Prof. Dr. phil. Karen Struve
Romanische Philologie (Literatur- und Kulturwissenschaft)
Prof. Dr. phil. Karen Struve
Büro: GW 2, B 3.450
Telefon: +49 (0)421 218-68423
Sprechzeiten im SoSe 2025: mittwochs 13-14 Uhr
jeweils nach vorheriger Anmeldung auf StudIP
Email: struveprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sekretariat: Sylvia Prien | GW 2, B 3.240 | 0421 218-68050 | fralit@uni-bremen.de

Vita
- Magisterstudium der Romanistik (Franz?sisch und Italienisch) und der Kulturwissenschaft an der Universit?t Bremen
- 2004-2007: Promotionsstipendiatin im interdisziplin?ren Doktorandenkolleg Prozessualit?t in transkulturellen Kontexten: Dynamik und Resistenz an der Universit?t Bremen
- 2007: Promotion, Dr. phil., an der Universit?t Bremen mit einer Arbeit zur transkulturellen écriture beur
- 2009-2019: Postdoktorandin, Eigene Forschungsstelle an der Universit?t Bremen
- 2018: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universit?t Bremen.venia legendi: Romanische Philologie (Literatur- und Kulturwissenschaft)
- 2019-2020: Research Managerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel im internationalen Forschungsprojekt ?Anxiety Culture“ in Kooperation mit dem Teachers College, Columbia University in New York
- 2020-2021: Vertretungsprofessorin für Franz?sische Literatur und Kulturwissenschaft an der TU Dresden
Forschungsschwerpunkte
- Frankophone und franz?sische Literaturen vom 18.-21. Jahrhundert
- Postkoloniale und poststrukturalistische Literatur- und Kulturtheorien
- Zusammenhang von Literatur und Wissen
- Alterit?ts- und Genderkonstruktionen in der Literatur
- Frankokanadische Kinder- und Jugendliteratur sowie Gegenwartsliteraturen
- Nordkonstruktionen in franko- und italophonen Literaturen
- Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts
- Theorien und Methoden der Literaturvermittlung
Lehrschwerpunkte
- Franz?sische und frankophone Literaturen vom 16.-21. Jahrhundert, Frankophone Bandes dessinées, Film, (Web-)Serien
- Theorien und Methoden der Textanalyse
- Literaturtheorien
- Angewandte Literaturwissenschaft (Literaturvermittlung)
- Studientage zu Gegenwartsliteraturen in Mauritius, Québec etc.
Publikationen
(in ?berarbeitung)
A. Monographien

Wildes Wissen in der ?Encyclopédie“. Koloniale Alterit?t, Wissen und Narration in der franz?sischen Aufkl?rung. Berlin/Boston: de Gruyter 2020

Zur Aktualit?t von Homi K. Bhabha. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS 2013

??criture transculturelle beur“. Die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identit?tsfiktionen. Tübingen: Narr Verlag 2009
Rezension:
Cornelia Ruhe: ?Struve, Karen: ?criture transculturelle beur: die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identit?tsfiktionen. Tübingen: Gunter Narr 2009“. In: Romanische Forschungen 123/2010 S.135-138.

?Les artistes de l’intime“. Erotische K?rper im Spannungsfeld zwischen ?ffentlichkeit und Intimit?t bei Christine Angot, Catherine Millet und Annie Ernaux. Hamburg: LIT Verlag 2005
B. Herausgeberschaften

??criture transculturelle beur“. Die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identit?tsfiktionen. Tübingen: Narr Verlag 2009
Rezension:
Cornelia Ruhe: ?Struve, Karen: ?criture transculturelle beur: die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identit?tsfiktionen. Tübingen: Gunter Narr 2009“. In: Romanische Forschungen 123/2010 S.135-138.

