Das fachspezifische e-Portfolio der Didaktik der romanischen Sprachen

e-Portfolio

Wie kann die Ausbildung an der Universit?t in den F?chern und in den Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt ?Umgang mit Heterogenit?t“ sinnvoll und zielführend mit den Praxisphasen an Schulen vernetzt werden, damit sich bei den Studierenden eine professionelle, reflexionsbasierte Handlungskompetenz (Reflective Practitioner) bestm?glich ausbildet?

Dieser Frage widmet sich das Teilprojekt e-Portfolio. Ziel des Projektes ist, ein e-Portfolio zu konzipieren, das die Ausbildungsanteile miteinander vernetzt. Was hei?t das für die Bremer Lehramtsausbildung im Besonderen? Wie ist die Ausgangslage?

Ausgangssituation

1. Das Lehramtsstudium an der Universit?t Bremen weist einen hohen Anteil an schulpraktischen Studien auf. Im Bachelorstudiengang sammeln die Studierenden erste Erfahrungen in einem Orientierungspraktikum (OS) im Studiengang Erziehungswissenschaften sowie in Praxisorientierten Elementen (POE) in den gew?hlten Studienf?chern. Im Masterstudiengang entwickeln die Studierenden ihr professionelles Selbstkonzept in einem halbj?hrlichen  Praxissemester (PS) weiter, das von den Erziehungswissenschaften als auch von den Fachdidaktiken semesterbegleitend betreut wird. Bisher erstellen die Studierenden zur Reflexion der Praxisphasen für jede einzelne Fachdisziplin ein separates Portfolio. Reflexionen und Rückmeldungen aus den Praktika werden daher wenig aufeinander aufbauend und kaum interdisziplin?r in den gesamten Studienverlauf einbezogen.
 

2. In der gesamten Lehrerbildung in Bremen ist das Thema Heterogenit?t, d.h. der professionelle Umgang mit zunehmend diversen Lernausgangslagen der Schüler/-innen durchg?ngig pr?sent. Noch vor den Praxisphasen wird das Thema Heterogenit?t in den Modulen 1. ?P?dagogische Professionalit?t entwickeln: Einführung in das lehrerbildende Studium“ und 2. ?Umgang mit Heterogenit?t“ von den Erziehungswissenschaften aufgegriffen. Dabei flie?en fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven ein. In fachdidaktischen Modulen wird der Umgang mit Heterogenit?t ebenfalls aufgegriffen. Eine systematische Vernetzung der Inhalte zwischen der Erziehungswissenschaft und den einzelnen F?chern untereinander insbesondere auch mit Blick auf die Praxisphasen ist bisher noch nicht realisiert.

Das Projekt ?e-Portfolio“

Für alle Lehramtsstudierenden wird ein e-Portfolio im Sinne einer individuellen Lern- und Dokumentationsplattform entwickelt und evaluiert. Dieses dient in erster Linie der Darstellung und Reflexion der Lernprozesse in denen die Praxisphasen mit dem Schwerpunkt ?Umgang mit Heterogenit?t“ verbunden werden. Dabei besteht das e-Portfolio aus auf die eigene professionelle Entwicklung zielenden, reflexionsorientierten, fachübergreifenden und fachspezifischen Teilen. Es werden Aufgabenformate entwickelt, die sich in allen Fachdisziplinen in ?hnlicher Weise wiederfinden.

Ziel ist, dass die Studierenden zukünftig nicht einzelne Portfolios in den F?chern erstellen, sondern über das gesamte Studium an einem digitalen Portfolio arbeiten, das zudem flexible Anschlussm?glichkeiten für die zweite Phase der Lehrerbildung bietet. Vorteil der digitalen Verfügbarkeit des e-Portfolios ist au?erdem, dass im Zuge diverser Professionalisierungsprozesse die beteiligten Akteure (Studierende, Peers, Mentorinnen und Mentoren und Dozenteninnen und Dozenten) flexible M?glichkeiten haben, an den Entwicklungsprozessen teilzuhaben und sich darüber auszutauschen. Mit der e-Portfolioarbeit sollen die Studierenden eine Grundhaltung als Reflective Practitioner aufbauen und einüben, die sie bef?higt, Lernprozesse systematisch zu reflektieren und zu steuern 

e-Portfolio Plattform

Hier gelangen sie zur e-Portfolio Plattform p:ier. Wenn sie über eine E-Mail-Adresse der Universit?t Bremen verfügen, k?nnen Sie sich mit Ihren bekannten Zugangsdaten einloggen und sich umsehen.

STORIES – Ein Reflexionsmodell für die Lehrerbildung

Für die Lehrerbildung stellt sich die Aufgabe, auch im Sinne einer Komplexit?tsreduktion, ein Modell zu entwickeln, das Reflexion als Entwicklungsaufgabe für die Bildung von Lehrpersonen handhabbar macht, dabei aber dennoch die vielf?ltigen Perspektiven (theoretische, individuelle Perspektiven einzelner Akteure, gesellschaftliche/systemische) integriert. Gleichzeitig sollte es sich darin bew?hren, Aufgaben zu verorten und perspektivisch die Entwicklung eines Reflexionskompetenzrasters zu erm?glichen, um diagnostische Rückmeldungen zu standardisieren und zu vereinfachen. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Informationen

Refexionsmodell STORIES – Students Training of Reflection in Educational Settings Quelle: Levin, Meyer-Siever 2018

Ergebnisse

Hier finden sie eine Pr?sentation zu zentralen Erkenntnissen, Herausforderungen und Ausblicke: Pr?sentation im Rahmen des 5. Kolleg Reflective Practice

Pr?sentation

Posterbeitr?ge

Das e-Portfolio zu Entwicklung von professionellen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Universit?t Bremen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Informationen

F?rderung von Reflexionskompetenz durch Unterstützungstools und Lernaufgaben im Lehramtsstudium. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Informationen