ThemaTalkers

Wer sind wir?

Wir sind ein niedrigschwellig organisiertes Wissenschaftskollektiv von Dozierenden und Studierenden der U Bremen mit verschiedenen Kooperationspartnern, mit dem Ziel, Studierenden Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag zu geben. Entstanden ist das Projekt im Rahmen eines Masterseminars im Jahr 2022, in dem eine erste linguistische Konferenz von Studierenden ausgerichtet wurde. Dabei wurde das Thema zum Thema gemacht, wodurch das Kollektiv seinen Namen – ThemaTalkers – erhielt. Seitdem organisieren wir j?hrlich eine interdisziplin?re, hybride Studierendenkonferenz; unseren Ursprüngen treu bleibend, stets mit linguistischem Fokus. Gehostet werden die ThemaTalkers derzeit von Hanna Acke (?bo Akademi), Lara Herford (U Bremen) und Ingo H. Warnke (U Bremen). Kooperationspartner sind aktuell die ?bo Akademi, die U Wien und die U Bremen Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) sowie das internationale Forschungsnetzwerk European Research Network on Discourses of Marginality and Demarginalization (DeMarg).

Begleitend zur j?hrlichen Konferenz geben wir jedes Jahr eine Open-Access-Publikation heraus. So bietet das Projekt die M?glichkeit, in einem offenen und niedrigschwelligen Rahmen, Einblicke in wissenschaftliche Praxis zu bekommen; sowohl beim Organisieren als auch beim Pr?sentieren der Projekte.

Wenn ihr Lust habt, Teil der ThemaTalkers zu werden, meldet euch gerne bei uns unter themtalkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Ein Einstieg ist jederzeit m?glich.


Anti/Queer Discourses

Wie wird queer sozial verhandelt?

Internationale Online-Studierendenkonferenz

27. und 28. Juni 2025

Call for Papers / Programm

Internationale Online-Studierendenkonferenz 14. und 15. Juni 2024

Die ThemaTalkers laden Sie herzlich zu ihrer dritten Konferenz ?Streit Als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung“ am 14. und 15. Juni ein.

Die Konferenz ist interdisziplin?r ausgerichtet, weshalb die Vortr?ge u. a.  aus den Bereichen der Sprach- und Literaturwissenschaften, der Kulturwissenschaften sowie den Erziehungswissenschaften gehalten werden.

Da es sich um eine Studierendenkonferenz handelt, werden die Vortr?ge ausschlie?lich von Studierenden und Promovierenden gehalten. Das Anschauen der Vortr?ge richtet sich an alle Interessierten.

Teilgenommen kann an der Tagung entweder online über zoom oder an der U Bremen sowie der U Wien in Pr?senz. Einige Vortr?ge werden jeweils an einem der Standpunkte vor Ort gehalten andere nur online. Dennoch k?nnen alle Vortr?ge sowohl online als auch in Bremen oder Wien angeschaut werden. Anmeldungen bitte an folgende Mail: themtalkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Inhaltliche Ziele der Konferenz sind: die Vielschichtigkeit von ?Streit‘ zu erkennen, ?Streit‘ als produktive soziale Praktik und die Bedeutung von ?Streit‘ für die Gesellschaft hervorheben sowie ein 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育dimensionales und multidisziplin?res Verst?ndnis von ?Streit‘ f?rdern. Die Vortr?ge werden von Studierenden und Promovierenden aus der ganzen Welt gehalten.

?ber die ThemaTalkers

Bei den ThemaTalkers handelt es sich um ein niedrigschwellig organisiertes, wissenschaftliches Kollektiv aus Dozierenden und Studierenden der U Bremen, U Wien und ?bo Akademi. Die diesj?hrige Konferenz findet in Kooperation mit WOC und DeMarg statt.

ThemaTalkers zu Gast auf der 74. StuTS

ThemaTalkers zu Gast auf der 74. StuTS

Am 28.10.2023 geben die ThemaTalkers (Lara Berlage, Lara Christin Herford, Susanne Schmalwieser & Jonas Trochemowitz) einen Workshop mit dem Titel ?Die ThemaTalkers – Wie organisiert man eine studentische Tagung?? auf der 74. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) an der U Wien. Mehr Informationen unter 74.stuts.de.

