39. Jahrestagung der AG Medien – Tagungsprogramm
DU trifft KI. Implikationen Künstlicher Intelligenz für die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik des Faches Deutsch. Donnerstag, 27.03. und Freitag, 28.03.2025.
Donnerstag, 27. M?rz 2025
11:30 - 12:15 Uhr | Anmeldung (HS, kleiner H?rsaal) | |
12:15 - 12:30 Uhr | Begrü?ung (HS, kleiner H?rsaal) Matthis Kepser / Julian K?rner | |
12:30 - 13:30 Uhr | Er?ffnungsvortrag (HS, kleiner H?rsaal) Georg See?len (online) Wovon tr?umen die Maschinen? Künstliche Intelligenz als Wille und Vorstellung | |
13:30 - 14:15 Uhr | Plenarvortrag 1 (HS, kleiner H?rsaal) Ulf Abraham KI als Thema einiger Genres der Gegenwartsliteratur und deren Verwendung im | |
14:15 – 14:30 Uhr | Raumwechsel | |
14:30 - 15:15 Uhr | Sektion Sprach- und Schreibdidaktik (SFG 0150) Kirsten Schindler / Matthis Knopp Vertrauen Sie den Antworten | Sektion Literatur- und Mediendidaktik (SFG 0140) Carolin Führer KI-Literatur im Deutschunterricht? Ann?herungen an eine posthumane Literaturdidaktik |
15:15 - 16:15 Uhr | Pause und Posterpr?sentationen (SFG, 1. Stock) | |
Jan M. Boelmann / Lisa K?nig Ein Chatbot in der Lehrkr?ftebildung Erfahrungsbericht zum Einsatz des Chatbots GruMeLi | Irene Corvacho del Toro / Mareike Fuhlrott F?rderung literaler Kompetenzen in KI-Lernarrangements im Projekt Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht (KIMADU) | |
Jelena Dojcinovic / Carolin Führer Aufgaben zum kreativen Schreiben mit KI-Tools | Gerrit Helm / Florian Hesse KI für das sprachlich-literarische Lernen in der Grundschule? Ergebnisse einer Review-Studie | |
Julia Hodson / Katharina Lorenz Unterstützen KI-generierte Worterkl?rungen die Bedeutungserschlie?ung unbekannter W?rter beim Lesen? Ergebnisse einer explorativen Studie in der Sekundarstufe I | Alyssa Sara Kutzner Textmaschine oder Schreibkünstler? Der transformative Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Schreiben im Sekundarbereich | |
Daniela Matz Literarisches Schreiben mit KI Einblicke in ein Studiendesign und erste Ergebnisse | ||
16:15 - 17:00 Uhr | Sektion Sprach- und Schreibdidaktik (SFG 0150) Maurice Fürstenberg Zur Qualit?t KI-generierter Rückmeldungen zu Schülertexten | Sektion Literatur- und Mediendidaktik (SFG 0140) Anastasia Keppler Gedichte im digitalen Spiegel Bildgenerierende KI im Literaturunterricht |
17:00 - 17:45 Uhr | Sektion Sprach- und Schreibdidaktik (SFG 0150) Valentin Unger / Martina Conti / Afra Sturm / Fabian Grünig Beeinflussung LLM-basierter Textbeurteilung durch Oberfl?chenmerkmale? | Sektion Literatur- und Mediendidaktik (SFG 0140) Jens Liebich Künstliche Intelligenz als Dialogpartner Ein Selbstversuch zur Interpretation literarischer Texte im Deutschunterricht |
17:45 - 18:00 Uhr | Raumwechsel | |
18:00 - 19:45 Uhr | Gemeinsames Abendessen im Bellini (Universit?tsallee 14, 28359 Bremen) | |
19:45 - 20:00 Uhr | Raumwechsel | |
20:00 - 20:15 Uhr | Einführung zum Film Ex machina (HS, kleiner H?rsaal) Matthis Kepser / Julian K?rner | |
