Dr. phil. Ina Schenker (Wiss. Mitarbeiterin)

Dr. phil. Ina Schenker

Büro: GW 2, A 3.800
Telefon: +49 (0)421 218-68421
Sprechzeiten im SoSe 2024: dienstags 14-15 Uhr nach vorheriger Anmeldung per Mail

E-Mail: i.schenkerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Mitglied der Arbeitsgruppe Franz?sische Literaturwissenschaft

Portraitphoto

Vita

Nov 2022 – aktuellPostdoc für Literatur- und Kulturtransfer in der AG Franz?sische Literaturwissenschaft an der Universit?t Bremen
M?rz 2021 – Nov 2022Wissenschaftliche Assistenz (Kuration) am ?bersee-Museum Bremen
Sept 2015 – Aug 2021Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film an der Universit?t Bremen
Sept 2016 – Aug 2021Redakteurin für die wissenschaftliche online-Plattform kinderundjugendmedien.de
Okt 2020Promotionskolloquium zur komparatistischen Dissertationsschrift Dem Leben lauschen. H?rspielserien aus transnationaler und transmedialer Perspektive
Juli - Nov 2020Dramaturgische Assistenz am Theater Bremen für das Stück MUTTER VATER LAND von Akin Sipal
Jan 2019 – Juli 2020Wissenschaftliche Angestellte im Rahmen von ForstA-Projekten
Jan 2018 – Feb 2023Theaterleitung bei BIK City Impro
Seit Okt 2016Freie Mitarbeiterin globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur
Feb 2014 – Sept 2015Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
M?rz 2014Gründungsmitglied des Doktorand:innennnetzwerks Perspektiven in der Kulturanalyse: Black Diaspora, Dekolonialit?t und Transnationalit?t, Universit?t Bremen
Nov 2013 – 2014Brückenstipendium der Universit?t Bremen
Juli 2011 – Sept 2014Studentische Mitarbeiterin im International Office der Universit?t Bremen für das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz
Seit Feb 2011Selbstst?ndigkeit im Rahmen des Kulturzentrums AMS!-Theater, Bremen
Okt 2010 – M?rz 2013Masterstudium Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film an der Universit?t Bremen
Okt 2007 – Sept 2010Bachelorstudium Deutsch-Franz?sische Studien / Licence Allemand / Lettres an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn und der Université Sorbonne Paris IV

Ver?ffentlichungen

In Arbeit / Im Erscheinen:

?Es ist ein Elend mit dem Klassismus – kulturgeschichtliche Perspektiven auf Victor Hugos arme Kinder“. In: Kliewer, Annette; Mikota, Jana (Hrsg.): ?Arme Kinder“? Soziale Ungleichheit(en) in Kinder- und Jugendmedien. Weinheim: Beltz, 2025.

Monografie:

Auditives Erz?hlen. Dem Leben lauschen: H?rspielserien aus transnationaler und transmedialer Perspektive. Bielefeld: transcript, 2022.

Herausgeberschaft:

Lehnert, Nils / Schenker, Ina / Wicke, Andreas: Geh?rte Geschichten. Ph?nomene des Auditiven. Berlin: De Gruyter, 2022.

Aufs?tze:

?Rougissement littéraire : La honte sociale dans la littérature contemporaine de langue allemande” In: Choné, Aurélie (Hrsg.): Varia. Strasbourg: Recherches Germaniques, n°54/2024.

?Travelling Transnationalism? Radio Drama Series between Repression and Empowerment”. In: Lohr, Dieter; Milz, Manfred (Hrsg.): ?This is Channel Earth? – One Hundred Years of Global Radio Drama. Paderborn: Brill | Fink 2024.

?Geschichten h?ren – Ph?nomene und Formate des Auditiven“. In: SOZIOkultur, Nr. 131, 2/2023, Berlin: Magazin des Bundesverbandes Soziokultur e.V., 2023, S.9-11.

?Mythos Südstaaten: Erz?hlungen aus dem Baumwollimperium“. In: Greim, Jan Christoph (Hrsg.): 100% Baumwolle – Eine kulturgeschichtliche Perspektive. Bremen: ?bersee-Museum, 2022.

?Ein facettenreicher Rohstoff“. In: Greim, Jan Christoph (Hrsg.): 100% Baumwolle – Eine kulturgeschichtliche Perspektive. Bremen: ?bersee-Museum, 2022.

?Voicing: Vom Stimmen und den Stimmungen einer performativen Zeichensetzung“. In: Lehnert, Nils; Schenker, Ina; Wicke, Andreas (Hrsg.): Geh?rte Geschichten. Ph?nomene des Auditiven. Berlin: De Gruyter, 2022.

