Buchbeitr?ge

Buchbeitr?ge

Kuhn J, Bolte G. Epidemiologie und Sozialepidemiologie. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufkl?rung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsf?rderung und Pr?vention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden.
K?ln 2024. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i011-3.0

Zeeb P, Bolte G, Brand T. Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit (epidemiologische Perspektive). In: Hartung S, Wihofszky P (Hg.). Gesundheit und Nachhaltigkeit. Berlin und Heidelberg: Springer; 2023. S. 1 - 10, doi:10.1007/978-3-662-64954-1_3-1

Baumgart S. Towards Healthy Living Conditions. In: Waibel M, Nguyen QM, Pham, THH (eds.). Handbook for Green Housing and Healthy Living Construction Publishing House. Hanoi. 2023. p. 18 - 23

Mena E, Bolte G, on behalf of the AdvanceGender Study Group. Intersectionality-Based Quantitative Health Research and Sex/Gender Sensitivity: A Scoping Review. In: Morrow M, Hankivsky O, Varcoe C (eds.). Women’s Health in Canada: Challenges of Intersectionality. Toronto: University of Toronto Press; 2022. p. 254 - 272, doi:10.3138/9781442623958-014

Hamilton J, Baumgart S, Hallmann A, Bolte G. Stresstest Resilientes Quartier in Zeiten einer Pandemie: Eine Arbeitshilfe fu?r Planungs- und Bauverwaltungen. In: Soetbeer C, Gro?e Ophoff M (Hg). Corona und Nachhaltigkeit Lernen aus der Krise fu?r eine nachhaltige Entwicklung. DBU-Umweltkommunikation/16. Mu?nchen: oekom Verlag; 2022. S. 77 - 86, Link (Stand: 05.12.2022)

Baumgart S. Stadtentwicklung. In: Bo?hm K, Bra?unling S, Geene R, Ko?ckler H (Hg.). Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS; 2020. S. 209 - 222

Dreger S, Bolte G. Inequalities in self-reported noise annoyance. In: 2019 WHO (ed.). Environmental health inequalities in Europe Second assessment report. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2019. p. 66 - 71

Braubach M, Bolte G, Dimitroulopoulou S, Fairburn J, Ganzleben C, Machado F, Martuzzi M. Key messages and conclusions. In: 2019 WHO (ed.). Environmental health inequalities in Europe Second assessment report. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2019. p. 128 - 132

Ko?ckler H, Baumgart S, Bla?ttner B, Bolte G, Flacke J, Hemetek U, Rüdiger A, Schüle S, Shrestha R, Sieber R, Waegerle L. Stadt als gesunder Lebensort unabha?ngig von sozialer Ungleichheit. Die Forschungsgruppe Salus. In: Fehr R, Hornberg C (Hg.). Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig Bru?ckenbau zwischen Disziplinen und Sektoren, Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region /1. Mu?nchen: oekom Verlag; 2018. S. 265 - 290

Bru?chert T, Quentin P. Alternsgerechte Quartiere. In: Baumgart S, Ko?ckler H, Ritzinger A, Ru?diger A, (Hg.). Planung fu?r Gesundheitsfo?rdernde Sta?dte Forschungsberichte der Akademie fu?r Raumforschung und Landesplanung (ARL). Hannover: Akademie fu?r Raumforschung und Landesplanung; 2018. S. 353 - 365

Bolte G. Epidemiologische Methoden und Erkenntnisse als eine Grundlage fu?r Stadtplanung und gesundheitsfo?rdernde Stadtentwicklung. In: Baumgart S, Ko?ckler H, Ritzinger A, Ru?diger A (Hg.) Planung fu?r Gesundheitsfo?rdernde Sta?dte Forschungsberichte der Akademie fu?r Raumforschung und Landesplanung (ARL). 08. Hannover: Akademie fu?r Raumforschung und Landesplanung 2018. S. 118 - 134