Debattieren, Opponieren, Protestieren

Interdisziplin?re Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens

Wir laden Widerspruchsinteressierte aus den F?chern Sprach- und Literaturwissenschaften, und angrenzender Gebiete wie Kultur- und Sozialwissenschaften zu unserer Studierendenkonferenz ein. Bei Interesse Anmeldung über themtalkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

U Bremen – Internationale Studierendenkonferenz

05. und 06. Mai 2023

Debattieren, Opponieren, Protestieren k?nnen als Praxis und Praktiken (Spitmüller, Flubacher & Bendl 2017) u.a. der Verhandlung und auch des Widersprechens verstanden werden. Praxis meint dabei – der sozialwissenschaftlichen Praxeologie folgend – das ?gegenw?rtige[...] und kontingente[…] Vollzugsgeschehen? (Alkemeyer, Buschmann & Michaeler 2015: 27), das zu Praktiken im Sinne sozialer Handlungstypen werden kann. Die Grenzen zwischen Debattieren, Opponieren und Protestieren und damit auch zwischen Widersprechen und Verhandlung werden gerade im Hinblick auf die Ebene der Praktiken in Diskursen verhandelt und sind alles andere als fixiert.

Die beteiligten Diskursakteur:innen geh?ren spezifischen sprachlichen Handlungsgemeinschaften an, sie werden ?durch die Teilnahme an Praktiken zu Tr?gern von F?higkeiten? (Alkemeyer & Buschmann 2016: 117) und nutzen diese, um soziale Rollen einzunehmen und Interessen zu vertreten. Wo aber Akteur:innen aufeinandertreffen, gibt es (potentielle) Spannungen, Konflikte und Widersprüche. Nicht zuletzt die Semantik von W?rtern, ihre Verknüpfung mit Konzepten und Fragen der epistemischen Autorit?t werden dabei zum Gegenstand von semantischen K?mpfen. Felder (2006: 17) definiert diese als Versuche, ?in einer Wissensdom?ne bestimmte sprachliche Formen als Ausdruck spezifischer, interessengeleiteter und handlungsleitender Denkmuster durchzusetzen?. In aktueller linguistischer Forschung werden sprachliche Protesthandlungen zudem als ?u?erungsakte verstanden, deren Ziel es ist, (auch au?ersprachliche) Folgehandlungen zu bewirken (vgl. Dang-Anh, Meer & Wyss 2021: 1).

Um sprachliche Praktiken des Widersprechens zu problematisieren, zu er?rtern und unter anderem aus einer soziolinguistischen und diskusanalytischen Perspektive zu betrachten, l?dt der interuniversit?re (U Bremen und U Wien) Arbeitskreis der ThemaTalkers zu einer online durchgeführten Studierendenkonferenz ein.

Für weiterführende Details, wie DDLs oder m?gliche Formate siehe den Call-For-Papers oder melde Dich einfach bei den ThemaTalkers unter themtalkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

Die ThemaTalkers

Lara Berlage

Julian Engelken

Peter Ernst

Jan Hensellek

Lara Christin Herford

Sargis Poghosyan

Susanne Sophie Schmalwieser

Ingo H. Warnke

Fachbereich 10
Universit?t Bremen
themtalkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Downloads

  • Programm

    Dateiname: Programm_Debattieren_Opponieren_Protestieren.pdf
    ?nderungsdatum: 18.04.2023
  • Book of Abstracts

    Dateiname: BoA_Debattieren_Opponieren_Protestieren.pdf
    ?nderungsdatum: 18.04.2023
  • Call for Papers

    Dateiname: U_Bremen_2023_Thementag-CfP.pdf
    ?nderungsdatum: 13.12.2022

U Bremen – Thementag am 1. Juli 2022, 10–18 Uhr

online und pr?sent

Sowohl im akademischen, als auch im allt?glichen Zusammenhang begegnet uns der Begriff des Themas. Befasst man sich mit Texten, so spricht man oft über dessen Thema, ohne gro? darüber nachzudenken. Doch wo findet sich das Thema? Wie wird es von den Rezipient*innen erschlossen und l?sst es sich überhaupt definieren?