?Spuren der Globalisierung: Ein transkultureller DNA-Abgleich zwischen den Schweinfurter Kriminalromanen von Lothar Reichel und Ulrike Barows Baltrum-Krimis“. In: Brylla, Wolfgang; Schmidt, Maike (Hrsg.): Der Regionalkrimi. Ausdifferenzierungen und Entwicklungstendenzen. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.

?Zur konzeptionellen Einordnung von Transfervorhaben in die geisteswissenschaftliche Lehre am Beispiel der Literaturwissenschaften“. In: Kümmel-Schnur, Albert; Mühleisen, Sibylle; J?rres, Stefanie; Hoffmeister, Thomas (Hrsg.): Transfer in der universit?ren Lehre: Chance oder Zumutung?. Bielefeld: transcript, 2020, S. 75-88.

?Ruhest?rung in den Literaturwissenschaften. Von Medien, Kulturen und aufgeweckten Gegenst?nden an Beispielen des deutschsprachigen Kinder- und Jugendh?rspiels“. In: Dettmar, Ute; Roeder, Caroline; Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven. Heidelberg: J.B. Metzler, 2019, S.83-99.

?Transgression in die Gesellschaft? – Perspektiven einer grenzüberschreitenden Literaturwissenschaft“. In: Planes, Dolors Sabaté; Windisch, Sebastian (Hrsg.): Germanistik im Umbruch – Literatur und Kultur. Berlin: Frank & Timme, 2019, S. 167-174.

?Dem Leben lauschen: Gesellschaftsportr?ts in zeitgen?ssischen Radio Soap Operas aus Subsahara-Afrika“. In: Zeller, Lisa; Lukenda, Robert (Hrsg.): Panoramen, Mosaike, Reihen und Serien – aktuelle Formen des Gesellschaftsportr?ts in Literatur, TV, Radio und Internet. Tübingen: Narr (Lendemains - ?tudes comparées sur la France), S.227-239.

?Bibi Blocksberg: Hexen und Macht. Eine Analyse der Erz?hlformen aus Gender- und postkolonialer Perspektive“. In: Dettmar, Ute; Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Spielarten der Popul?rkultur. Bern: Peter Lang Verlag, 2019, S. 285-304.

?Vom Sprechen und Geh?rtwerden: Postkoloniale Perspektiven auf Flucht-Erz?hlungen im dokumentarischen Kinderh?rspiel“. In: Dettmar, Ute; O’Sullivan, Emer; Roeder, Caroline; Tomkowiak, Ingrid; von Glasenapp, Gabriele (Hrsg.): Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017. Migration und Flucht, S.140-151, (www.gkjf.de/publikationen/jahrbuch-2017-open-access/).

?Racevoicing“. In: Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Fachlexikon / Sachbegriffe, www.kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/1850-racevoicing, 22.12.2016.

?Donnelly, Elfie: Bibi Blocksberg (Medienverbund)“. In: Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Fachlexikon / Werke, www.kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/1850-racevoicing, 05.06.2016.

Kooautorschaft:

Arend, Elisabeth / Schenker, Ina: ?Theorie und Praxis. Zur Lehre im Master Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film (TnL)“. In: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen, Sommersemester 2017, S. 21-26.

Rezensionen:

Holzwarth, Werner: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat & Die Rache des Hans-Heinerich (H?rspiel), www.kinderundjugendmedien.de/index.php/hoerspiele-und-buecher/2734-holzwarth-werner-vom-kleinen-maulwurf-der-wissen-wollte-wer-ihm-auf-den-kopf-gemacht-hat-die-rache-des-hans-heinerich-hoerspiel, 23.04.2019.

Funke, Cornelia / Fowler, David: Drachenreiter. Die Vulkan-Mission (H?rspiel), www.kinderundjugendmedien.de/index.php/hoerspiele-und-buecher/2469-funke-cornelia-fowler-david-drachenreiter-die-vulkan-mission-hoerspiel, 31.08.2018.

Wilde, Oscar: Das Gespenst von Canterville (H?rspiel), www.kinderundjugendmedien.de/kritik/hoerspiele-und-buecher/2098-das-gespenst-von-canterville, 19.06.2017.

Kasnitz, Adrian: Wodka und Oliven (Roman), Am Erker – Zeitschrift für Literatur, Daedalus-Verlag, Münster, 2012.

Bendixen, Katharina: Gern, wenn du willst (Erz?hlungen), Am Erker – Zeitschrift für Literatur, Daedalus-Verlag, Münster, 2012.

Kryz: Das Projektil und der Schwamm (Novelle), Am Erker – Zeitschrift für Literatur, Daedalus-Verlag, Münster, 2012.

