Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit & Gesundheit

Fahrradfahrer an der Schlachte
Foto von Prof. Gabriele bolte
Sozialepidemiologie|

Transatlantic Dialogues on Climate and Health von WHO und PAHO: Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Bolte

In ihrer Keynote zeigt Prof. Dr. Gabriele Bolte, Leiterin des WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities am Institut f¨¹r Public Health und Pflegeforschung, die Bedeutung sozialer Ungleichheiten im Kontext von Klimawandel und Gesundheit


ICUH Logo
Sozialepidemiologie|

Erster Call for Ideas im Rahmen der InnovationsCommunity Urban Health (ICUH) ver?ffentlicht

Das Transferprojekt InnovationsCommunity Urban Health hat den ersten Call for Ideas zum Thema hitzeangepasste Stadtentwicklung ver?ffentlicht. Gesucht werden hierbei kreative, umsetzungsstarke Projektideen.


Menschen auf dem Bremer Bahnhofsvorplatz
Sozialepidemiologie|

Prof. Dr. Gabriele Bolte beteiligte sich mit zwei Vortr?gen auf der 6. Bremer Armutskonferenz am 03.03.2025

In ihren Beitr?gen sprach die Bremer Gesundheitswissenschaftlerin zu den Themen Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassungsstrategien, insbesondere Hitzeaktionsplan, und deren Bedeutung f¨¹r die Lebensumst?nde armutsbetroffener Menschen


Portrait Prof. Dr. Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Ergebnisse der Forschung zu Geschlecht und Gesundheit von Bremer Wissenschaftlerinnen gehen in den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ein

Prof. Dr. Gabriele Bolte und Prof. Dr. Sabine Baumgart ver?ffentlichen Expertise zu Genderaspekten der niedrigschwelligen Gesundheitsversorgung in l?ndlichen und st?dtischen Gebieten. Dar¨¹ber hinaus empfiehlt Sachverst?ndigenkommission Nutzung der Ergebnisse aus INGER und DIVERGesTOOL


Fotos von Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck
Sozialepidemiologie|

InnovationsCommunity Urban Health gestartet mit Managementprojekt und ExperimentierR?umen

Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck erforschen transdisziplin?r Ans?tze zur ?berwindung von Umsetzungshemmnissen im Kontext von Umweltgerechtigkeit


Das Foto zeigt eine Hausfassade in Bremen-Blumenthal mit einer Brache und einem Bauzaun davor.
Sozialepidemiologie| Epidemiologie des demographischen Wandels|

Verbundprojekt ?SalusTransform¡° startet: Evaluierung von Ma?nahmen zur gerechten gesundheitsf?rdernden Stadtentwicklung

Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) f?rdert innovative interdisziplin?re Forschung von Prof. Gabriele Bolte und Prof. Karin Bammann am IPP mit 900.000 €


Portrait PD Dr. Guido Schmiemann
Versorgungsforschung|

PD Dr. Guido Schmiemann in Aktionsb¨¹ndnis Klimabewusste Inhalativa berufen

Guido Schmiemann (IPP, Universit?t Bremen) vertritt die Deutsche Gesellschaft f¨¹r Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).


Tagung Forschungscluster Gesunde Stadt Bremen 2024
Sozialepidemiologie|

Tagung ?Gesunde Stadt¡° ¨C Gelungene Vernetzung von Praxis und Wissenschaft am 29. November 2024

Die Wissenschaftler:innen des Forschungsclusters?Gesunde Stadt Bremen¡° diskutierten zusammen mit Expert:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Land Bremen das Thema ?Gesunde Stadt¡° aus verschiedenen Perspektiven.


Prof. Dr. Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Prof. Dr. Gabriele Bolte in die ARL - Akademie f¨¹r Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft gew?hlt

Vorstellung auf der Mitgliederversammlung am 21.11.2024 in W¨¹rzburg


Eine Frau mit Baby sitzt auf einem Bett in einem kleinen Raum, der Boden ist mit Wasser ¨¹berflutet
Global Health|

Beitrag von Melanie B?ckmann zu M¨¹tter- und reproduktiver Gesundheit im Klimawandel in "10 New Climate Insights 2025" ver?ffentlicht

Der Bericht ?10 New Insights in Climate Science¡° zeigt die bedrohlichen Folgen des Klimawandels: steigende Temperaturen gef?hrden Ozeane, den Amazonas-Regenwald und die M¨¹ttergesundheit weltweit. Forschende rufen zu entschlossenem Handeln auf.


Eine Gruppe von jungen Menschen steht vor einem gro?en Geb?ude mit der Aufschrift ?Vereinte Nationen ¨C United Nations¡°
Global Health|

Doktorandinnen des IPP zu Besuch bei Institutionen der Vereinten Nationen und NGOs in Genf

Zwei mit dem IPP assoziierte Doktorandinnen, Sudeepa Khanal und Sophie St¨¹tzle, wurden ausgew?hlt um am German Alliance for Global Health Research (GLOHRA) Fieldtrip nach Genf teilzunehmen



Menschen am Bremer Bahnhofsvorploatz
Versorgungsforschung|

Modellprojekt "Sicherung der medizinischen und gesundheitlichen Versorgung von nicht krankenversicherten und papierlosen Menschen in Bremen (MVP)" hat laut Evaluation Ziele erreicht!

