Detailansicht

InnovationsCommunity Urban Health gestartet mit Managementprojekt und ExperimentierR?umen

Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck erforschen transdisziplin?r Ans?tze zur ?berwindung von Umsetzungshemmnissen im Kontext von Umweltgerechtigkeit

Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck von der Abteilung Sozialepidemiologie des Instituts für Public Health und Pflegeforschung arbeiten in der Innovationscommunity Urban Health ICUH mit verschiedenen Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. In den altindustriellen Stadtregionen Ruhrgebiet und Bremen/Bremerhaven soll erforscht werden, wie eine sozial-?kologische Transformation gelingen und gesunde und gerechte Lebensverh?ltnisse in St?dten geschaffen werden k?nnen.

Innerst?dtische Quartiere im altindustriellen Raum, die von Umweltungerechtigkeit betroffen sind, stehen vor vielf?ltigen Herausforderungen. Es manifestieren sich dort h?ufig ungleiche Gesundheitschancen, schlechte Umweltqualit?t und ein Mangel an sozialer Teilhabe. Zugleich bieten solche R?ume Anknüpfungspunkte und spezifische Erfahrungswerte in der Quartiersentwicklung.

Zentrales Thema der Innovationscommunity Urban Health ist die ?berwindung des ?Implementation Gap“, also die Frage, warum Erkenntnisse aus der Wissenschaft und akzeptierte Leitbilder wie das der Nachhaltigkeit, der Umweltgerechtigkeit oder der gesundheitsf?rdernden Stadtentwicklung in der Praxis oft nicht umgesetzt werden k?nnen.

Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von DATIpilot für vier Jahre gef?rdert.

Das IPP führt die beiden ICUH-Teilvorhaben Managementprojekt und ExperimentierR?ume gemeinsam mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gesundheit Bochum, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, dem ILS- Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, dem Landeszentrum Gesundheit, Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen Bremen e.V. durch.

Das Managementprojekt der InnovationsCommunity Urban Health hat zum Ziel, eine Innovationscommunity aus Wissenschaft, Praxis und diversen Communities aufzubauen und mit Ver?nderungs- und Wissensmanagement den transdisziplin?ren Prozess zu begleiten.

Das Projekt ExperimentierR?ume untersucht Umsetzungshemmnisse in st?dtischen Quartieren, die von Umweltungerechtigkeit betroffen sind, und erprobt innovative Methoden zur Umsetzung technischer und sozialer Innovationen für die sozial-?kologische Transformation. Ziel ist es, konkrete ?nderungen in F?rderkulissen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und lokalen Arbeitsprozessen zur F?rderung von Umweltgerechtigkeit abzuleiten. Der Fokus liegt dabei auf Klimaanpassungsstrategien und dem Ausbau aktiver Mobilit?t in ausgew?hlten Stadtquartieren im Land Bremen sowie im Ruhrgebiet.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu den Projekten von ICUH unter:

/institut-fuer-public-health-und-pflegeforschung/abteilungen-arbeitsgruppen/public-health-forschung/sozialepidemiologie/projekte

Kontakt:

Prof. Dr. Gabriele Bolte

Institut für Public Health und Pflegeforschung

Abteilung Sozialepidemiologie

E-Mail: gabriele.bolteprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

/institut-fuer-public-health-und-pflegeforschung/abteilungen-arbeitsgruppen/public-health-forschung/sozialepidemiologie

Fotos von Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck
Projektteam ICUH des IPP Bremen
Aktualisiert von: IPP-Content