Cotten, Ann: Florida-R?ume (Texte), Am Erker – Zeitschrift für Literatur, Daedalus-Verlag, Münster, 2011.

Hausemer, George: Con Dao (Erz?hlungen), Am Erker – Zeitschrift für Literatur, Daedalus-Verlag, Münster, 2011.

Scheerer, Jana: Mein innerer Elvis (Roman), Am Erker – Zeitschrift für Literatur, Daedalus-Verlag, Münster, 2011.

Kern, Bj?rn: Das erotische Talent meines Vaters (Roman), Am Erker – Zeitschrift für Literatur, Daedalus-Verlag, Münster, 2010.

Vortr?ge

Juni 2024?Laboratoires littéraires : la littérature contemporaine fran?aise et francophone en Allemagne“, Congrès de la SELF XX-XXI, La littérature fran?aise au grand large (XXe et XXIe siècles), (Université de Bourgogne, Dijon)
November 2023?SprachSpiele: Tomer Gardis Broken German und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literaturlandschaft“, LitLab (Universit?t Bremen)

Februar 2023

?Baumwolle als Wasserball der Politik: Das Beispiel Aralsee“ Kulturstammtisch, (?bersee-Museum, Bremen)

Januar 2023

?Mythos Südstaaten: Erz?hlungen aus dem Baumwollimperium“ Museumsgespr?che, (?bersee-Museum, Bremen)

Juni 2022

?Dem Leben lauschen: H?rspielserien aus Papua-Neuguinea“, Lange Nacht der Bremer Museen, (?bersee-Museum, Bremen)

April 2022

?Tea Time Stories oder: Wie kam eigentlich der Henkel an die Tasse?“ Fakten & Fiktion: Improtheater trifft Wissenschaft, (BIK City Impro, Bremen)

M?rz 2021

?Tea Time Stories oder: Wie kam eigentlich der Henkel an die Tasse?“ Museumsgespr?che, (?bersee-Museum, Bremen)

Juli 2020

?Klimanarrative im Dokumentarfilm: transnational, liminal, emotional“, Seminarreihe: Klimabilder (Gabriele Dürbeck, Universit?t Vechta)

M?rz 2020

Interview zum auditiven und improvisierten Erz?hlen im Podcast Storyville

?Bibi Blocksberg, Justus Jonas & Co. – Die Influencer* der Generation Kassettenkinder unter der Lauschlupe“, SciencegoesPublic (Craft Beer Bar, Bremen)

Dezember 2019

?Stimm-Spuren im Kinder- und Jugendh?rspiel“, Ringvorlesung: Tonspuren der Kinder- und Jugendliteratur (Sonja Loidl, Universit?t Wien)

Oktober 2019

?H?rspiele in der Transnationalit?t: Genres, ?sthetiken und Diskurse in Bewegung“, Tagung: Poetiken der Vielheit (Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Breslau)

September 2019

?Zeitkonzepte in H?rspielserien – ?ein spezial gelagerter Sonderfall?‘“, 26. Deutscher Germanistentag: Zeit (Universit?t Saarbrücken)

M?rz 2019

Posterbeitrag zum Seminarprojekt ?Lektüren der Globalisierung“, Symposium: Transfer in der Lehre – Zumutung oder Chance? (Universit?t Konstanz)

November 2018

?Doing Theory – zur Komplementarit?t von literaturwissenschaftlicher Theorie und künstlerischer Praxis“, Tagung: Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven (Goethe-Universit?t Frankfurt a.M.)

Juni 2018

?Praxislehre in den Literaturwissenschaften“, Workshop: Theorie & Praxis (Universit?t Bremen)

Dezember 2017

?Voices of Migration: Vom Sprechen und Geh?rtwerden in dokumentarischen Kinderh?rspielen“, Workshop: Faces of Migration – Repr?sentationen von Migration und Migrationserfahrung (Universit?t Bielefeld)

September 2017

?Grenzüberschreitungen in Forschung und Lehre: Perspektiven einer transnationalen Literaturwissenschaft“, Internationale Konferenz: Umbrüche gestalten – Germanistik in bewegter Zeit (Universidade de Santiago de Compostela)

Dezember 2016

?Von der Idee zum Projekt – Schritte des Promotionsvorhabens“ Forschungskolloquium des Masters TnL, Universit?t Bremen

November 2016

?WhatsApp-Nachrichten aus der Fiktion: Inszenierung von gesellschaftlichem Alltag in aktuellen Radio Soap Operas und deren transmedialen Narrativen“,Workshop: Panoramen, Mosaike, Reihen und Serien – Kollektive und serielle Formen des Gesellschaftsportr?ts zwischen Literatur, Film und Sozialwissenschaften(Universit?t Saarbrücken)