Die Senatorin f¨¹r Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz legt Abschlussbericht des Evaluationsprojektes der Abteilung Versorgungsforschung des IPP unter der Leitung von Prof. Dr. Ansgar Gerhardus vor


Foto von Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Vielversprechende Ans?tze f¨¹r ein integriertes Monitoring f¨¹r eine gesundheitsf?rdernde Stadtentwicklung

Eingeladener Vortrag von Gabriele Bolte in der Reihe ?Stadtdiagnosen¡° des Global Health Hub Germany


Fotos von Stefanie Dreger und Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Gro?er Erfolg f¨¹r das IPP: Innovationscommunity Urban Health zur F?rderung im Rahmen von DATIpilot des BMBF ausgew?hlt

Stefanie Dreger und Gabriele Bolte erforschen transdisziplin?r Umsetzungshemmnisse im Kontext Umweltgerechtigkeit



Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Gesundheitssystem unter Druck ¨C wie sichern wir die Versorgungsqualit?t? Kongress des Medizinischen Dienstes 2024 in Berlin mit IPP-Beteiligung

Gemeinsam mit rund 400 G?sten, darunter namhafte Fachleute aus Politik, Gesundheitswesen, Verb?nden und Wissenschaft, diskutierte der Medizinische Dienst am 6. Juni L?sungswege, wie der gesetzliche verb¨¹rgte Anspruch der Versicherten auf eine hohe Versorgungsqualit?t in Medizin und Pflege auch und…



Matthias Z¨¹ndel, Gabriele Bolte, Stefanie Dreger, Frank Schmidt (v.l.n.r.)
Sozialepidemiologie|

Doppelperspektiven in der Bremer Innenstadt: Kunst trifft Wissenschaft

Prof. Gabriele Bolte und Dr. Stefanie Dreger vom Institut f¨¹r Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universit?t Bremen tragen bei einer Veranstaltung im Paula-Modersohn-Becker Museum zum Thema ?Gesundheit und Natur¡° vor.



Prof. Dr. Birte Berger-H?ger
Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung|

Bessere Gesundheitsinformationen f¨¹r Menschen mit Migrationsgeschichte in der Onkologie

Menschen mit Migrationsgeschichte stehen h?ufig vor Herausforderungen, wenn sie sich zu ihrer Krebsbehandlung umfassend informieren m?chten. In dem gemeinsamen Projekt ?DivO-Inform" entwickeln das IPP und die Universit?tsmedizin Halle verbesserte Informationsangebote f¨¹r diese Personengruppe.


Prof. Dr. Melanie B?ckmann
Global Health|

Berufung in das Editorial Board der BMC Global and Public Health

Prof. Dr. B?ckmann, Leiterin der Abteilung Global Health, wurde in das Editorial Board der Zeitschrift BMC Global and Public Health aufgenommen



Portrait Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Stadtepidemiologie als integrativer Ansatz f¨¹r eine nachhaltige gesundheitsf?rdernde Stadtentwicklung

Prof. Gabriele Bolte pr?sentiert Strategien aus der gerade erschienenen Publikation auf der 9. Konferenz Stadt der Zukunft ¨C gesunde nachhaltige Metropolen


Das Goldene Plietsch PD Dr. Guido Schmiemann, MPH
Versorgungsforschung|

Stiftungspreis der Uni Bremen ?Das Goldene Plitsch¡° f¨¹r das Leitlinienprojekt zur Klimabewussten Verordnung von Inhalativa

Das Leitlinienprojekt zur Klimabewussten Verordnung von Inhalativa besch?ftigt sich mit dem Einfluss von Dosieraerosolen auf den Klimawandel. Nach einer Bewertung durch Jury in Publikum wurde das Projekt mit dem 3. Preis in H?he von 5.000€ ausgezeichnet



Logo der Universit?t Bremen, des IPP und der WHO
Sozialepidemiologie|

Abteilung Sozialepidemiologie des IPP wird als WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities erneut designiert

WHO-Kooperationszentrum an der Universit?t Bremen unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Bolte wird f¨¹r weitere vier Jahre fortgesetzt



Gesundheitsrelevante Facetten einer Stadt
Sozialepidemiologie| Epidemiologie des demographischen Wandels|

Neuer Forschungsverbund ?SalusTransform¡° zur gesundheitsf?rdernden Stadtentwicklung gestartet

Konzeptentwicklungsphase zur Evaluierung von Stadtentwicklungsma?nahmen in Bremen, Bochum und Wuppertal


Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Prof. Dr. Gabriele Bolte vom Pr?sidenten des Robert Koch-Instituts in die Kommission Environmental Public Health berufen

Einsch?tzung der Wirkung von Umwelteinfl¨¹ssen und des Klimawandels auf die Gesundheit



Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Gabriele Bolte in den Wissenschaftlichen Beirat f¨¹r AdNEB ?Neues Europ?isches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilit?t und resiliente R?ume f¨¹r °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý Lebensqualit?t¡° berufen

Auftaktveranstaltung des Umweltbundesamtes am 22.03.2022


AFOOT-Projekt (T. Br¨¹chert)
Sozialepidemiologie|

Forschungscluster untersucht Teilhabe in Quartieren

Alle acht Abteilungen des Instituts f¨¹r Public Health und Pflegeforschung im Forschungscluster ?Gesunde Stadt Bremen¡° aktiv



WHO-CC-Team
Sozialepidemiologie|

Neue Reihe von Faktenbl?ttern zu umweltbedingten gesundheitlichen Ungleichheiten in Europa

Team des WHO-Kooperationszentrum am Institut f¨¹r Public Health und Pflegeforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Bolte f¨¹hrt Monitoring zu sozialen Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit durch


Aktualisiert von: IPP-Content