Allegrante, John/Hoinkes, Ulrich/Schapira, Michael/Struve, Karen (Hg.): Anxiety Culture. The New Gloabl State of Human Affairs. Baltimore: Johns Hopkins University Press 2024
C. Aufs?tze
- Struve, Karen: ?Die Tyrannei der Authentizit?t? Filmische Inszenierungen von Authentizit?t am Beispiel von Ladj Lys banlieue-Film LesMisérables (2019) und der franz?sischen Reality-Serie L’Agence (2020-2022)“. In: Preu?er, Heinz-Peter/Schlickers, Sabine (Hg.): Authentizit?t in fiktionalen und faktualen Medien. Marburg: Schüren Verlag, S. 43-56
- Struve, Karen: ?Postcolonial Spectres of Migration in Mati Diop’s Atlantique (2019)“. In: Brühne, Julia/Wilson, Pádraic/Valenzuela Celis, Joaquín Orlando (Hg.): Impending Crises. Contemporary Fantastic Narratives Between Language, Image, and Sound. Baden-Baden: Rombach 2024b, S. 187-200. Open Access Publikation
- ?Einleitung. Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts“. In: Schuchardt, Beatrice/Struve, Karen/Tauchnitz, Juliane (Hg.): Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Brill Fink 2024c, S. VII-XV (mit B. Schuchardt & J. Tauchnitz) 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育….
- ?Strukturalismus/Poststrukturalismus“. In: Gerstner, Jan/Heller, Jakob C., Schmitt, Christian (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2023, S. 333-338
- ??Qui est l’autre?‘ Adolszenz und Alterit?t in der aktuellen Jugendliteratur aus Québec“. In: Jakobi, Stefanie/Osthues, Julian/Pavlik, Jennifer (Hg.): Adoleszenz und Alterit?t. Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Bielefeld: transcript 2022a, S. 255-282 (mit M. Hethey)
- ?Wissen im Widerstreit. Narrative Konstruktion von kolonialer Identit?t in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. In: Kumlehn, Martina/Wodianka, Stephanie (Hg.): Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis. Bielefeld: transcript 2022b, S. 193-210
- ?’Che posto complicato!‘ Costruzioni del Nord nel romanzo Eva dorme di Francesca Melandri (2010)“. In: Struve, Karen/Wodianka, Stephanie (Hg.): Nord(Ro)mania. Literarische und filmische Imaginationen des Nordens in Frankreich und Italien. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2022c, S. 101-112
- ?Einleitung“. In: Struve, Karen/Wodianka, Stephanie (Hg.): Nord(Ro)mania. Literarische und filmische Imaginationen des Nordens in Frankreich und Italien. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2022d, S. 7-22 (mit S. Wodianka)
- ??Ce n’est pas réel mais c’est vrai.‘ Interview avec Lou Lubie“. In: lendemains, Dossier: BD francophones au féminin: Tendances, thèmes, styles, hg. von Marina O. Hertrampf/Frank Leinen, Nr. 185, Jg. 47, 2022e, S. 84-91 (mit M. Br?uer und I. Heine)
- “Barbarians in the Archive: Transfer of Knowledge of the Colonial Other in the Encyclopédie of Diderot and d’Alembert“. In: Donato, Clorinda/Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations 1680-1830. Toronto: University of Toronto Press 2021a, S. 274-301
- ?Misslingendes othering: Kolonialismus und Faschismus in Andrea Camilleris Il nipote del Negus (2010)“. In: Kuhn, Barbara/Scholler, Dietrich (Hg.): Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridit?t. ?berg?nge – Graduierungen – Aushandlungen. Berlin: Peter Lang 2021b, S. 247-261
- ?’La peur est pire que la colère.‘ Entretien avec Shumonha Sinha“. In: lendemains, 46. Jg. 2021c, 181, S. 101.106