Mozygemba K, Lahn U, Bernhard T, Dehlfing A. Forschendes Lernen in den Gesundheitswissenschaften. In: Mieg HA, Lehmann J (Hg.) Forschendes Lernen Wie Lehre in Universita?t und Fachhochschule erneuert werden kann: Campus; 2017. S. 211 - 222

Riedel N, Bolte G. Residents’ expectancies of stress stimuli, behavioural outcome and behavioural control as a key to health inequities in the context of noise action planning: A conceptual model and its empirical translation. In: Kropp W, von Estorff O, Schulte-Fortkamp B (eds.). Proceedings of the 45th International Congress on Noise Control Engineering - Towards a Quieter Future INTER-NOISE 2016. Hamburg: German Acoustical Society (DEGA); 2016. p. 1986 - 1990

Cla?en T, Ja?cker-Cu?ppers M, Riedel N. Stadtnatur mindert La?rm. In: Kowarik I, Bartz R, Brenck M (Hg.). O?kosystemleistungen in der Stadt Gesundheit schu?tzen und Lebensqualita?t erho?hen Naturkapital Deutschland – TEEB DE. Berlin / Leipzig: Technische Universita?t Berlin; 2016. S. 80 - 85

Bolte G. Gender in der Epidemiologie im Spannungsfeld zwischen Biomedizin und Geschlechterforschung. Konzeptionelle Ansa?tze und methodische Diskussionen. In: Hornberg C, Pauli A, Wede B (Hg.). Medizin - Gesundheit - Geschlecht: Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2016. S. 103 - 124

Bolte G. Geschlecht, Umwelt und Gesundheit. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hg.). Handbuch Geschlecht und Gesundheit Ma?nner und Frauen im Vergleich. Bern: Hogrefe Verlag; 2016. S. 58 - 70

Bolte G. Umweltgerechtigkeit. In: Schro?der-Ba?ck P, Kuhn J (Hg.). Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz Juventa; 2016. S. 192 - 203

Kuhn J, Reisig V, Schulz R, Reineke B, Bolte G. Die Wirksamkeit von Pra?ventionsma?nahmen aus der Sicht der Bevo?lkerung. In: Bo?cken J, Braun B, Meierju?rgen R (Hg.). Gesundheitsmonitor 2015 Bu?rgerorientierung im Gesundheitswesen. Gu?tersloh: Bertelsmann Stiftung; 2015. S. 151 - 172

Riedel N, Berger C. Sozialra?umliche Determinanten: Indikatoren zur Ermittlung und Bewertung sozialra?umlicher Determinanten. In: UVP-Gesellschaft e.V., AG Menschlische Gesundheit (Hg.). Leitlinien Schutzgut Menschliche Gesundheit Fu?r eine wirksame Gesundheitsfolgenabscha?tzung in Planungsprozessen und Zulassungsverfahren. Hamm. 2014. S. 70 - 72

Riedel N. Sozialra?umliche Determinanten: Die gesundheitliche Relevanz des Wohnumfelds. In: UVP-Gesellschaft e.V., AG Menschlische Gesundheit (Hg.). Leitlinien Schutzgut Menschliche Gesundheit Fu?r eine wirksame Gesundheitsfolgenabscha?tzung in Planungsprozessen und Zulassungsverfahren. Hamm. 2014. S. 68 - 70

Riedel N. Social position (domain chapter). In: Hasselhorn HM, Apt W (eds.). Understanding employment participation of older workers Creating a knowledge base for future labour market challenges. Berlin. 2014. p. 40 - 41

Krenz-Dewe L, Lahn U. Die vergessene Diskriminierung? – Antisemitismus und Geschlecht: Methodologische und theoretische Grundlagen eines Workshops. In: Detzner M, Dru?cker A (Hg.). Antisemitismus – ein gefa?hrliches Erbe mit vielen Gesichtern Handreichung zu Theorie und Praxis. Du?sseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum fu?r Antirassismusarbeit (IDA) e.V; 2013. S. 73 - 76

