Dr. phil. Anna Mattfeldt (Senior Lecturer)
Senior Lecturer im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkte: Variationslinguistik, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache)
Dr. phil. Anna Mattfeldt
Büro: GW 2, B 3.140
Telefon: 0421 218-68404
Sprechzeiten: Bitte Termin über Stud.IP im Reiter ?Terminvergabe“ buchen.
E-Mail: an_ma1protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Curriculum Vitae
Seit April 2024: Senior Lecturer an der Universit?t Bremen im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft (mit Erg?nzungsbereich DaZ/DaF)
Seit Juni 2022: Mitglied der Faculty im DFG-gef?rderten Graduiertenkolleg Contradiction Studies
Oktober 2020 bis M?rz 2024: Lecturer an der Universit?t Bremen im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft (mit Erg?nzungsbereich DaZ/DaF)
03/2017: Promotion zum Dr. phil. an der Neuphilologischen Fakult?t der Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg (s.c.l.)
12/2012–09/2020: Akademische Mitarbeiterin an der Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg, Germanistisches Seminar, Lehr- und Forschungsbereich Deutsche Sprachwissenschaft
2006–2012: Studium der Deutschen und Englischen Philologie an der Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg
Forschungsschwerpunkte
- Diskurslinguistik (mit Schwerpunkt Sprachvergleich)
- Variationslinguistik
- Sprache, Natur und Nachhaltigkeit
- Sprache und Digitalit?t
- Sprache und Evaluation
- Sprachliche Positionierung
Lehrveranstaltungen
WiSe 2025/2026
- 10-GER-BA-B1-3 Einführung die die Germanistische Linguistik
- 10-GER-BA-B3-2 Perspektiven auf die Lexik des Deutschen
- 10-GER-BA-B12-1 Multimodalit?t in Texten
- 10-GER-BA-D1-2 Die Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive
- 10-GER-BA-GR1-3 Einführungskurs in die Sprachwissenschaft
- 10-GER-MA-C1-2 Mehrsprachigkeit – ein linguistischer Blick auf Strukturen und Konstruktionen
SoSe 2025
- 10-79-2-B2-2 Einführung in die Syntax (b)
- 10-79-2-B2-5 Einführung in die Phonologie und Morphologie (b)
- 10-79-2-D2-04 Lehrmaterial vom Schulbuch bis zum Lehrvideo: Analyse und Einsatzm?glichkeiten für sprachf?rderlichen Unterricht (GS und Sek)
- 10-79-2-GR2-2 Einführung in die Syntax (b)
- 10-79-2-GR2-5 Einführung in die Phonologie/Morphologie (b)
- 10-M79-4-MAA-05 Begleitseminar zur BA/MA-Arbeit (Linguistik)
- 10-M79-C2-02 Mensch – Tier – Maschine. Linguistische Perspektiven auf komplexe Relationen
WiSe 2024/2025
- 10-79-1-B1-6 Einführung in die Germanistische Linguistik (c)
- 10-79-1-GR1-4 Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (a)
- 10-79-3-B3-4 Pragmatik
- 10-79-5-B12-1 Textlinguistik
- 10-79-5-D1-1 Die Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive
- 10-79-5-D1-2 Diskurs(e) um Mehrsprachigkeit: ein fachwissenschaftlicher Blick auf ?ffentliche und politische Debatten
SoSe 2024
- 10-79-2-B2-3 Einführung in die Phonologie/Morphologie (c)
- 10-79-2-B2-6 Einführung in die Syntax (c)
- 10-79-2-D2-09 Textverst?ndnis – F?rderm?glichkeiten unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit
- 10-M79-C1-2 Diskurslinguistik – Grundlagen und Vertiefungen
- 10-M79-4-MAA-4 Begleitseminar zur MA- BA-Arbeit (Linguistik)
WiSe 2023/2024
- 10-79-1-B1-3 Einführung in die Germanistische Linguistik (c)
- 10-79-3-B3-3 Die Lexik des Deutschen
- 10-79-5-B12-3 Linguistische Perspektiven auf Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit
- 10-79-5-D1-2 Textgrammatik am Beispiel von Schulbuchtexten: Analysen unter Berücksichtigung der Lernendenperspektive
- 10-M82-1-3-LK-3 Nachhaltigkeit im Fokus der Linguistik
Sommersemester 2023
- 10-79-2-B2-03 Einführung in die Syntax (c)
- 10-79-2-B2-07 Einführung in die Phonologie/Morphologie (c)
- 10-79-2-GR2-3 Einführung in die Syntax (c)
- 10-79-6-BAA-03 Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (Sprachwissenschaft)
Wintersemester 2022/2023
- 10-79-1-B1-2 Einführung in die Germanistische Linguistik (b)
- 10-79-3-B3-2 Gespr?che und Texte analysieren aus pragmatischer Perspektive
- 10-79-5-B12-3 Natur und Umwelt im Spiegel der Sprache
- 10-79-5-D1-2 Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive
- 10-M79-Z-MA-UMHET-02 Sprachliche Anforderungen in den MINT-F?chern erkennen und unterstützen (Gy/OS)
Sommersemester 2022
- 10-79-2-B2-01 Einführung in die Phonologie/Morphologie (a)
- 10-79-2-B2-05 Einführung in die Syntax (a)
- 10-79-2-D2-5 Texte lesen, Texte verfassen - F?rderm?glichkeiten im Unterricht der Sekundarstufe
- 10-79-2-GR2-7 Einführung in die Syntax (c)
- 10-79-6-BAA-10 Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (Linguistik/Mehrsprachigkeit)
- 10-M79-B13-1 Ringvorlesung: Perspektiven auf Mehrsprachigkeit – Theorien und aktuelle empirische Ans?tze
Wintersemester 2021/2022
- 10-79-1-B1-02 Einführung in die Germanistische Linguistik
- 10-79-3-B3-05 Perspektiven auf die Lexik des Deutschen.