- ?Un-sichtbare St?dte. Einführende ?berlegungen“. In: Harbrecht, Katia/Struve, Karen/Tüting, Elena/Febel, Gisela (Hg.): Die un-sichtbare Stadt. Urbane Perspektiven, alternative R?ume und Randfiguren in Literatur und Film. Bielefeld: transcript 2020a, S. 7-50 (mit G. Febel/K. Harbrecht/E. Tüting)
- ?Literaturvermittlung hoch3: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaften im Dialog“. In: Bikner-Ahsbahs, Angelika (Hg.): Spotlights Lehre. Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. https://doi.org/10.26092/elib/99 2020b, S. 53-58 (mit H. Cornelius/M. Hethey)
- ??Toutes les fictions […] sautent aux yeux.‘ Funktionen von Fiktionen in der écriture encyclopédique über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. In: Greilich, Susanne/Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): ?crire l’encyclopédisme du XVIIIe siècle à nos jours. Paris: Garnier 2020c, S. 225-238
- ?KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Einführende ?berlegungen“. In: Grünewald, Andreas/ Hethey, Meike/Struve, Karen (Hg.): KONTROVERS. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier: WVT Verlag 2020d, S. 1-8 (mit A. Grünewald/M. Hethey)
- ?Wissen in der Transnationalisierung: Zur Ubiquit?t und Krise der ?bersetzung. Einführende ?berlegungen“. In: Dies. (Hg.): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquit?t und Krise der ?bersetzung. Bielefeld: transcript 2020e, S. 9-26 (im Kollektiv Trans|Wissen)
- ?Macht|Wissen“. In: Trans|Wissen (Hg.): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquit?t und Krise der ?bersetzung. Bielefeld: transcript 2020f, S. 171-182 (mit M. Klemm, J. Bretting, K. Chmelar)
- ??Lucky coiffure?‘ Interkultureller Humor: Ambivalenzen und Gemeinschaft(en) in der Webserie ?Barber Show“ (2015-2018)“. In: Greilich, Susanne/Schmelzer, Dagmar (Hg.): Culture Clash und Lach-Gemeinschaft: Interkultureller Humor in den frankophonen Gegenwartsgesellschaften/ Clash culturel et communauté de rire: l’humour interculturel dans les sociétés francophones contemporaines.Tübingen: Stauffenburg 2020g, S. 177-192
- ?Das Salgari-Abenteuer. Einführende ?berlegungen zu intermedialen Adaptionen eines italienischen Klassikers“. In: Dies. (Hg.): Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers. Berlin: LIT Verlag 2019a, S. 3-11
- ?Weltausschnitte. Serielles Erz?hlen bei Salgari in Film und Panini-Heften“. In: Dies. (Hg.): Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen einesitalienischen Klassikers. Berlin: LIT Verlag 2019b, S. 71-84
- ?MitLesen. Forschendes Lernen in den Literaturwissenschaften“. In: Kaufmann, Margrit/Satilmis, Ayla/Mieg, Harald A. (Hg.): Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer F?cher. Wiesbaden: Springer VS 2019c, S. 141-166 (mit M. Hethey)
- ?Die Frankfurter Buchmesse im Spiegel der deutschen und franz?sischen Presse“. In: lendemains, 43. Jg. 2018, Heft 170/171, S. 75-89 (mit M. Hethey)
- ?’Is hybridity bad for women?‘ ?Diversity‘, Differenz und ?Gender‘ im Werk von Homi K. Bhabha“. In: Pohl, Peter/Siebenpfeiffer, Hania (Hg.): Diversity Trouble. Vielfalt der Geschlechterforschung/ Geschlechterforschung der Vielfalt. Berlin: Kadmos 2016, S. 121-133
- ?’à peu près de la taille des Européens“‘. (Un-)Wissen und (Ohn-)Macht über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. In: Bernaschina, Vicente/Kraft, Tobias/Kraume, Anne (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufkl?rung. Texte und Kontexte zur ?Berliner Debatte? um die Neue Welt (17./18. Jh.). Teil 1. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 193-205. zum Inhaltsverzeichnis