Gabriel B, Gabriel K. Naturressourcen im antiken Sudan. In: Wenig S, Zibelius- Chen K (Hg.). Die Kulturen Nubiens – ein afrikanisches Verma?chtnis. Dettelbach: J. H. Ro?ll,; 2013. S. 31 - 47

Rüdiger A, Riedel N. Umwelt- und gesundheitsbezogene Chancengleichheit durch r?umliche Planung in der Stadt. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, K?ckler H, Mielck A, (Hg.). Umweltgerechtigkeit Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern: Hans Huber; 2012. S. 231 - 243

Riedel N, Rüdiger A. Planungsstrategische M?glichkeiten einer umwelt- und gesundheitsgerechten Planung in der Stadt – Thesen für eine Environmentally Just and Healthy Urban Governance. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, K?ckler H, Mielck A (Hg.). Umweltgerechtigkeit Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern: Hans Huber; 2012. S. 245 - 254

Lahn U. Die widersprüchlich-markierten K?rper der Forschenden – Selbstreflexionen über Situiertheit in intersektionell informierte Forschung und Lehre. In: Klein U, Heitzmann D (Hg.) Diversity konkret gemacht: Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen. Weinheim: Beltz Juventa; 2012. S. 73 - 88

Braubach M, Bolte G, Chaudhuri N, Deguen S, Fairburn J, Fast I, Imnadze P, Laflamme L, Morris G, the Editorial Group. Conclusion. In: WHO Regional Office for Europe (Hg.). Environmental health inequalities in Europe Assessment report. Kopenhagen: WHO; 2012. p. 130 - 134

Bolte G, Voigtla?nder S, Razum O, Mielck A. Modelle zur Erkla?rung des Zusammenhangs zwischen sozialer Lage, Umwelt und Gesundheit. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Ko?ckler H, Mielck A (Hg.). Umweltgerechtigkeit Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern: Hans Huber; 2012. S. 39 - 50

Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Ko?ckler H, Mielck A. Umweltgerechtigkeit durch Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit. Eine Einfu?hrung in die Thematik und Zielsetzung dieses Buches. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Ko?ckler H, Mielck A (Hg.). Umweltgerechtigkeit Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern: Hans Huber; 2012. S. 15 - 37

Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Ko?ckler H, Mielck A. Mehr Umweltgerechtigkeit erreichen. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Ko?ckler H, Mielck A (Hg.). Umweltgerechtigkeit Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern: Hans Huber; 2012. S. 421 - 426

Bolte G. Umweltgerechtigkeit in der Leitlinie Gesundheit der Stadt München. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, K?ckler H, Mielck A (Hg.). Umweltgerechtigkeit Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern: Hans Huber; 2012. S. 190

Bolte G. Environment-related inequalities. In: WHO Regional Office for Europe (Hg.). Environmental health inequalities in Europe Assessment report. Kopenhagen: WHO; 2012. p. 86 - 113

Kuhn J, Bolte G. Epidemiologie, Sozialepidemiologie. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufkl?rung (BZgA) (Hg.). Leitbegriffe der Gesundheitsf?rderung Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsf?rderung. Werbach-Gamburg: Verlag für Gesundheitsf?rderung; 2011. S. 61 - 64

Bolte G, Pauli A, Hornberg C. Environmental justice: Social disparities in environmental exposures and health. Overview. In: Nriagu JO (Hg.). Encyclopedia of Environmental Health. 2. Burlington: Elsevier; 2011. p. 459 - 470

Bolte G, Kohlhuber M, Carpenter D, Tamburlini G. Environmental inequalities among children and adolescents. A review of the evidence and its policy implications in Europe. In: WHO Regional Office for Europe (Hg.). Socio-environmentally determined health inequities among children and adolescents Summary of outcomes, background papers and country case studies. Copenhagen. 2010. p. 2453

Bolte G, Kohlhuber M, Carpenter D, Tamburlini G. Environmental inequalities among children and adolescents. A review of the evidence and its policy implications in Europe. In: WHO Regional Office for Europe (Hg.). Environment and health risks: a review of the influence and effects of social inequalities. Copenhagen. 2010. p. 159 - 198