- 10-79-5-B12-04 Textlinguistik
- 10-79-5-D1-04 Textgrammatik und -analyse mit Fokus auf Schulbüchern der Sekundarstufe
Sommersemester 2021
- 10-79-2-B2-03 Einführung in die Phonologie/Morphologie (c)
- 10-79-2-B2-07 Einführung in die Syntax (c)
- 10-79-2-D2-3 Textverst?ndnis und Textproduktionskompetenz f?rdern (Sek II)
- 10-79-2-GR2-9 Einführung in die Syntax (d)
Wintersemester 2020/2021
- 10-79-3-B3-07 Pragmatik
- 10-79-5-B12-04 Variation im Deutschen
- 10-M79-C1-02 Mehrsprachigkeit und Spracherwerb - linguistische Perspektiven
- 10-79-1-B1 Einführung in die Germanistische Linguistik
Wissenschaftliche Publikationen
Monografien
Mattfeldt, Anna. 2018. Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalit?t im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verh?ltnisses. (Zugl. Dissertation an der Universit?t Heidelberg unter dem Titel ?Sprachliche Formen der Agonalit?t im Deutschen und Englischen. Ein Diskursvergleich zum Mensch-Natur-Verh?ltnis“.) Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 32).
Mattfeldt, Anna. 2014. ?Helfen? oder ?t?ten?? Die Mediendebatte um die Sterbehilfe. Eine diskurslinguistische Kausalit?tsanalyse. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang (Europ?ische Hochschulschriften Deutsche Sprache und Literatur 2041).
Buchherausgaben
Mattfeldt, Anna, Carolin Schwegler & Berbeli Wanning (Hrsg.). 2021. Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ?kologische Nachhaltigkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 51).
Be?lich, Barbara & Ekkehard Felder (Hrsg.), unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt & Bernhard Walcher. 2016. Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Bern et al.: Peter Lang (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 125).
Herausgabe von Special Issues
Schwegler, Carolin & Anna Mattfeldt (Hrsg.). 2021. Nachhaltigkeit und Linguistik. Sprach-wissenschaftliche Innovationen im Kontext einer globalen Thematik. Deutsche Sprache 4.21.
T?tigkeit als Zeitschriftenherausgeberin
2021 -2024. Herausgabe der Fachzeitschrift Literaturstra?e. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur (gemeinsam mit Feng Yalin, Chongqing; J?rg Robert, Tübingen; Gertrud M. R?sch, Heidelberg; Wei Yuqing, Shanghai; Zhu Jianhua, Shanghai)
Aufs?tze in Zeitschriften und Sammelb?nden
Mattfeldt, Anna. 2024. Diskurs, Sprache(n) und multilinguale Gesellschaften – Gedanken zu Mehrsprachigkeit und Diskurslinguistik. In Attig, Matthias, Katharina Jacob, Marcus Müller & Friedemann Vogel (eds.), Netz und Werk: Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns, 83-94. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111086514-007
Mattfeldt, Anna. 2024. Digital Expressions of Grief and Mourning between Music, Language and Speechlessness. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54, 531–557. https://doi.org/10.1007/s41244-024-00347-0
Mattfeldt, Anna. 2024. Small data in der linguistischen Diskursanalyse? Ein methodisches Experiment am Beispiel des Mehrsprachigkeitsdiskurses. In: IDS Open Band 8: Diskursanalyse jenseits von Big Data (Diskurs – interdisziplin?r 11), 34-44. https://doi.org/10.21248/idsopen.8.2024.25
Warnke, Ingo H./Mattfeldt, Anna/Trochemowitz, Jonas. 2024. Diskurs ist Widerspruch. In: Aptum 20/1 (Themenheft Widersprüche), 5-12.