- ?Différences culturelles et ressemblances humaines : La construction de l’Autre dans L’Encyclopédie de Diderot et de d’Alembert”. In: Vallenthini, Michèle/Vincent, Charles/Godel, Rainer (Hg.): Classer les mots, classer les choses. Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Garnier 2014, S. 91-106
- ??Une société de gens de lettres‘: Gemeinschaft, Gesellschaft und Gelehrte in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert (1751-1772)“. In: Brink, Margot/Pritsch, Sylvia (Hg.): Gemeinschaft in der Literatur. Zur Aktualit?t poetisch-politischer Interventionen. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2013a, S. 215-227
- ?Ambivalenz statt Vergleich und Transfer. Theoretische und methodologische ?berlegungen zu kultureller Differenz und Hybridit?t bei Homi K. Bhabha“. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen/Schmeling, Manfred/Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-franz?sischer Perspektive. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 2013b, S. 151-161
- ?Das Andere Schreiben: Einführende ?berlegungen zur Diskursivierung von Alterit?t in der Literatur“. In: Greilich, Susanne/Struve, Karen (Hg.): Das Andere Schreiben. Diskursivierungen von Alterit?t in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2013, S. 7-15 (mit S. Greilich)
- ?Postcolonial Studies”. In: Moebius, Stephan (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld: transcript Verlag 2012, S. 88-107
- ?’La ville imaginée – L’imaginaire de la ville.’ Einleitende ?berlegungen zu Stadtkonstruktionen in der franz?sischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik“. In: Dies. (Hg.): Dossier: Stadtkonstruktionen in der franz?sischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik. In: lendemains, Nr. 142/143, 2011a, S. 96-108 (mit G. Febel)
- ?Stadt-Wissen: ?berlegungen zu Stadtkonstruktionen in der Encyclopédieou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers(1750-1772)“. In: Febel, Gisela/Struve, Karen (Hg.): Dossier: Stadtkonstruktionen in der franz?sischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik. In: lendemains, Nr. 142/143, 2011b, S. 136-148
- ?Einleitung. Perspektiven und Wege: von Theorien und Methoden in den Literaturwissenschaften“. In: Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs ?Sarrasine“. Zw?lf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011c, S. 47-64 (mit E. Richter u. N. Ueckmann)
- ?Balzacs Sarrasine: Eine diskursanalytische Lektüre des […]“. In: Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha: Balzacs ?Sarrasine“. Zw?lf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011d, S. 217-232
- ?La poét(h)ique transculturelle dans la littérature beur“. In: De Toro, Alfonso/Zekri, Khalid/Bensma?a, Réda/Gafa?ti, Hafid (Hg.): Repenser le Maghreb et l’Europe. Hybridations – Métissages – Diasporisations. Paris: L’Harmattan 2010, S. 151-164
- ?’Passagen-Schreiben‘: Raum und écriture am Beispiel der transkulturellen Beur-Literatur der Gegenwart“. In: Müller, Gesine/Stemmler, Susanne (Hg.): Raum – Bewegung – Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen. Tübingen: Narr Verlag 2009, S. 195-203
- ?Passagen schreiben in der littérature beur. ?berlegungen zu transkulturellen Schreibweisen“. In: F?cke, Christiane/Hülk-Althoff, Walburga/Klein, Franz-Josef (Hg.): Multiethnizit?t, Migration, Mehrsprachigkeit in Frankreich. Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann. Stuttgart: ibidem-Verlag 2008, S. 179-194