Der für eine jede (wissenschaftliche) Auseinandersetzung zentrale Begriff des Themas ist nur auf den ersten Blick unproblematisch und als eine ?der in der Linguistik […] am meisten verkannten Gr??en“ (Hellwig 1984: 14) birgt er ein gro?es Potenzial zur Thematisierung, nicht zuletzt in der Sprachwissenschaft.

Um Thema als Thema zu diskutieren, zu problematisieren und nicht zuletzt aus soziolinguistischer Perspektive zu fokussieren, lud der Arbeitskreis der ThemaTalkers zu einem Thementag ein, an dem renommierte Sprachwissenschaftler*innen teilnahmen.

Programm zum 1. Juli 2022

10.00 – 10.10

Begrü?ung ThemaTalkers
Gru?wort des Studiendekans FB 10 | U Bremen

10.15 – 10.45

Thema talken – Einführung in den Thementag
ThemaTalkers | U Bremen

10.45 – 11.15

Ein korpuslinguistischer Zugriff auf ?Thema? in wissenschaftlichen und popul?rwissenschaftlichen Texten
Sarah Brommer | U Bremen

11.15 – 11.30

Kaffee-/Teepause

11.30 –12.00

?Ein aktuelles, zentrales, strittiges ... Thema? – Themenkonstitution aus korpuslinguistischer Sicht
Nicole M. Wilk | U Paderborn

12.00 – 12.30

?Kein Thema!? Eine korpuslinguistische Exploration
Marcus Callies | U Bremen

12.30 – 14.00

Mittagspause

14.00 – 14.30

#Bibi – und alle wissen, dass es um Trennung geht
?berlegungen zur Themenentfaltung in Sozialen Medien

Konstanze Marx | U Greifswald

14.30 – 15.00

Zur diskurskritischen Konstruktion des Thema-Begriffs
?ukasz Kumie?ga | Silesian U of Technology, Polen (ausgefallen)

15.00 – 15.45

Ein Thema setzen, wirksam inszenieren und bearbeiten
Beatrix Busse | U zu K?ln

15.45 – 16.15

Von Rohdaten zum Text: Themenentfaltung in automatisierten Fu?ballspielberichten
Simon Meier-Vieracker | TU Dresden

16.15 – 16.45

Kaffee-/Teepause

16.45 – 17.30

Subjekt? - Kein Thema!
Thomas Stolz | U Bremen

17.30 – 18.15

Thema Talk – Round Table
Mit Lara Christin Herford (ThemaTalkerin), ?ukasz Kumi?ga (Selisian U of Technology (Polen)), Carolin Patzelt (U Bremen), Sargis Poghosyan (ThemaTalker) und Susanne Sophie Schmalwieser (ThemaTalkerin)

Downloads

Was ist eigentlich ein Thema? Sieben linguistische Perspektiven

Publikation des U Bremen Thementages ?Wieviel Gesellschaft ist im Thema?? 2022. (Open Access. Sie k?nnen die Publikation dort herunterladen.)

  • Plakat

    Dateiname: U_Bremen_Thementag-Plakat.pdf
    ?nderungsdatum: 21.06.2022
  • Programm

    Dateiname: U_Bremen_Thementag-Programm.pdf
    ?nderungsdatum: 21.06.2022
  • Book of Abstracts

    Dateiname: U_Bremen_Thementag-Book_of_Abstracts.pdf
    ?nderungsdatum: 30.06.2022

Die ThemaTalkers

Julian Engelken

Marc Glund

Jan Hensellek

Lara Christin Herford

Saskia Langrock

Sargis Poghosyan

Susanne Sophie Schmalwieser

Ingo H. Warnke

Fachbereich 10
Universit?t Bremen
themtalkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de