°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý

Zwei M?nner untersuchen Kinder in Pakistan auf Lepra
Global Health|

Retrospektive Kohortenstudie zur Leprabek?mpfung in Pakistan ¨C ver?ffentlicht in The Lancet Global Health in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Abteilung f¨¹r Global Health am IPP

Drei Mitglieder der Abteilung f¨¹r Global Health am IPP, Sophie Unterkircher, Anil Fastenau und Matthew Willis, wirkten an einer neuen Studie in The Lancet Global Health mit, die ¨¹ber 40 Jahre Lepra-Daten aus Pakistan analysiert.


Foto von Prof. Gabriele bolte
Sozialepidemiologie|

Transatlantic Dialogues on Climate and Health von WHO und PAHO: Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Bolte

In ihrer Keynote zeigt Prof. Dr. Gabriele Bolte, Leiterin des WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities am Institut f¨¹r Public Health und Pflegeforschung, die Bedeutung sozialer Ungleichheiten im Kontext von Klimawandel und Gesundheit


DIVERGesTOOL Logo
Sozialepidemiologie|

Workshop - Erfassung geschlechtlicher Vielfalt: Einblicke aus dem Forschungsprojekt DIVERGesTool

Wie l?sst sich geschlechtliche Vielfalt in der Gesundheitsforschung ad?quat erfassen? Die im Projekt DIVERGesTOOL entwickelte Toolbox unterst¨¹tzt Forschende dabei und wird derzeit ¨¹ber Lehre, Vortr?ge und Workshops verbreitet.


Website der SHIFT2HEALTH Gesundheitsstudie
Versorgungsforschung|

Bremer Wissenschaftler:innen mit Studie zur Gesundheit von Schichtarbeitenden zu Gast bei buten un binnen

In der europaweit durchgef¨¹hrten Studie SHIFT2HEALTH untersucht das Team der Abteilung Versorgungsforschung des IPP die Gesundheit von Schichtarbeitenden und nicht Schichtarbeitenden im Gesundheitssektor


Anil Fastenau beim 12. EDCTP-Forum in Kigali
Global Health|

IPP Mitglied Anil Fastenau als Vortragender beim 12. EDCTP-Forum in Kigali

Anil Fastenau pr?sentierte beim EDCTP-Forum die Satellite Session ?Stopping Leprosy Transmission¡°, die zeigte, wie die Integration von Lepra-Ma?nahmen in Haut-NTD-Strategien die Fr¨¹herkennung verbessern und das langfristige Krankheitsmanagement unterst¨¹tzen kann.


v.l. nach rechts: Miriam Steens, Gruppenbild mit Ay?e Meydanl?o?lu, Bu?se Y¨¹ceer, Karin Wolf-Ostermann, Nilg¨¹n Aksoy
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Delegation der Akdeniz University zu Besuch bei Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann im IPP

Die Erasmus-Kooperation der Abteilung pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung des IPP mit der Akdeniz University wird durch den Besuch von Wissenschaftlerinnen am 2. Juli 2025 weiter vorangetrieben und bereichert


Teilnehmende des Workshops mit Prof. Dr. Birte Berger-H?ger
Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung|

Interdisziplin?rer Workshop: Menschen mit Migrationsgeschichte und Krebs - Wie kann die Versorgung verbessert werden?

Mit dieser Frage besch?ftigte sich ein interdisziplin?rer Workshop im Rahmen des von der Krebshilfe gef?rderten Projekts DivO-Inform, u.a. organisiert von der Abteilung Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung des IPP der Uni Bremen.


Portrait Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

?Roboter und KI statt Mensch? Rettung im Zeitalter der Personalknappheit?¡°

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann vom IPP nimmt am Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin teil und bereichert mit einem Vortrag zum Einsatz von KI im Zeitalter der Personalknappheit


Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann bei den Salongespr?chen in Oldenburg
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann vom IPP im Salongespr?ch zur Zukunft der Pflege: Digitalisierung im Dienst des Menschen

Das von OFFIS e.V. koordinierte Pflegeinnovationszentrum (PIZ) lud am 12. Juni 2025 zum ersten ¡°Salongespr?ch zur Zukunft der Pflege¡± ins Innovationsquartier Oldenburg ein.


ICUH Logo
Sozialepidemiologie|

Erster Call for Ideas im Rahmen der InnovationsCommunity Urban Health (ICUH) ver?ffentlicht

Das Transferprojekt InnovationsCommunity Urban Health hat den ersten Call for Ideas zum Thema hitzeangepasste Stadtentwicklung ver?ffentlicht. Gesucht werden hierbei kreative, umsetzungsstarke Projektideen.