20:15 - 22:15 Uhr | Vorführung des Films Ex machina (HS, kleiner H?rsaal) |
Freitag, 28. M?rz 2025
09:00 - 09:45 Uhr | Plenarvortrag 2 (HS, kleiner H?rsaal) Sebastian Bernhardt / Silvia Reuvekamp / Ninja Schmiedgen Der digitale Federkiel Textgenerierende KI im Dienst der Deutschdidaktik | |
09:45 - 10:00 Uhr | Raumwechsel | |
10:00 - 10:45 Uhr | Sektion Sprach- und Schreibdidaktik (SFG 0150) Matthias Leichtfried Hermetische KI - Hermeneutische Herausforderungen Kritische Reflexion intuitiver Konzepte von Lehrpersonen in Bezug auf generative KI im Deutschunterricht | Sektion Literatur- und Mediendidaktik (SFG 0140) Massimo Salgaro Künstliche Intelligenz und die Problematisierung des Autorbegriffs |
10:45 - 11:30 Uhr | Sektion Sprach- und Schreibdidaktik (SFG 0150) Maik Philipp Mehr! Ebenen! Repr?sentationen! Reflexionen zu den Implikationen des KI-basierten Schreibens aus Sicht des Lesers | Sektion Literatur- und Mediendidaktik (SFG 0140) Jens F. Heiderich Künstliche Intelligenz und ?konomie auf dem Theater und im Deutschunterricht Sibylle Bergs Wonderland Ave. (UA 2018) |
11:30 - 12:30 Uhr | Pause und Posterpr?sentationen (SFG, 1. Stock) | |
Anna Ansari Postdigitale Schreibpraktiken Eine empirische Studie zum Einsatz textgenerativer KI beim materialgestützten Schreiben | Renata Behrendt Wie Unterstützung durch KI die Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden f?rdern kann. | |
Leandra Berger / Uta Hauck-Thum Kooperatives Lautlesetandem mit sprachgesteuerter KI | Carolin Donhauser-Buchmaier KI-Unterstützung im Schreibprozess Erste Ergebnisse aus dem Schulversuch KI@school | |
Valentin Unger / Maximilian Mergl / Laura Schmidberger Der Einsatz von Large Language Models beim Textfeedback Einsch?tzungen von angehenden Lehrpersonen | ||
12:30 - 13:15 Uhr | Sektion Sprach- und Schreibdidaktik (SFG 0150) Anne Frenzke-Shim Sprachbewusstheit in Prozessen der ?berarbeitung mit generativer KI | Sektion Literatur- und Mediendidaktik (SFG 0140) Stefan Emmersberger Interactive Storytelling mit Twine und ChatGTP Ein schulisches Kooperationsprojekt zur Nutzung von KI für literarisches Schreiben |
13:15 - 13:30 Uhr | Raumwechsel | |
13:30 - 14:15 Uhr | Sektion Literatur- und Mediendidaktik (HS, kleiner H?rsaal) Florian Hesse / Gerrit Helm Studierende interpretieren Computerspiele mit KI Ergebnisse einer empirischen Untersuchung | |
14:15 - 15:00 Uhr | Plenarvortrag 3 (HS, kleiner H?rsaal) Jan M. Boelmann / Lisa K?nig Wohin mit dem Wein? Wie Künstliche Intelligenz Bildungsideale in Frage stellt. | |
15:00 - 15:30 Uhr | Abschlussdiskussion (HS, kleiner H?rsaal) Matthis Kepser / Julian K?rner | |
15:30 - 15:45 Uhr | Pause | |
15:45 - 16:45 Uhr | Mitgliederversammlung (HS, kleiner H?rsaal) | Workshop (SFG 0150) Isabell Meske Schwere Klassiker mit KI leichter lesen Ein differenziertes Deeper Learning Unterrichtsmodell am Beispiel von Wilhelm Tell ab Jahrgangsstufe 8 |