Sprachwissenschaft der romanischen Sprachen

Unser Team

Portraitphoto

Prof. Dr. Carolin Patzelt

Leitung der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Carolin Patzelt ist seit 2015 verantwortliche Leiterin der Arbeitsgruppe Sprachwissenschaft der romanischen Sprachen. In ihrer Forschung befasst sie sich aktuell mit kontaktinduziertem Sprachwandel, Mehrsprachigkeit in Migrationskontexten, variationeller Soziolinguistik und Pragmatik, Grammatikalisierung und Variet?ten des Spanischen und Franz?sischen in Amerika. Geographisch liegen die Forschungsschwerpunkte vor allem in den USA, Südamerika (Franz?sisch-Guayana, Ecuador, Peru, Kolumbien), Mallorca und ?quatorialguinea.

Zust?ndigkeiten

  • stellv. Internationalisierungsbeauftragte des FB 10  
  • Mitglied der Bereichsforschungskommission
  • Prüfungsausschuss Master Romanistik International  
  • Modulverantwortliche für die sprachwissenschaftlichen Module im B.A. Hispanistik

Mitgliedschaften

  • Deutscher Romanistikverband (DRV, 2019--2023 im Vorstand)
  • Deutscher Hispanistikverband (DHV)
  • Deutscher Frankoromanistikverband (FRV)
  • Asociación de Lingüística y Filología de la América Latina (ALFAL)
  • Universit?t Bremen:
    • Institut für allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft (IAAS)
    • Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS)

 

? Profilseite von Prof. Dr. Patzelt

Profilfoto

María José Pérez

Sekret?rin

María José Pérez ist die Sekret?rin von Frau Prof. Patzelt  (Sprachwissenschaft der romanischen Sprachen) und von Frau Prof. Schlickers (Romanische Literaturwissenschaft / Iberoromanische Literatur).

weitere Zust?ndigkeiten

  • Gesch?ftsführung der Studienkommission Romanistik
  • Studienfachberatung (Hispanistik)
  • Anerkennung von Studienleistungen (Hispanistik)
  • Lehrveranstaltungsplanung aller Studieng?nge der Romanistik

 

? Profilseite von Mariá José Pérez

Portraitphoto

Dr. Katrin Mutz

Senior Lecturer

Katrin Mutz ist Senior Lecturer für franz?sische und italienische Sprachwissenschaft. Ihre Schwerpunkte in der Forschung (sowie auch in der Lehre) liegen u.a. in folgenden Bereichen: Wortbildungsmorphologie, Diathesen, Lexikologie und lexikalischer Semantik, Sprachwandel, Kontaktlinguistik, Kontaktvariet?ten und Kontaktsprachen. Die frankophonen Regionen weltweit (insbesondere Nordamerika), die frankokreolophonen Gebiete sowie auch Italien werden besonders in den Blick genommen. 

    Zust?ndigkeiten

    • 2. Direktorin des BIKQS
    • Internetbeauftragte der Romanistik
    • 'Datenbank Studium'-Beauftragte für den B.A. Frankoromanistik
    • Modulverantwortliche für die sprachwissenschaftlichen Module im B.A. Frankoromanistik

    Mitgliedschaften

    • Deutscher Romanistenverband (DRV)
    • Frankoromanistikverband (FRV)
    • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
    • Society for Pidgin and Creole Linguistics (SPCL)
    • Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS)

     

    Profilseite von Dr. Katrin Mutz

    Portraitphoto

    Dr. Tabea Salzmann

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)

    Tabea Salzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der romanischen Sprachwissenschaft mit einem besonderen r?umlichen Fokus auf Mexiko City, Bolivien, Indien, Portugal (Lissabon), Spanien (Madrid) und der Andenregion. In ihrem von der DFG gef?rderten Habilitationsprojekt (Projektnummer 397642495) befasst sie sich mit kontaktinduziertem Sprachwandel im Portugiesischen des Estado da ?ndia und dem indischen Einfluss.

     

    ? Profilseite von Dr. Tabea Salzmann

    Portraitfoto Kira Molina

    Kira Molina, M.A.

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Schwerpunkt spanische und franz?sische Sprachwissenschaft)

    Kira Molina ist seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe der Sprachwissenschaft der romanischen Sprachen und im Bereich spanische und franz?sische Sprachwissenschaft t?tig. Als Vollromanistin hat sie auch Portugiesisch studiert. In ihrem Promotionsprojekt besch?ftigt sie sich mit pragmatischer Variation in digitalen R?umen. Seit dem Wintersemester 2023/2024 bietet sie verschiedene Lehrveranstaltungen im B. A. Hispanistik und dem M. A. Romanistik international an.

    Mitgliedschaften

    • Campus Nord für Frankreich & Frankophonie (CANOFF)
    • Deutscher Romanistikverband (DRV)
    • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
    • International Pragmatics Association (IPrA)

     

    ? Profilseite von Kira Molina

    Portraitphoto

    Leon Grausam, M.A.