Betreuer:innen des Promotionsprogramms Gesundheitswissenschaften der Universit?t Bremen
Versorgungsforschung| Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung|

Neues strukturiertes Promotionsprogramm ?Gesundheitswissenschaften¡° im Wissenschaftsschwerpunkt Health Science der Uni Bremen

Die Qualit?t von Promotionen sichern, Promovierende gezielt unterst¨¹tzen, ihnen einen guten Rahmen f¨¹r ihre Promotion bieten: das sind einige der Ziele, die das strukturierte Promotionsprogramm Gesundheitswissenschaften ab dem 01.10.2025 verfolgt.


Teilnehmer:innen des Community Roundtable zum Thema ?Storytelling in Science-Policy Transfer¡°
Global Health|

Abteilung Global Health organisiert einen Community Roundtable zu ?Storytelling in science-policy transfer¡° auf dem GLOHRA Day 2025

Beim Community Roundtable ?Storytelling in Science-Policy Transfer¡°, der am 06.06.2025 in Berlin stattfand, tauschten sich GLOHRA-Mitglieder dar¨¹ber aus, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Politik und ?ffentlichkeit transportiert werden k?nnen.


Gruppenbild mit Jana Kaden, Dominik Domhoff, Dr. Kathrin Seibert, Janissa Altona, Ellen Dunker, Prof. Dr. Birte Berger-H?ger
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung| Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung|

Pflegewissenschaftler:innen des IPP auf der "4th International Conference of the German Society for Nursing Science" in Berlin vertreten

Die 4th International Conference of the German Society for Nursing Science (DGP) in Berlin erm?glichte es, sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und innovativen Praxisbeispielen auseinanderzusetzen sowie m?gliche °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý zu bilden.


Website der SHIFT2HEALTH Gesundheitsstudie
Versorgungsforschung|

Gesundheitsstudie der Uni Bremen sucht Teilnehmende aus dem Gesundheitssektor!

In einer europaweit durchgef¨¹hrten Studie untersucht das Team der Abteilung Versorgungsforschung des IPP die Gesundheit von Schichtarbeitenden und nicht Schichtarbeitenden im Gesundheitssektor


Karin Wolf-Ostermann
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann erneut in die Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Pflegewissenschaft berufen

Bremer Pflegewissenschaftlerin in bedeutendes Gremium pflegewissenschaftlicher Forschung berufen


Portrait Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Versorgungsforschung|

Wie k?nnen digitale Gesundheitsanwendungen besser werden?

Prof. Dr. Ansgar Gerhardus vom IPP erl?utert im Podcast Digital Public Health von Health Sciences Bremen den von seinem Team entwickelten Framework zur ?berpr¨¹fung digitaler Gesundheitsanwendungen.


Gruppenfoto mit Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der ?First International Conference on AI in Medicine and Healthcare¡° (AiMH' 2025) in Innsbruck

Die Veranstaltung schlug eine Br¨¹cke zwischen neuesten technologischen Entwicklungen, Ergebnissen wissenschaftlicher Forschungen und deren praktischen Anwendungen mit dem Ziel, die Versorgung zu optimieren.


Matthew Willis und Anil Fastenau zusammen mit Kolleg:innen und dem WHO Director General Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus stehen vor einer Wand mit WHO Logo
Global Health|

Mitglieder der Abteilung Global Health besuchen in Genf das 2. WHO Global Meeting on skin NTDs

Die WHO hat vergangene Woche ihr zweites globales Treffen zu Haut-bezogenen vernachl?ssigten Tropenkrankheiten (skin NTDs) mit einem eindringlichen Appell f¨¹r st?rker integrierte Ans?tze und intensivere Partnerschaften abgeschlossen, um die Ziele der NTD-Roadmap 2030 zu erreichen.


Menschen auf dem Bremer Bahnhofsvorplatz
Sozialepidemiologie|

Prof. Dr. Gabriele Bolte beteiligte sich mit zwei Vortr?gen auf der 6. Bremer Armutskonferenz am 03.03.2025

In ihren Beitr?gen sprach die Bremer Gesundheitswissenschaftlerin zu den Themen Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassungsstrategien, insbesondere Hitzeaktionsplan, und deren Bedeutung f¨¹r die Lebensumst?nde armutsbetroffener Menschen


Portrait Prof. Dr. Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Ergebnisse der Forschung zu Geschlecht und Gesundheit von Bremer Wissenschaftlerinnen gehen in den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ein

Prof. Dr. Gabriele Bolte und Prof. Dr. Sabine Baumgart ver?ffentlichen Expertise zu Genderaspekten der niedrigschwelligen Gesundheitsversorgung in l?ndlichen und st?dtischen Gebieten. Dar¨¹ber hinaus empfiehlt Sachverst?ndigenkommission Nutzung der Ergebnisse aus INGER und DIVERGesTOOL


Prof. Dr. Benjamin Sch¨¹z
Pr?vention und Gesundheitsf?rderung|

Prof. Benjamin Sch¨¹z (IPP): Pr?vention und Gesundheitsf?rderung

Benjamin Sch¨¹z zeigt, wie relevant Pr?vention und Gesundheitsf?rderung angesichts der der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen sind. Ein Beitrag der Reihe Health Briefing, einer Gemeinschaftsproduktion des Wissenschaftsschwerpunktes Health Sciences und des BIPS


Portrait von Frau Prof. Karin Wolf-Ostermann
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Prof. Karin Wolf-Ostermann vom IPP ist Mitautorin des Whitepaper "Lernen durch Interaktion" der Plattform Lernende Systeme.

