studies at Home)***) = 15 CP / WP |
| FD-Praxis (Praxisorientierte Elemente Englisch) = 3 CP / P | 18 CP | |
2. Jahr | 4. Sem. und 3. Sem. | Basis-A-BiPEb (Introduction to Anglophone Literatures (for Primary Education)) = 3 CP / P | SP-Aufbau (Practical Language Proficiency) = 6 CP / P | FD-Basis (Foundation Module English Language Education) = 9 CP / P | 18 CP |
1. Jahr | 2. Sem.
1. Sem. | -
Basis-C-BiPEb (The English-Speaking World: Dimensions and Developments (for Primary Education)) = 3 CP / P Basis-B-BiPEb (Introduction to English Linguistics (for Primary Education)) = 3 CP / P | -
SP-Basis (Practical Language Foundation) = 9 CP / P | - | 15 CP |
P | WP | W: Pflicht- | Wahlpflicht- | Wahlmodul
** Das Modul Abschluss-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein ?Begleitendes Seminar“ im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO ?Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
*** Gem?? BPO E-SC BiPEB § 2 Absatz 6.
BiPEB / English-Speaking Cultures/Englisch als gro?es Fach - alte Version (2011)
1. Studienjahr (18 CP)
1. Semester
Basismodul: Englischsprachige Literaturwissenschaft (A: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Introduction to English Literatures (Part 1) (3 CP) – Wird nur im Wintersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
Basismodul: Englische Sprachwissenschaft (B: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Introduction to English Linguistics (Part 1) (3 CP) – Wird nur im Wintersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
Basismodul: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (C: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (3 CP) – Wird nur im Wintersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
2. Semester
Basismodul: Englischsprachige Literaturwissenschaft (A: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Introduction to English Literatures (Part 2) (3 CP) – Wird nur im Sommersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
Basismodul: Englische Sprachwissenschaft (B: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Introduction to English Linguistics (Part 2) (3 CP) – Wird nur im Sommersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
Basismodul: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (C: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (3 CP) – Wird nur im Sommersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
2. Studienjahr (18 CP)
3. Semester
Basismodul: Fachdidaktik (FD-1: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Introduction to English Language Education (3 CP)
Prüfungen: Prüfungsleistung 1 Studienleistung
4. Semester
Basismodul: Sprachpraxis/Practical-Language Foundation (BIPEP Gro?) (SP-G: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Classroom Discourse (3 CP)
- University Language Skills I (3 CP) – Wird nur im Sommersemester angeboten!
Prüfungen: Prüfungsleistung
Aufbaumodul: Fachdidaktik (FD-2: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- English Language Teaching: Activities, Resources and Materials (3 CP)
Prüfungen: Prüfungsleistung 1 Studienleistung
3. Studienjahr (15 CP)
5. Semester
Obligatorisch ist ein fachlich relevantes Studiensemester an einer englischsprachigen Universit?t in einem englischsprachigen Land. Dabei sind Leistungen im Umfang von mindestens 15 CP zu erbringen. Zus?tzlich erworbene CP k?nnen auf die General Studies bzw. auf die Schlüsselqualifikationen im Professionalisierungsbereich angerechnet werden.
Auslandsmodul: Auslandsmodul (AM: 15 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Im Verantwortungsbereich der jeweiligen Universit?t ( CP)
Prüfungen:
6. Semester
Die Bachelorarbeit (12 CP) wird hier im Studienverlaufplan ausgewiesen. Studierende k?nnen jedoch w?hlen, ob sie die Bachelorarbeit in diesem oder in ihrem zweiten Fach schreiben wollen. Der Umfang der CP erh?ht/reduziert sich dann um jeweils 12 CP.
Es wird empfohlen, ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikation nach BPO "Erziehungswissenschaft" anerkannt.
Abschlussmodul: Lehramt (L: 12 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Begleitseminar (3 CP)
Prüfungen: Prüfungsleistung
BiPEB / English-Speaking Cultures/Englisch als kleines Fach (24 CP inkl. 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik)
Gem?? Anlage 1.5 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" der Universit?t Bremen vom 21. Juni 2011: Regelungen für das Fach "English-Speaking Cultures/Englisch" und gem?? der Ordnung zur ?nderung der Anlage 1.5 ?Regelungen für das Fach English-Speaking Cultures/Englisch inklusive der fachdidaktischen Anteile“ vom 8. Juli 2015 zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang ?Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ der Universit?t Bremen vom 21. Juni 2011“. Diese ?nderung gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2015/16 erstmals im Bachelorstudiengang ?Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium aufnehmen. Studierende, die vor dem Wintersemester 2015/16 ihr Studium aufgenommen haben, werden in diese Prüfungsordnung überführt.
Der Bachelor-Studiengang ?English-Speaking Cultures/Englisch“ ist als Profilfach (120 CP), als Komplement?rfach (60 CP) und als Lehramtsoption (je nach Schulform 24-72 CP) studierbar.
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
BiPEB / English-Speaking Cultures/Englisch als kleines Fach (24 CP inkl. 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik) - Stand 6. August 2025 (neue Version)
P | WP | W: Pflicht- | Wahlpflicht- | Wahlmodul
BiPEB / English-Speaking Cultures/Englisch als kleines Fach - alte Version (2011)
1. Studienjahr (9 CP) - alte Version (2011)
1. Semester
Basismodul: Englischsprachige Literaturwissenschaft (A: 3 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Introduction to English Literatures (Part 1) (3 CP) – Wird nur im Wintersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
2. Semester
Basismodul: Englischsprachige Literaturwissenschaft (A: 3 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Introduction to English Literatures (Part 2) (3 CP) – Wird nur im Sommersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
Basismodul: Sprachpraxis/Practical-Language Foundation (BIPEP Klein) (SP-K: 3 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- University Language Skills I (3 CP) – Wird nur im Sommersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Studienleistung
Das Modul SP-K wird mit einer Studienleistung (=unbenotet) abgeschlossen
2. Studienjahr (9 CP)
3. Semester
Aufbaumodul: Fachdidaktik (FD-1k: 3 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Introduction to English Language Education (3 CP)
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
4. Semester
Aufbaumodul: Fachdidaktik (FD-2: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Historical and Theoretical Foundations of Second Language Acquisition (3 CP)
- English Language Teaching: Activities, Resources and Materials (3 CP)
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung 1 Studienleistung
3. Studienjahr (6 CP)
5. Semester
Basismodul: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (C: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (3 CP) – Wird nur im Wintersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung
6. Semester
Basismodul: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (C: 6 CP)
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
- Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (3 CP) – Wird nur im Sommersemester angeboten!
Prüfungen: 1 Prüfungsleistung