Mai 2016

?Bibi Blocksberg: Hexen und Macht. Eine Analyse der Erz?hlformen“, 29. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung: Von Pu bis Pixar – Popul?rkultur und Kinder- und Jugendliteratur / - medien (K?nigswinter)

?Migration und Machtstrukturen im Kinderh?rspiel“, Forum Inputs (Universit?t Bremen)

Oktober 2014

?H?rspiele aus afrikanischen L?ndern“, Bremer Woche der Integration (Stadtbibliothek Bremen)

Lehre

 

WiSe 2024 / 2025

Magie : objets, rituels et histoires de la francophonie. Kooperation mit dem Musée de Confluences Lyon (B.A. Seminar Frankoromanistik)

Bremen: City of Literature?! Begleitseminar zur Bremer Literaturszene (M.A. Seminar TnL)

SoSe 2024

La classe sociale dans la littérature fran?aise du 19e siècle à nos jours (B.A. Seminar Frankoromanistik)

Bremen: City of Literature?! Begleitseminar zur Bremer Literaturszene (M.A. Seminar TnL)

WiSe 2023 / 2024

Qui fait quoi dans la théorie littéraire et culturelle en francophonie ? (B.A. Seminar Frankoromanistik)

Bremen: City of Literature?! Begleitseminar zur Bremer Literaturszene (M.A. Seminar TnL)

SoSe 2023

Huis Clos: Sartre & social media

La littérature fran?aise de la jeunesse

WiSe 2022 / 2023

#cottonstories: Erz?hlungen aus dem Baumwollimperium

Kulturtheorien gemeinsam erarbeiten – Begleitangebot zur Selbststudieneinheit in der romanistischen Literaturwissenschaft

SoSe 2021

Kulturgeschichten der Baumwolle aus der Perspektive von Literatur & Film. Kooperationsseminar mit dem ?bersee-Museum Bremen

WiSe 2020 / 2021

Literaturblogs – Zur Demokratisierung des Feuilletons

SoSe 2020

Alle reden vom Wetter. Nur wir nicht. – Klimanarrative und ihre emotionale Wirkmacht

WiSe 2019 / 2020

Lektüren der Globalisierung: Kooperation mit dem Literaturfestival globale°

SoSe 2019

Ansichtskarten aus dem Theater: Reise & Tourismus

Studentische Konferenz: Reise & Tourismus, in Kooperation mit Inputs (Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien) und der Konferenz Postcolonial Oceans

Dokumentarfilm in der Diskussion: Weit von Patrick Allgaier und Gwendolin Weisser, in Kooperation mit dem Kulturkino City46

Autor:innen im Gespr?ch: Ich kann dich h?ren von Katharina Mevissen, in Kooperation mit dem freien Bremer Kulturkombinat Kukoon

Literaturwissenschaft im Praxistransfer, in Kooperation mit Stefanie Heimgartner von der Universit?t Bochum

WiSe 2018 / 2019

Lektüren der Globalisierung: Kooperation mit dem Literaturfestival globale°

SoSe 2018

Ansichtskarten aus dem Theater: Familiengeschichten

WiSe 2017 / 2018

Lektüren der Globalisierung: Kooperation mit dem Literaturfestival globale°

Autor:innen im Gespr?ch: Fallensteller von Sa?a Stani?i?

WiSe 2016 / 2017

Lektüren der Globalisierung: Kooperation mit dem Literaturfestival globale°

SoSe 2016

Ansichtskarten aus dem Theater: Stra?enkulturen

Autor:innen im Gespr?ch: Siebentürmeviertel von Feridun Zaimoglu

WiSe 2015 / 2016

Das Andere h?ren. Deutschsprachige Kinder- und Jugendh?rspiele im transnationalen Fokus

Lektüren der Globalisierung: Kooperation mit dem Literaturfestival globale°

WiSe 2014 / 2015

Lektüren der Globalisierung - Kooperation mit dem Literaturfestival globale°

SoSe 2013

Lektüren der Globalisierung: Kooperation mit dem Literaturfestival globale°

Kooperationsprojekt Bremen – Tlemcen (Algerien): Dokumentarfilm und Performance Amitié

Transnationale Theorien 

WiSe 2011 / 2012

Tutorium zur Master-Einführungsveranstaltung ?Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film“

Forschungsschwerpunkte

  • Auditives Erz?hlen
  • Postkoloniale & transnationale Literatur- und Kulturtheorien
  • Literatur & Wissen
  • Literatur & Transfer
  • (Frankophone) Kinder- und Jugendliteraturen
  • (Frankophone) Gegenwartsliteraturen
  • Kulturgeschichte der Baumwolle

Transfer