Programm
Warum Schreiben auch und gerade im Zeitalter von KI-generierten Texten relevant ist, dem werden wir im Rahmen der ersten Tagung des Instituts für Schreibwissenschaft (ISW) gemeinsam auf den Grund gehen – vielstimmig, interdisziplin?r und interaktiv!
Durch die gro?fl?chige Verfügbarkeit von textgenerierenden KI-Tools befindet sich die Kulturtechnik Schreiben selbst in einer transformativen Phase. Gerade deshalb besteht in besonderer Weise die Notwendigkeit, aber auch die Chance, die transformative Kraft des Schreibens neu in den Blick zu nehmen. Der Forschungsgegenstand ?Schreiben‘ l?dt zu multiperspektivischen Herangehensweisen ein: Wir werden uns befassen mit Forschungsfragen zur transformativen Kraft von Schreibprozessen, Feedbackstrategien, schriftlicher Kommunikation und zu transformativen Aspekten der Textproduktion, Rezeption und Rahmenbedingungen des Schreibens sowie zur Transformation der schreibenden Person, von Institutionen oder medialen Kulturen.

13:30 Uhr Ankommen
14:00 Uhr Begrü?ung
14:20 Uhr Vortr?ge:
Nadja Sennewald:
Der Schreibprozess als kreativer Prozess – eine vergleichende Diskussion
Gerd Br?uer:
?berlegungen zum transformativen Potential des Schreibens
Katrin Miglar:
Transformiertes und transgressives Schreiben. Die Adaption von bell hooks‘ p?dagogischen Konzepten für die Schreibdidaktik
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Markt der M?glichkeiten: Schreibexperimente & Poster:
Ina Brendel-Kepser:
Fanfiction: Kreative Fanpraxen als transformatives Schreiben in didaktischer Perspektive
Sarah Brommer / Andrea Daase / Swantje Weinhold:
Innovationlab 'Durchg?ngige Sprachbildung goes Uni'
Vanessa Geuen:
Ich schreibe mich um. Transformation durch autobiografisches Schreiben
Nora Peters / Jana Zegenhagen:
Sich liebevoll selbst begegnen. Eine Schreibanstiftung
Katrin Miglar:
Die Schreibtasche für Schreibdidaktik
VK: KIWA Thinktank
‘KI beim wissenschaftlichen Schreiben’: Ein Reflexionsinstrument für Lehrende
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Freitag, 22. November 2024
9:00 Uhr Daten-Sessions (parallel):
Julius Voigt / Katrin Girgensohn:
KI-écriture – Reflexionsschreiben zwischen KI, Forschendem Lernen, Kritischem Denken und Politikwissenschaft
Inga Buhrfeind / Andrea Karsten / Anja Voigt:
Schreiben ver?ndert? Eine interaktive Forschungswerk-statt zu Entwicklungs- und Transformationsr?umen in Schreibprozessen
Stanislav Katanneck:
Peer- und KI-basiertes Feedback: Ein Mixed-Methods-Design zur Untersuchung von Feedbackeffekten auf Textqualit?t und Selbstregulation
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Vortr?ge (parallel):
Sigrun Meinig:
Writing On: Prompting, Metacognition and the Question of the Transformation of Writing
Hannah Berner / Simone Gottschlich-Kempf / Andreas Krafft:
Die transformative Kraft des kreativen Schreibens an der Schnittstelle von Literatur- und Schreibdidaktik. ?berlegungen zu Texten von Grundschulkindern aus dem jahrgangsübergreifenden Deutschunterricht
Renata Behrendt:
Schreiben als Mittel der Reflexion. Spuren der reflection-in-action in schriftlichen Reflexionen der Unterrichtspraxis und ihr Potential für reflexive Professionalisierung im Lehramtsstudium
Dagmar Knorr:
Warum sind KI-generierte Texte sprachlich so überzeugend? Eine textlinguistische Analyse
Rosalie Schneega?:
Schreibstrategien im Wandel: Eine Untersuchung zur Eignung von Schreibstrategiemodellen für KI-gestütztes wissenschaftliches Schreiben
Susanne Klug:
Die Morgenseite als Mittel der Selbstreflexion und Selbsttranszendenz
Margret Mundorf:
Warum Automatisieren? Lesen, Schreiben, Daten verarbeiten und die transformative Kraft der Algorithmen: Ein empirischer Blick auf textbasierte Fachdom?nen
Helena Grünebaum:
Schreibkrise oder Krisen-Schreiben? Fanfiction als transformatives Medium
Nora Peters / Jana Zegenhagen:
St?rkung des Selbst-Bewusstseins mit Self Love Letters. Eine wissenschaftliche Reflexion und Diskussion
12:00 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Worldcafé, u.a. mit:
Kollektiv "Schreiben barrierefrei(er) gestalten" (Dijana Simi?, Erika Unterpertinger, Lisa Pfahl, Julia Ganterer):
Schreiben zur Transformation – Schreiben in Transformation: Barrierefreiheit und Teilhabe als Grundlage einer inklusiven Schreibdidaktik