Trotz deutlicher Rückg?nge der Inzidenz von Lepra in Pakistan besteht in einigen Regionen weiterhin eine anhaltende ?bertragung. In Kollaboration mit drei Mitgliedern der Abteilung für Global Health, Sophie Unterkircher (Korrespondenzautorin), Anil Fastenau und Matthew Willis, wurde kürzlich die Studie "Pakistan on the Road to Zero Leprosy: an analysis of routine data for the period 1980–2022" in The Lancet Global Health ver?ffentlicht.
Die retrospektive Kohortenstudie analysiert Daten des pakistanischen National Leprosy Control Programme über 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als vier Jahrzehnte. Die Lepra-Inzidenz sank im untersuchten Zeitraum von 23,5 auf 1,1 F?lle pro eine Million Einwohner, die Pr?valenz ging ebenfalls deutlich zurück. Dennoch zeigen sich anhaltende Infektionsherde in einzelnen Distrikten, vor allem in den Provinzen Sindh und Punjab. Der unver?ndert hohe Anteil kindlicher Neuerkrankungen sowie der konstant hohe Anteil an Patienten mit Grad-2-Behinderungen deuten auf eine fortbestehende ?bertragung hin. Zudem identifizierten die eingesetzten LEMT- und SaTScan-Analysen weitgehend überlappende Hochinzidenzgebiete, was den Bedarf an pr?zise ausgerichteten, lokal angepassten Ma?nahmen verdeutlicht.
Die Autor:innen heben hervor, dass auch nach dem Erreichen der offiziellen Eliminationsschwellen eine kontinuierliche Datenerhebung entscheidend bleibt. In Pakistan zeigt die langj?hrige Rolle des Marie Adelaide Leprosy Centre (MALC) die Bedeutung funktionierender ?ffentlich-privater Partnerschaften für die Krankheitskontrolle. Zentrale Empfehlungen der Studie sind der Ausbau digitaler Gesundheitsdateninfrastruktur sowie adaptive Interventionsstrategien.
Kontakt:
Sophie Unterkircher
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Abteilung: Global Health
E-Mail: sophie13protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de