Myriam Macé (Wiss. Mitarbeiterin)

Romanische Philologie

Myriam Macé

Büro: GW 2, B 3.480
Telefon: +49 (0)421 218-68420
E-Mail: maceprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sprechzeiten in der VL-freien Zeit des SoSe 2025:
Mo. 14.07., 12-13h
Di. 22.07., 12-13h
Di. 29.07., 12-13h
Di. 12.08., 12-13h
nach vorheriger Anmeldung via Stud-IP. 

Portraitfoto

Vita

M?rz 2023 – aktuell  Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Franz?sische Literaturwissenschaft an der Universit?t Bremen
August 2022 – Februar 2023 Lehrerin für Franz?sisch und Kunst an der Gesamtschule Bremen-Mitte und an der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee in Bremen
Februar 2021 – Juli 2022   Referendariat für die Lehr?mter an ?ffentlichen Schulen am Landesinstitut für Schule der Freien Hansestadt Bremen, Lehramt an Gymnasien/Oberschulen für Franz?sisch und Kunst
2019-2020         Fremdsprachenassistenz für Deutsch als Fremdsprache in Dinard und Saint-Malo
2017-2018     Auslandstudium in den F?chern Lettres und Sciences de l’?ducation an der Universite? Paris 8, Saint-Denis—Vincennes
2016-2017         Tutorin im Seminar zur Vorbereitung der Praxisorientierten Elemente im Bachelor Kunst-Medien-?sthetische Bildung mit Lehramtsoption an der Universit?t Bremen
2016-2020     Master of Education Frankoromanistik/ Kunst-Medien-?sthetische Bildung an der Universit?t Bremen
2015-2016         Studentische Mitarbeiterin im Bremer F?rderprojekt für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universit?t Bremen
2014-2015     Studentische Mitarbeiterin im F?rderprojekt ?Lesen ist Schlau“ an der Universit?t Bremen
2012-2013     Auslandstudium in den F?chern Lettres Modernes und Arts Plastiques an der Universite? Lille 3
2011-2016     Bachelor of Arts Frankoromanistik/ Kunst-Medien-?sthetische Bildung mit Lehramtsoption an der Universit?t Bremen

Lehre

WiSe 25/26

Littérature-monde en/et bande dessinée & Feldstudienreise nach Angoulême, Frankreich

Einführung in die franz?sische Literaturwissenschaft

SoSe 25La poésie fran?aise: des poèmes d’amour jusqu’à la poésie concrète
Januar 2025Studienexkursion zum Festival International de la Bande Dessinée in Angoulême, Frankreich
WiSe 24/25Einführung in die franz?sische Literaturwissenschaft
SoSe 24L’autobiographie de langue fran?aise
Januar 2024Studienexkursion zum Festival International de la Bande Dessinée in Angoulême, Frankreich
Wise 23/24

L'auteure se dessine: Autobiographische bandes dessinées aus dem franko-belgischen Raum

Einführung in die franz?sische Literaturwissenschaft

Vortr?ge

Juli 2025Déplacements-Ringvorlesung an der Universit?t Regensburg unter Leitung von Prof. Dr. Beatrice Schuchardt, Vortrag am 1.07.2025: "‘Retour aux sources’ zwischen Frankreich und Südkorea: Die autobiographische BD Hanbok (2023) von Sophie Darcq"
April 2025

International Comic Arts Forum vom 10.-12.04.2025 an der San Diego State University: ?Constructing Female Self-Images in Autobiographical Francophone Bandes Dessinées. An Intersectional Perspective“

M?rz 2025

Online-Symposium der Merz Akademie zu ?ComPowerment – Empowerment in, durch und für Comics“ vom 28.-29.03.2025 (online):?Female Self-Images in Resistance: Intersectional Perspectives on the Autobiographical BDs En territoire ennemi (2024) by Carole Lobel and Impénétrable (2024) by Alix Garin“

September 202414. Kongress des Frankoromanistikverbandes an der Universit?t Passau: ?Constructions d'images de soi dans les bandes dessinées autobiographiques au féminin dans une perspective intersectionnelle“
Juni 2024

Visual Language (VisLang) Conference 2024 an der University Tilbourg (Niederlande): "Panicked red, paralysing blue: trauma in colour? The use and symbolism of colour in bandes dessinées about the attack on Charlie Hebdo on 7 January 2015"

Juni 2024CaNoFF Colloque an der Universit?t Rostock: ?Widerspenstige Konstruktionen weiblicher Selbstbilder in autobiographischen bandesdessinées: Gegenstand einer intersektionalen Perspektivierung?“
Juni 2024Technische Universit?t Dresden: ?'Trauma in Farbe? Autobiographische bandes dessinées zu den Anschl?gen auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015“
Mai 2024

Panel der Deutschen Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) auf dem 21. Internationalen Comic-Salon Erlangen: ?'?a devient rare comme race' - Eine autobiographische Spurensuche in Lebensborn (2024) von Isabelle Maroger“

Januar 2024Technische Universit?t Dresden mit Karen Struve: Von Revolutionen und Revolten: Weibliche Stimmen in frankophonen bandes dessinées (über Zoom)
Dezember 202318. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung: Feinfühlig & grausam: Weibliche Selbstbilder zwischen Wildheit und Z?hmung in autobiographischen bandes dessinées. Intersektionale Comicanalysen am Kreuzungspunkt von Gender & Klasse (Waldschl?sschen bei G?ttingen)

Publikationen

2025

Macé, Myriam. 2025. ?Constructions d‘images de soi dans des bandes dessinées autobiographiques au féminin : Le port du cheveu dans une perspective intersectionnelle“. In: Interférences litteraires/literaire interferenties. I.E.

Macé, Myriam. 2025. ?Panisches Rot, l?hmendes Blau: Trauma in Farbe? Farbeinsatz in bandesdessinées über das Attentat auf Charlie Hebdo  am 7. Januar 2015“. In: Closure. Kieler Journal für Comicforschung #11 2025, S. 25–44. Open Access

2024

Macé, Myriam. 2024. ?Weibliche Selbstbilder zwischen Wildheit und Z?hmung in autobiographischen bandes dessinées”. In: Meyer, Christina/ Ossa, Vanessa/ Wilde, Lukas R.A. (Hrsg.): Was war, ist, wird Comicforschung – für uns? Zehn Jahre ComFor e.V. als eingetragener Verein. Eine Online-Publikation der Gesellschaft für Comicforschung e.V. (ComFor) 2024, S. 69-83. Open Access

Forschungsschwerpunkte

  • Comicforschung
  • Genderkonnotierte Diskurse
  • Intersektionalit?t
  • Selbstrepr?sentation
  • Autobiographie

Arbeitstitel der Dissertation: "Widerspenstige Konstruktionen weiblicher Selbstbilder in autobiographischen Bandes Dessinées (2000-2023)"

Transfer

Oktober 2023Franz?sischer Bücherherbst – Rentrée littéraire bei STORM
September 2023Bremer ZINE FESTIVAL: Talk mit Alexandre Balcean, ?ditions Adverse
Juli 2023Bal Populaire – Fest zum Franz?sischen Nationalfeiertag im Institut Fran?ais Bremen