Ziele und Kompetenzbereiche des Fremdsprachenunterrichts

Akukwe, Bettina/Grotjahn, Rüdiger/Schipolowski, Stefan (Hrsg.) (2017): Schreibkompetenzen in der Fremdsprache. Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback. Tübingen: Narr.
 

Bredella, Lothar/Christ, Herbert (Hrsg.) (2007): Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr. 
P? ll.0 Bre

In zw?lf Beitr?gen werden grundlegende Probleme der Didaktik des Fremdverstehens behandelt. Lothar Bredella, Arnd Witte und Mark Bechtel diskutieren den Begriff des Fremdverstehens und das Konzept der Perspektiven. Herbert Christ zeigt den Aufbau des Fremdverstehens im fremdsprachlichen Lernprozess. Daniela Caspari und Andrea Schinschke sowie Tilman T. Klinge untersuchen die Einbindung des interkulturellen Lernens in Curricula. Franz-Joseph Mei?ner und Marcus B?r analysieren ein Spanischlehrwerk und fragen nach seinem Beitrag zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Carola Surkamp und Britta Freitag stellen dar, wie das Fremdverstehen mit literarischen Texten entwickelt werden kann. Anne Ingrid Kollenrott er?rtert M?glichkeiten interkulturellen Lernens im bilingualen Geschichtsunterricht. B?rbel Diehr und Christian Minuth behandeln schlie?lich den Beitrag des Fremdverstehens zur Friedenserziehung.
 

Bredella, Lothar/Burwitz-Melzer, Eva (2004): Rezeptions?sthetische Literaturdidaktik. Tübingen: Narr.
a pae 612/749

Der Band widmet sich der p?dagogischen, ?sthetischen und politischen Bedeutung der Lektüre literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht. Er zeigt, wie bei der Rezeption literarischer Texte Kognition und Emotion ineinander greifen und welche Aufgabenstellungen geeignet sind, das Potential literarischer Texte im Unterricht zur Entfaltung zu bringen.
 

Grünewald, Andreas (Hrsg.) (2017): Politische Bildung im Spanischunterricht. Didaktische Grundlagen, Methoden, Materialien. Seelze: Klett-Kallmeyer.
 

Marten, Heiko F. (2016): Sprach(en)politik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.