Mattfeldt, Anna. 2024. ?Everything a Learner Needs? – Constructions Of Linguistic and Social Marginality/Centrality In Discourses about (German) Language Learning and Multilingualism. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2023, Special Issue “Mimicry of Marginality“, 204-225.
Mattfeldt, Anna, Ingo H. Warnke & Lara Herford. 2024. Neodiskurse und ihre Morphologie – Bemerkungen zum Substantivprimat. In Sascha Michel (eds.), Diskursmorphologie. Ans?tze und Fallstudien zur Schnittstelle zwischen Morphologie und Diskurslinguistik, 121-152. Berlin/Boston: De Gruyter.
Mattfeldt, Anna. 2023. Nur viele Unwetter oder schon Klimakatastrophe? Medientexte zum Thema Klimawandel beschreiben und sprachlich analysieren. F?rdermagazin Sekundarstufe 4/2023. 9-13.
Mattfeldt, Anna. 2023. Digitale R?ume als Aushandlungsort für Zentralit?t und Marginalit?t. In Auteri, Laura, Natascia Barrale, Arianna di Bella & Sabine Hoffmann (eds.), Jahrbuch für internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 6, 529–539. Bern: Peter Lang.
Mattfeldt, Anna. 2023. G?nsehaut, Liebe und Langeweile. Sprachliche Konstitution von Emotionen in Laienbuchrezensionen aus dem Schullektürekanon. In: Meier, Christel, Carolin Führer, Marco Magirius & Silke Kubik (Hrsg.), Evaluative ?sthetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie, 243–256. München: kopaed (kreaplus 28).
Mattfeldt, Anna. 2023. Digitale R?ume als Aushandlungsort für Zentralit?t und Marginalit?t. In Auteri, Laura, Natascia Barrale, Arianna di Bella & Sabine Hoffmann (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 529–539. Bern: Peter Lang (Beihefte 6).
Mattfeldt, Anna. 2022. Social Reading als Fankommunikation? Ein Blick auf den digitalen Austausch über Bücher. In Hauser, Stefan & Simon Meier-Vieracker (Hrsg.), Fankulturen und Fankommunikation, 155–175. Berlin et al.: Peter Lang.
Mattfeldt, Anna. 2022. Reflexionen über sich und andere in digitalen R?umen. In Busch, Florian, Pepe Droste & Elisa Wessels (Hrsg.), Reflexivit?t kommunikativer Praktiken – Neue Perspektiven auf Metakommunikation, 177–198. Stuttgart: Metzler (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik).
Luth, Janine & Anna Mattfeldt. 2022. ?Asche?. Eine korpus- und rechtslinguistische Studie. In Vogel, Friedemann, Tonio Walter & Felix Tripps (Hrsg.): Korpuslinguistik im Recht – Theoretische ?berlegungen und Fallbeispiele, 125–137. Berlin: Duncker & Humblot.
Mattfeldt, Anna. 2021. Risk in Discourses around Fracking: A Discourse Linguistic Perspective on the UK, the USA and Germany. In Journal of Risk Research 25.3, 317–330. (Special Issue Understanding Discourse and Language of Risk, hrsg. von Jens A. Zinn & Marcus Müller). DOI: doi.org/10.1080/13669877.2021.1881992.
Mattfeldt, Anna. 2021. Einzelsprachliche Filter und globale Probleme. Eine methodische Ann?herung an die Analyse diskursiver Schwerpunktsetzungen im Kontext von Nachhaltigkeit im Sprach- und Kulturvergleich. In: Deutsche Sprache 4.21, 291–306 (Special Issue Nachhaltigkeit und Linguistik. Sprachwissenschaftliche Innovationen im Kontext einer globalen Thematik, hrsg. von Carolin Schwegler & Anna Mattfeldt).
Schwegler, Carolin, Anna Mattfeldt & Berbeli Wanning. 2021. Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Literarische, diskurslinguistische, kritische und bildungspolitische Perspektiven auf Sprache und Kultur im ?berblick. In: Schwegler, Carolin, Anna Mattfeldt & Berbeli Wanning (Hrsg.): Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur, 1–33. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 51). doi.org/10.1515/9783110740479-001
Mattfeldt, Anna. 2021. Widerspruch, Diskurs und das Ph?nomen der Agonalit?t. Eine methodologische und sprachvergleichende Analyse diskursiven Wettstreits. In Warnke, Ingo H., Susanne Schattenberg, Anna-Katharina Hornidge & Martin Nonhoff (Hrsg.), Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch, 73–93. Wiesbaden: Springer VS.
