Colloquium Deutsche Sprachwissenschaft @ U Bremen
Bremen CODES – das Colloquium Deutsche Sprachwissenschaft @ U Bremen – findet seit 2017 statt. Es bietet die Gelegenheit, aktuelle linguistische Forschung von Gastvortragenden sowie Forschenden der Universit?t Bremen kennenzulernen und gemeinsam in zwangloser Atmosph?re über sprachwissenschaftliche Fragen zu diskutieren. Interessierte sind herzlich zu allen Vortr?gen eingeladen.
Wintersemester 2023/24
08.11.2023 Andreas J?ger (U Bremen)
Konstruktionelle Emergenz am Beispiel von Hypotaxen mit reduziertem Matrixsatz
22.11.2023 Karina Frick (U Lüneburg)
Translokale Praktiken in der digitalen Kommunikation: von der placelessness zum Offline-Dorf
06.12.2023 Gabriele Diewald (U Hannover)
Paradigmen und ihre R?nder im Bereich der Modalit?t
17.01.2024 Torsten Leuschner (U Gent)
Irrelevanzkonditionalgefüge in der Duden-Grammatik (102022) und in Wirklichkeit: der Nutzen der typologischen Sicht
Wintersemester 2022/23
11.01.2023 Barbara Aehnlich (U Bremen)
Darumb hab man der wort wol acht, die v? latein ?eind Teüt?ch gemacht – Wissensvermittlung in der Rechtspraktikerliteratur der frühen Neuzeit.
25.01.2023 David R?mer (U Kassel)
Schnee von gestern? – Einführung in die Geschichte des ?ffentlichen Sprachgebrauchs
Sommersemester 2022
11.05.2022 Sarah Brommer (Universit?t Bremen)
Wissenschaftliches Schreiben lernen – mit Schreibratgebern (?) und an der Universit?t Bremen (!)
18.05.2022 Daniel Pfurtscheller (Universit?t Innsbruck)
Copy & Paste – Digitale Praktiken des Zitierens aus medienlinguistischer Perspektive
29.06.2022 Laurent Gautier (Université de Bourgogne)
Fachsprachen als Objekte der Diskurslinguistik – Epistemologische und methodologische ?berlegungen am Beispiel von Finanzdiskursen
13.07.2022 Vanessa Münch (Universit?t Heidelberg)
Die Sakralisierung des K?rpers in Fitness-Communities
Wintersemester 2021/22
18.01.2022 Wolf-Andreas Liebert (Universit?t Koblenz)
Politisches Erwachen. Zur Sakralisierung des Politischen
03.02.2022 Pamela Stehen (Universit?t Koblenz)
?also wenn ich jetzt WALrosskuh w?r (.) ich würd verR?CKT werden“ oder: vom ?Zootier‘ zum ?TV-Tier‘. Zoo-Doku-Soaps und die Inszenierung interspezifischer Emotionseigenschaften
Sommersemester 2021
21.04.2021 David R?mer & S?ren Stumpf (Universit?t Trier)
Sprachliche Muster in Verschw?rungstheorien
05.05.2021 Jens Adam / Hagen Steinhauer (Universit?t Bremen)
Dissens und Ambivalenz. Zur Konjunktur sanft-autorit?rer Rhetorik und Regierungsmodi in Frankreich und Polen
12.05.2021 Carmen Dayrell (Lancaster University)
Social care in the UK public discourse: representations in the press and the 2019 general election campaign
26.05.2021 Charlotta Seiler Brylla (Universit?t Stockholm)
Dissens und Affekt in der Online-Kommunikation rechtspopulistischer Stimmen am Beispiel von Schweden
Sommersemester 2019
24.04.2019 Klaus von Heusinger (Universit?t zu K?ln)
Indefinite Demonstrative – Spezifizit?t, Referentialit?t und Diskursprominenz
15.05.2019 Hanna Acke (?bo Akademi)
Wem geh?rt die Sprache? Sprachvorstellungen in sprachkritischen Kontroversen
05.06.2019 Felicity Rash (Universit?t London)
Metaphorical Representations of Colonization as a Process of “Improvement”: the Case of Germans in Africa
19.06.2019 Jan-Henning Kromminga (Universit?t Bremen)
Wir-Gruppen-Konstruktionen am Beispiel des Diskurses vom ?Kampf der Kulturen“
03.07.2019 Gabriele Diewald (Universit?t Hannover)
Vagheit, Ambiguit?t, Diskriminierung – Zur Semantik des sogenannten ?generischen Maskulinums“
Sommersemester 2018
08.04.2019 Massimo Salgaro (Universit?t Verona/ IEA Paris)
Literarische Figuren und Moralvorstellungen. Emotionen in Sprache und Kultur
23.05.2019 Gesine Lenore Schiewer (Universit?t Bayreuth)
Gefühle (be-)schreiben: Emotionsforschung als neue Perspektive für die Interkulturelle Germanistik und Linguistik?
30.05.2019 Andreas Rothenh?fer (Universit?t Bremen)
Koverbale Mimik
13.06.2019 Jürgen Spitzmüller (Universit?t Wien)
Kreativit?t und/als Ideologie
27.06.2019 Ellen Fricke (Universit?t Chemnitz)
Von der Handlung zum Negationsoperator: Multimodale Negationabstufungen im Deutschen
Wintersemester 2017/18
25.10.2017 Christian B?r (Universit?t Frankfurt/Main)
?Sweet Sounds? and ?Thick Aesthetic Concepts? ? Verbalisierung von Musik in popul?ren Diskursen über Musik
13.12.2017 Elisa Erbe (Universit?t Bremen)
ein durchaus verschlossenes Land – China in Diskursen deutschsprachiger Medien w?hrend der Besetzung Kiautschous
10.01.2018 Alexander Ziem (Universit?t Düsseldorf)
Von Konstruktionen zum Konstruktikon ? Skizze eines grammatikographischen Ansatzes
17.01.2018 Anna Mattfeldt (Universit?t Heidelberg)
Wettstreit in der Sprache ? Sprachliche Formen der Agonalit?t im Deutschen und Englischen
24.01.2018 Nina Kalwa (Universit?t Darmstadt)
Doing Sprachwissenschaft – Von jungen linguistischen Teildisziplinen und ?berschreitungen der Disziplingrenzen