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Leon Grausam ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe der Sprachwissenschaft der romanischen Sprachen und im Bereich spanische und allgemeine Sprachwissenschaft t?tig. In seinem Promotionsprojekt besch?ftigt er sich mit Sprachaktivismus in unterschiedlichen Kontexten und den theoretischen Grundlagen dazu. Seit dem Sommersemester 2024 bietet er verschiedene Lehrveranstaltungen im B. A. Hispanistik an.

    Mitgliedschaften

    • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
    • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
    • Gesellschaft für bedrohte Sprachen (GBS)
    • Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss)

     

    ? Profilseite von Leon Grausam

    R?umliche Schwerpunkte

    Weltkarte mit r?umliche Schwerpunkten AG Patzelt

    Forschungsschwerpunkte

    Forschungsschwerpunkte

    澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 & Neuigkeiten

    Logo der Kyoto Universit?t

    International Conference on the Revitalization of Indigenous and Minoritized Languages (Kyoto Universit?t)

    Leon Grausam: Presenting a paper on the linguistic research on language activism at the 4th International Conference on the Revitalization of Indigenous and Minoritized Languages at Kyoto University


    Poster von Katrin Mutz und Stefan Tr?ster-Mutz bei der internationalen Konferenz Linguistic Landscape 16 (Universit?t Duisburg-Essen)

    Linguistic Landscape 16 (Universit?t Duisburg-Essen)

    Poster-Beitrag von Katrin Mutz und Stefan Tr?ster-Mutz zum ?Change of the Linguistic Landscape in montane recreational areas“ bei der Konferenz ?Spaces of Collapse and Transformation“ (Linguistic Landscape 16) an der Universit?t Duisburg-Essen (3.-5. September 2025)


    Logo des Insitute for the Liberal Arts der Doshisha Universit?t

    Project Presentation at the 1st Kansai Sociolinguistics Colloquium in Kyoto

    Leon Grausam: Presenting first insights from his dissertation project at Doshisha University, Kyoto in Japan


    Infoposter zu einem Gastvortrag von Kira Molina an der Universit?t Münster

    Gastvortrag an der Universit?t Münster

    Kira Molina: "Digital vernetzt, lokal verortet". – Bei dem Gastvortrag an der Universit?t Münster am 07.07.2025 geht es um (Sprach-)Praktiken der mexikanischen Community in Deutschland.


    Plakat Vortrag von Sara Kristina Roters (Universit?t Münster)

    Gastvortrag von Sara Kristina Roters (Universit?t?Münster)

    Reformen im digitalen Raum - Einblicke in die franz?sische Rentenreform?2023


    Logo der IPrA

    Romanistik goes Australia: Besuch der International Pragmatics Conference (IPrA) in Brisbane

    Carolin Patzelt und Kira Molina haben in der Zeit vom 22. bis 27. Juni 2025 an der diesj?hrigen International Pragmatics Conference (IPrA) in Brisbane teilgenommen.


    Logo von Linguistlist

    Neue Publikation aus der Arbeitsgruppe

    Leon Grausam: Book Review "The Bloomsbury Handbook of Linguistic Landscapes" by Robert Blackwood, Stefania Tufi, Will Amos (2024)


    Logo der Universit?t Bremen auf einer Glasscheibe.

    AG ab sofort im Kollegiums-Rat Akademischer Mitarbeiter*innen vertreten

    In der Woche vom 9. bis 15. Juni 2025 fanden die Wahlen zum XV. Kollegiumsrat akademischer Mitarbeiter*innen (KRAM) statt bei dem Kira Molina und Leon Grausam erfolgreich gew?hlt wurden.


    Logo der Universit?t Bremen auf einer Glasscheibe.

    AG ab sofort im Akademischen Senat der Universit?t Bremen vertreten

    In der Woche vom 02. bis 06. Juni 2025 fanden die gro?en Gremienwahlen der Universit?t Bremen statt bei denen Leon Grausam ein Mandat für die Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen erringen konnte.


    Logo der SUUB

    FB 10-Zotero-Workshop

    Literatur mühelos verwalten und ohne Zittern zitieren?– Kein Problem mit dem Zotero-Workshop, geleitet von Dr. Martin Mehlberg


    Leitung der Arbeitsgruppe

    Prof. Dr. Carolin Patzelt
    E-Mail: cpatzeltprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

     

    Sekretariat

    María José Pérez
    Telefon: +49 (0)421 218-68056
    E-Mail: hispanprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

     

    Besuchsadresse

    Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften
    Geb?ude GW2
    Universit?ts-Boulevard 13
    28359 Bremen

    Hinweis für schriftliche Arbeiten und Referate

    Hier finden Sie das Stilblatt für schriftliche Arbeiten in der Arbeitgruppe Sprachwissenschaft der romanischen Sprachen.  Bei Rückfragen oder Problemen stehen Ihnen die Dozierenden jederzeit zur Verfügung.