Atayan, Vahram, Ekkehard Felder, Bettina Fetzer, Anna Mattfeldt, Daniele Moretti, Annika Straube & Daniel Wachter. 2020. Europ?ische Diskursgemeinschaft. Projektskizze einer sprachvergleichenden Diskursanalyse. In Linguistik Online 103.3, 23–66. doi.org/10.13092/lo.103.7113
Mattfeldt, Anna. 2020. Marginalisierung in der Marginalit?t? Ein Blick auf digitale R?ume anhand sprachlicher Konstruktionen von randst?ndigen Positionen im Kontext von Asexualit?t. In Zeitschrift für Angewandte Linguistik 73, 231–238.
Wanning, Berbeli & Anna Mattfeldt. 2020. Empathie beim Verstehen fiktionaler Texte. In: Jacob, Katharina, Klaus-Peter Konerding & Wolf-Andreas Liebert (Hrsg.), Sprache und Empathie. Beitr?ge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms, 543–580. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 42).
Mattfeldt, Anna. 2019. Konflikte und Unsicherheit im Mensch-Natur-Verh?ltnis. Vom Sprechen über Wendepunkte: Naturkatastrophen und Energiegewinnung in Deutschland, Gro?britannien und den USA In Ladislaus Ludescher (Hrsg.), Grenzen, Wenden und Z?suren. Jahrbuch der Interdisziplin?ren Vortragsreihe (IVR) Heidelberg, 281–301. Berlin et al.: Peter Lang.
Mattfeldt, Anna. 2018. Conflicts in Comparison: Scottish and German Discursive Perspectives on the Scottish Independence Referendum. In Pragmatics & Society 9.1, 52–74 (Special Issue Anglo-German Discourse Crossings and Contrasts, hrsg. von Torsten Leuschner & Sylvia Jaworska).
Mattfeldt, Anna. 2016. Diskursives Erinnern an Naturkatastrophen. Eine sprachvergleichende Mediendiskursanalyse im Deutschen und Englischen. In Be?lich, Barbara & Ekkehard Felder (Hrsg.), unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt & Bernhard Walcher, Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert, 59–74. Bern et al.: Peter Lang (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 125).
Jacob, Katharina & Anna Mattfeldt. 2016. Mehrsprachige Zug?nge zu gesellschaftspolitischen Konflikten. Ein siebenschrittiges Verfahren zur auto- und synsemantischen Erschlie?ung diskursiver Kontroversen am Beispiel einer zweisprachigen Mediendiskursanalyse zum Betreuungsgeld. In Vogel, Friedemann, Janine Luth & Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.), Linguistische Zug?nge zu Konflikten in europ?ischen Sprachr?umen. Korpus – Pragmatik – kontrovers, 291–316. Heidelberg: Universit?tsverlag Winter (Schriften des Europ?ischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) 4).
Mattfeldt, Anna. 2015. Conflicts and Pictures. A Study of Images and Agonality in Discourse. In Janina Wildfeuer (Hrsg.), Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis, 135–148. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang Edition (Sprache – Medien – Innovationen 7).
Felder, Ekkehard & Anna Mattfeldt. 2015. Linguistik als hermeneutische Wissenschaft: Das schwierige Verh?ltnis von Text und Bild im Diskurs. In Zeitschrift für Diskursforschung, 108–144 (1. Beiheft Diskurs, Interpretation, Hermeneutik, hrsg. von Reiner Keller, Werner Schneider & Willy Vieh?ver).
Kleinere Beitr?ge (in Auswahl)
Mattfeldt, Anna. 2022. Bedeutung. In Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskurs-intervention (Hrsg.), Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in ?ffentlichen Diskursen. Ver?ffentlicht am 26.11.2022 (v. 2.0). Online unter diskursmonitor.de glossar/bedeutung/ (letzter Zugriff 17.04.2023)
Mattfeldt, Anna. 2022. Perspektive. In Stefan J. Schierholz (Hrsg.), W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin/Boston: de Gruyter. Online unter www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id59fca713-edf3-4698-9f3e-b15368a57f20/html (letzter Zugriff 28.02.2023)
Mattfeldt, Anna. 2022. Perspektivit?t. In Stefan J. Schierholz (Hrsg.), W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin/Boston: de Gruyter. Online unter www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id0d1af8a9-a38f-4297-ad09-d231b4c498a5/html (letzter Zugriff 28.02.2023)
Mattfeldt, Anna. 2020. Agonalit?t. In Stefan J. Schierholz (Hrsg.), W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin/Boston: de Gruyter. Online unter www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_idf82a77ac-7c1d-432a-8179-097c96ac0403/html (letzter Zugriff 28.02.2023)
Mattfeldt, Anna. 2019. Diskursintervention ? Normativer Ma?stab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung ?ffentlicher Diskurse. Bericht zur Tagung an der Universit?t Siegen, 31. Januar bis 1. Februar 2019. In Zeitschrift für germanistische Linguistik 47.2, 408–417. DOI 10.1515/zgl-2019-0018 (letzter Zugriff 18.04.2023)