- ?‘Ecritures transculturelles – Ecritures de troubles’. Einleitende ?berlegungen“. In: Febel, Gisela/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Ecritures transculturelles. Geschlechterdifferenz und kulturelle Differenz im franz?sischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr Verlag 2007a, S. 5-41 (mit G. Febel und N. Ueckmann)
- ?’Je passe de Yasmina à Nina. De Nina à Ahmed. D’Ahmed à Brio.’ ?berlegungen zu einer écriture transculturelle am Beispiel von Nina Bouraouis Gar?on manqué“. In: Febel, Gisela/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): ?Ecritures transculturelles“. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im franz?sischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr Verlag 2007b, S. 119-136
- ?(Selbst-)Repr?sentationen im postkolonialen Cinéma beur : Blickwinkel im Dritten Raum“. In: Febel, Gisela/Ueckmann, Natascha (Hg.): Europ?ischer Film im Kontext der Romania. Geschichte und Innovation. Münster: LIT Verlag 2007c, S. 261-280
- ?Homi K. Bhabha – Auf der Innenseite kultureller Differenz: ?in the middle of differences’“. In: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur.Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006a, S. 140-153 (mit J. Bonz)
- ?Rand-Erscheinungen? Vom Rand in den ?Dritten Raum’: ?berlegungen zur littérature beur“. In: K?nig, Torsten/Mayer, Christoph Oliver/Ramírez Sáinz, Laura/Wetzel, Nadine (Hg.): Rand-Betrachtungen. Beitr?ge zum 21. Forum Junge Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 2006b, S. 195-207
- ?Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Zum Verh?ltnis von Gegenstand und Methode in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften“. In: Solte-Gresser, Christiane/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Forschungsmethoden in den Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften. Hamburg: LIT Verlag 2005a, S. 9-25
- ?Chaos, Kreolen und Kulturen. Schlüsselbegriffe im Werk Edouard Glissants“. In: Krüger, Paula/Meyer, Imke K. (Hg.): Transcultural Studies – Interdisziplinarit?t trifft Transkulturalit?t. Bremen: Universit?tsdruckerei 2005b, S. 106-115
- ?’Beur : ni fran?ais ni arabe…et fran?ais et arabe’. Repr?sentationsformen transkultureller Prozesse in der littérature beur“. In: Krüger, Paula/Meyer, Imke K. (Hg.): Transcultural Studies – Interdisziplinarit?t trifft Transkulturalit?t. Bremen: Universit?tsdruckerei 2005c, S. 41-66
D. Lexikonartikel
- ?Poststrukturalismus“. In: Gerstner, Jan/Schmitt, Christian/Heller, Jakob C. (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 333-338
- ?Homi K. Bhabha“. In: G?ttsche, Dirk/Dunker, Axel/Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler 2017a, S. 16-21
- ?Third Space“. In: G?ttsche, Dirk/Dunker, Axel/Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler 2017b, S. 226-228
- ?Le miracle littéraire des Demoiselles (Das ?literarische Fr?uleinwunder’)“. In: Dictionnaire des femmes créatrices, unter der Leitung von Christiane Solte-Gresser, éd. Antoinette Fouque, Mireille Calle Gruber, Béatrice Didier, Paris: ?dition des femmes 2013
- ?Birgit Vanderbeke“. In: Dictionnaire des femmes créatrices, unter der Leitung von Christiane Solte-Gresser, éd. Antoinette Fouque, Mireille Calle Gruber, Béatrice Didier, Paris: ?dition des femmes 2013 mit C. Solte-Gresser
E. Rezensionen (Auswahl)
- Lucas, Ann Lawson: Emilio Salgari.Una mitologia moderna tra letteratura, politica, società. Bd. I: Fine secolo 1883-1915. Le verità di una vita letteraria. Firenze: Olschki 2017. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Bd. 68, 4, 2018, S. 495-498.
