Lektorin Georgia G?decke und drei Master-of-Education-Studentinnen haben gemeinsam ein Projekt entwickelt, das die F?rderung interkultureller kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zum Ziel hat.
Ausgangspunkt der Projektidee ist das ?berseedépartement Guadeloupe, welches in Hinblick auf die Thematisierung der Frankophonie in Franz?sischlehrwerken bislang nur wenig thematisiert wird. Das zu entwickelnde Dossier Guadeloupe erleben wird dieses Desiderat füllen: Im Rahmen der Dossierarbeit sollen sich Franz?sischschüler*innen im 5. Lernjahr landeskundliche Informationen rund um Guadeloupe erarbeiten, die Sprachenvielfalt dieses ?berseedépartements kennenlernen sowie fremdkulturelle Eigenheiten vor dem Hintergrund des eigenen kulturellen und gesellschaftlichen Kontextes reflektieren. Dazu sind abwechslungsreiche und vor allem authentische Lernmaterialien n?tig, die nur im Rahmen eines Aufenthalts direkt vor Ort gesammelt werden k?nnen, um sie anschlie?end didaktisch aufzubereiten.
Das Besondere an dem Projekt ist, dass von Anfang an auch fünf Schüler*innen eines Bremer Gymnasiums aktiv mitwirken und die Auswahl der Lernmaterialien – darunter Zeitungsartikel, Broschüren oder Rezepte – w?hrend des Aufenthalts auf Guadeloupe ma?geblich mitbestimmen. Nur so kann gew?hrleistet werden, dass lebensweltnahe und motivierende Unterrichtsmaterialien entstehen, die nicht nur im Rahmen fachdidaktischer Seminare diskutiert, sondern auch im Franz?sischunterricht an Bremer Schulen direkt eingesetzt werden k?nnen. Das ganze Projekt soll zudem im Rahmen von Forschungsvorhaben aufgegriffen werden, denn geplant ist, dass die drei Studentinnen mit jeweils individuellen Fragestellungen ihre Masterarbeit in der Franz?sischdidaktik verfassen und in diesem Zusammenhang mit allen am Projekt beteiligten Akteuren Interviews führen.
Die Projektreise wurde im April 2017 erfolgreich umgesetzt.
Bei Fragen zum Projekt und/oder zu den entstandenen, direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien: goe[at]uni-bremen.de