Die Plattform ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zum Thema K¨¹nstliche Intelligenz (KI). Die knapp 200 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen Handlungsoptionen.



Gruppenfoto von: Dr. Beliz K¨¹bra Budak, Meret Rupprecht, Julia Misonow, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Dominik Domhoff, Prof. Dr. Heinz Rothgang
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Team der Abteilung pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung nimmt an 7. Clusterkonferenz ?Zukunft der Pflege¡° teil

Expert:innen und Vertreter:innen der Fachwelt treffen sich in Berlin, um sich gemeinsam zu den neuesten Entwicklungen und zum Stand der Digitalisierung/Technisierung im Pflege- und Gesundheitsbereich auszutauschen


Fotos von Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck
Sozialepidemiologie|

InnovationsCommunity Urban Health gestartet mit Managementprojekt und ExperimentierR?umen

Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck erforschen transdisziplin?r Ans?tze zur ?berwindung von Umsetzungshemmnissen im Kontext von Umweltgerechtigkeit


Prokip-Team der pflegewissenschaftlichen Versorgungsforschung des IPP
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Wie kann KI zuk¨¹nftig sinnvoll in der Pflege eingesetzt werden?

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann vom IPP der Uni Bremen und das ProKIP-Team veranstalten Abschlusstreffen der BMBF F?rderma?nahme ?Repositorien und KI-Systeme im Pflegealltag nutzbar machen¡° (KIP)



Masterstudierende und Lehrende des MA Public Health Versorgungsforschung, -?konomie und -management
Versorgungsforschung| Management im Gesundheitswesen|

Erfolgreiches Abschlusssymposium des Masterstudiengangs ?Public Health ¨C Gesundheitsversorgung, -?konomie und -management¡° der Uni Bremen

Studierende erarbeiten L?sungen f¨¹r die Praxis: In dem Bremer Public Health-Studiengang werden Forschung, Lehre und Transfer in dreisemestrigen Forschungsprojekten verkn¨¹pft.


Das Foto zeigt eine Hausfassade in Bremen-Blumenthal mit einer Brache und einem Bauzaun davor.
Sozialepidemiologie| Epidemiologie des demographischen Wandels|

Verbundprojekt ?SalusTransform¡° startet: Evaluierung von Ma?nahmen zur gerechten gesundheitsf?rdernden Stadtentwicklung

Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) f?rdert innovative interdisziplin?re Forschung von Prof. Gabriele Bolte und Prof. Karin Bammann am IPP mit 900.000 €


Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Prof. Dr. Michal Kucera
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann vom IPP bei der ?AI 4 Health im Nordwesten¡°

Spannende Einblicke in die Zukunft von K¨¹nstlicher Intelligenz (KI) und Gesundheitswesen - i|2|b idea gemeinsam mit der U Bremen Research Alliance und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen (IGB)


Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann auf dem GSA Symposium 2024
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

TCALL und vergleichbare internationale Modellprojekte in der Langzeitpflege: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann organisiert Symposium auf der GSA 2024

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (IPP/Universit?t Bremen) organisierte auf der GSA 2024 ein Symposium zu Academic¨CPractice Partnerships in der Langzeitpflege und pr?sentierte TCALL.


Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der GSA
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der GSA Conference 2024 (Gerontological Society of America)

Wissenschaftlerinnen des IPP stellen auf Internationaler Jahrestagung und Symposium in Seattle ihre Forschungs-ergebnisse zu der Bedeutung sozialer Teilhabe von Men-schen mit Demenz vor


Eine Frau mit Baby sitzt auf einem Bett in einem kleinen Raum, der Boden ist mit Wasser ¨¹berflutet
Global Health|

Beitrag von Melanie B?ckmann zu M¨¹tter- und reproduktiver Gesundheit im Klimawandel in "10 New Climate Insights 2025" ver?ffentlicht

Der Bericht ?10 New Insights in Climate Science¡° zeigt die bedrohlichen Folgen des Klimawandels: steigende Temperaturen gef?hrden Ozeane, den Amazonas-Regenwald und die M¨¹ttergesundheit weltweit. Forschende rufen zu entschlossenem Handeln auf.


Aktualisiert von: IPP-Content