Beratung & Kuration

Wissenschaftler*innen des FB10 nutzen ihre Expertise, Literatur und/oder literarische Objekte auszuw?hlen, um sie transferbezogen an unterschiedlichen Schaupl?tzen zu pr?sentieren und dadurch in Konstellationen zusammentreffen zu lassen oder in verschiedene Diskussionszusammenh?nge einzubinden. Zumeist werden dazu passende Lehrveranstaltungen konzipiert, die auch die Studierenden in den Dialog einbinden. Dar¨¹ber hinaus sind gerade im Kontext der Lehrwerkerstellung f¨¹r Schulen und das weiterf¨¹hrende Bildungswesen wissenschaftliche Forschungen zur Didaktik und ihre Erkenntnisse gefragt. Die wissenschaftliche Expertise und der Blick f¨¹r das kulturelle Feld bilden auch die Grundlage f¨¹r verschiedene Jury-T?tigkeiten.

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý

Logo Rudolf-Alexander-Schr?der Stiftung

Die Rudolf-Alexander-Schr?der Stiftung bekommt neuen Vorstand

Die Deputation f¨¹r Kultur hat am 12. Februar 2025 einen neuen Vorstand f¨¹r die Rudolf-Alexander-Schr?der Stiftung ernannt. Unter den neuen Mitgliedern ist unter anderem Prof. Dr. Karen Struve aus dem Fachbereich 10 der Universit?t Bremen. 

Die Stiftung vergibt den Bremer Literaturpreis, einen der ?ltesten und bedeutendsten Preise f¨¹r deutschsprachige Literatur. Er wurde erstmals 1954 vergeben und wurde 1977 durch einen F?rderpreis erg?nzt, der mit  25.000€ bzuw. 6000€ (F?rderpreis) dotiert ist.

Studentinnen pr?sentieren B¨¹cher

Franz?sischsprachige Medientipps zum Welttag des Buches am 23. April

Am 23. April feiert die UNESCO den Welttag des Buches! Damit es an diesem Tag nicht an Lekt¨¹re mangelt, pr?sentieren Studierende der Universit?t Bremen in Zusammenarbeit mit dem Campus Nord f¨¹r Frankreich und Frankophonie ihre literarischen Favoriten. Ob Poesie, Biographien oder Fantasy: Es ist f¨¹r jeden Geschmack etwas dabei. 

Hier geht es zu den literarischen Sch?tzen!

Bonne lecture!

Festivals

Ein Lesungsgespr?ch

LiteraTour Nord

Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Januar ausgew?hlte Autor*innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, L¨¹beck, Rostock, L¨¹neburg, Hannover und Osnabr¨¹ck. Die Lesungen finden in den ?rtlichen Literaturh?usern und Buchhandlungen statt, moderiert von Professor*innen und Dozent*innen, die jeweils ein die Tour begleitendes Seminar an ihren Hochschulen anbieten. Die Lesungen in Bremen finden im Theater am Goetheplatz statt und werden von Prof. Dr. Axel Dunker moderiert.

Literarisches Gespr?ch

globale¡ã ¨C Festival f¨¹r grenz¨¹berschreitende Literatur

Das globale-Festival f¨¹r grenz¨¹berschreitende Literaturen stellt traditionell Texte migrantischer Autor*innen in den Vordergrund. Schreiben bedeutet auch, sich in der Sprache des Ankunftslandes ihrer Migration oder Flucht auszudr¨¹cken. Dabei entstehen Texte, die literarisch-kulturell °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýsprachig, hybrid, sind. ?ber Jahre war globale¡ã das einzige Festival, das diese Autor*innen als wichtige Akteur*innen der deutschsprachigen Literatur vorgestellt und zu ihrer Sichtbarkeit beigetragen hat. In der Festivalleitung sind Prof. Dr. Karen Struve und Dr. Ina Schenker. Texte des Festivals werden in Lehrveranstaltungen gelesen, rezensiert und auf blogsatz ver?ffentlicht.

Frontpage der Website

Indigen: Das Nordamerika Filmfestival

Prof. Dr. Kerstin Knopf ist Kooperationspartnerin des Festivals, das alle 2 Jahre im Februar/M?rz in Stuttgart stattfindet. Das von ihr konzipierte Begleitseminar ist  abwechselnd f¨¹r eine Kategorie verantwortlich, entweder Dokumentarfilm, Kurzfilm oder Spielfilm. Das bedeutet, dass das Seminar die Jury in der jeweiligen Preiskategorie bildet. Daf¨¹r diskutieren und evaluieren die Studierenden die Filme nach Kategorien, die gemeinsam in der Lehrveranstaltung entwickelt wurden und bestimmen den Preistr?ger. Zudem werden deutsche Untertitel erarbeitet und eine Exkursion zum Festival unternommen.

Ausstellungen

Ausstellungsplakat

Mehr als nur ?einige Morgen Schnee¡° in Kooperation mit der SuUB Bremen (14 M?rz bis 12. Mai 2023)

In einem Seminar der Frankoromanistik unter der Leitung von Jody Danard haben sich Studierende mit der franz?sisch-sprachigen Literatur aus Kanada mit einem besonderen Blick auf die Rolle des Nordens auseinandergesetzt. Das Ergebnis? Die Literatur aus Kanada ist vielfa?ltig, kommt aus ganz unterschiedlichen Gebieten und ¨¹berrascht mit ihrer Kreativit?t und Diversit?t an Themen. In Kooperation mit der SuUB, BIKQS und Prof. Dr. Karen Struve ist daraus eine Ausstellung entstanden, bei der einige Werke aus dem Bestand der Bibliothek gezeigt wurden.

Ausstellungsraum des Focke-Museums

Bremen spricht! in Kooperation mit dem Focke-Museum (5. M?rz bis 29. Mai 2022)

Mehr als 7500 Sprachen werden auf der Welt gesprochen, manche von nur einigen hundert Menschen, andere von vielen Millionen. Und in Bremen? Ganz genau l?sst sich die Frage nicht beantworten, aber °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý als 80 sind es schon.  Auf °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýeren soziolinguistischen Karten, die erstmals in dieser Form in Deutschland erarbeitet wurden, wird die vielf?ltige Sprachlandschaft der Stadt sichtbar gemacht. Dr. Anna Mattfeld war in diesem Projekt beratend t?tig.