- Denzel de Tirado, Heidi: Biographische Fiktionen. Das Paradigma Denis Diderot im interkulturellen Vergleich (1765-2005). Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2008. In: arcadia. International Journal of Literary Culture/ Internationale Zeitschrift für literarische Kultur, Band 48, Heft 2, November 2013, S. 483-488
- Asholt, Wolfgang/Hoock-Demarle, Marie Claire/Koiran, Linda/Schubert, Katja (Hg.): Littérature(s) sans domicile fixe. Literatur(en) ohne festen Wohnsitz. In: Romanische Forschungen, Nr. 125, Heft 1, 2013, S. 84-88
- Libera, Norgard/Struve, Karen: Schuchardt, Beatrice: Schreiben auf der Grenze. Postkoloniale Geschichtsbilder bei Assia Djebar. In: Romanische Forschungen, Nr. 123, Heft 1, 2011, S. 130-132
- ?Von l?rmenden Inselbewohnern und Flugmaschinen. Philippe Despoix über die Kartografierung des Unbekannten im 18. Jahrhundert“. Rezension zu: Philippe Despoix: Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufkl?rung. In: literaturkritik.de, 07.07.2010, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14571
- ?Jeder kann was“. Richard Sennetts gro?artiges Buch über das Handwerk“. Rezension zu: Richard Sennett: Handwerk. In: literaturkritik.de, 09.02.2009a, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12687&ausgabe=200902
- ?Geschichten im verlorenen Raum“. Rezension zu: Michael Weins: Delfinarium. In: goon. Magazin für Gegenwartskultur, 11.05.2009b http://goon-magazin.de/index.php/2009/05/11/michael-weins-delfinarium/
- ?Wen aber kümmert die Trauer der Dinge, wenn jemand stirbt?“ Rezension zu: Fatou Diome: Ketala. In: literaturkritik.de, 04.02.2008, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11610
- Pinheiro, Teresa/Ueckmann, Natascha: Globalisierung avant la lettre. Reiseliteratur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Münster 2005. In: H-Soz-u-Kult, 05.07.2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-009
- ?Jenseits von Balzac und Houellebecq. Junge franz?sische Literatur“. Rezension zu: Annette Wassermann (Hg.): Tour de France. Junge franz?sische Literatur. In: literaturkritik.de, 07.07.2006, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9388
- Lavagno, Christian: Rekonstruktion der Moderne. Eine Studie zu Habermas und Foucault. In: Lendemains, Heft 117, 2005a, S. 155-159
- ??Inter-kult-ur-banit?t’“. Rezension zu Heinz Gorr: Paris als interkultureller Raum. Die Metropole im postkolonialen Kontext des maghrebinischen Romans und Cornelia Ruhe: La cité des poètes. Interkulturalit?t und urbaner Raum. In: france-mail-forum.de, Nr. 38, Juni 2005b, www.france-mail-forum.de/fmf38/neuf/38struve.htm
sowie weitere Kurzrezensionen zu wissenschaftlichen Ver?ffentlichungen, zu deutsch- und franz?sischsprachigen Gegenwartsromanen und literarischen Sammelb?nden in: France-Mail-Forum, ZETT – Die Zeitung für Stadtkultur (Bremen), Schwankungen, STiNT – Zeitschrift für Literatur, fluter – Das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, www.bremen-history.de
F. Berichte
- ?Internationale Tagung ?Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers‘ am 31.3.2017 an der Universit?t Bremen“. In: Zibaldone, Heft Herbst 2017, S. 123-129.
- ?Sektion Geschlechterdifferenz und kulturelle Differenz im franz?sischsprachigen Gegenwartsroman / Différences sexuelles et culturelles dans le roman contemporain de langue fran?aise auf dem 5. Frankoromanisten-Kongress in Halle/Wittenberg, 26.-29.09.2006“. In: Lendemains, Heft 126/127, 2007, S. 176-178 (mit G. Febel und N. Ueckmann)
G. Weitere Publikationen
- ?Nachwort. Wenn Comics Geschichte(n) erz?hlen: Valentin“. In: Genehr, Jens: Valentin. Graphic Novel. Bremen: Golden Press 2019 (mit C. Trouvé)
H. ?bersetzungen
- Was ist das Imagin?re des Nordens? Ethische Prinzipien. Von Daniel Chartier. Montréal et al.: Isberg 2020 (deutsche Fassung übersetzt v. Karen Struve S. 9-32)