Sozialepidemiologie

Ausschnitt der 17 Ziele f¨¹r die nachhaltige Entwicklung, politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen

Kontakt

Abteilungsleitung:
Prof. Dr. Gabriele Bolte
Tel.: +49 421 218-68820

Assistenz:
Christina M¨¹ller
Tel.: +49 421 218-68821

Grazer Stra?e 4
28359 Bremen

Herzlich willkommen auf den Seiten der Abteilung f¨¹r Sozialepidemiologie des Instituts f¨¹r Public Health und Pflegeforschung.

Die Etablierung von Health Equity in All Policies ist die Mission unserer Forschung. Als interdisziplin?res Team verbinden wir sozial- und umweltepidemiologische Konzepte und Methoden aus einer Public-Health-Perspektive in unserer Forschung.

Forschungsschwerpunkte

  • Urban Health ¨C Gesundheit im urbanen Raum
  • Umweltgerechtigkeit ¨C Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit
  • Geschlechtersensible gesundheitswissenschaftliche Forschung ¨C Sex/Gender in der Epidemiologie
  • Equity Impact von Public-Health-Interventionen

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý zu unseren Forschungsschwerpunkten finden Sie hier.

WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities

Die Abteilung Sozialepidemiologie des IPP wurde im Mai 2019 zum WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities ernannt. Als WHO-Kooperationszentrum unterst¨¹tzen wir die WHO mit unserer Expertise in dem Forschungsbereich soziale Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit.

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý zu unseren Aktivit?ten als WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities finden Sie hier.

Lehre

In der Lehre bieten die Mitglieder der Abteilung vielf?ltige Seminare, Kurse und Vorlesungen im Bachelorstudiengang Public Health/Gesundheitswissenschaften und im Masterstudiengang Epidemiologie sowie im Bereich Facherg?nzende Studien (General Studies) des Fachbereichs Human- und Gesundheitswissenschaften an.

Wir betreuen Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen vor allem in den Themenfeldern unserer Forschungsschwerpunkte.

Es besteht die M?glichkeit, bei uns das Praktikum im Public-Health-Bachelorstudiengang mit einem epidemiologischen Schwerpunkt zu absolvieren.

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý

Menschen auf dem Bremer Bahnhofsvorplatz
Sozialepidemiologie|

Prof. Dr. Gabriele Bolte beteiligte sich mit zwei Vortr?gen auf der 6. Bremer Armutskonferenz am 03.03.2025

In ihren Beitr?gen sprach die Bremer Gesundheitswissenschaftlerin zu den Themen Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassungsstrategien, insbesondere Hitzeaktionsplan, und deren Bedeutung f¨¹r die Lebensumst?nde armutsbetroffener Menschen


Portrait Prof. Dr. Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Ergebnisse der Forschung zu Geschlecht und Gesundheit von Bremer Wissenschaftlerinnen gehen in den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ein

Prof. Dr. Gabriele Bolte und Prof. Dr. Sabine Baumgart ver?ffentlichen Expertise zu Genderaspekten der niedrigschwelligen Gesundheitsversorgung in l?ndlichen und st?dtischen Gebieten. Dar¨¹ber hinaus empfiehlt Sachverst?ndigenkommission Nutzung der Ergebnisse aus INGER und DIVERGesTOOL


Fotos von Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck
Sozialepidemiologie|

InnovationsCommunity Urban Health gestartet mit Managementprojekt und ExperimentierR?umen

Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck erforschen transdisziplin?r Ans?tze zur ?berwindung von Umsetzungshemmnissen im Kontext von Umweltgerechtigkeit


Das Foto zeigt eine Hausfassade in Bremen-Blumenthal mit einer Brache und einem Bauzaun davor.
Sozialepidemiologie| Epidemiologie des demographischen Wandels|

Verbundprojekt ?SalusTransform¡° startet: Evaluierung von Ma?nahmen zur gerechten gesundheitsf?rdernden Stadtentwicklung

Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) f?rdert innovative interdisziplin?re Forschung von Prof. Gabriele Bolte und Prof. Karin Bammann am IPP mit 900.000 €


Cover des Flyers
Sozialepidemiologie|

Ad?quate Integration von Geschlecht in die quantitative Gesundheitsforschung

Kompakte Darstellung der neu entwickelten Instrumente zur Implementation von Prof. Dr. Gabriele Bolte und Sophie Horstmann


Cover IPPinfo 21: Innovative Lehre in Public Health und Pflegewissenschaft
Gesundheit und Gesellschaft| Sozialepidemiologie| Public Health-Ethik und Health Humanities|

?Innovative Lehre in Public Health und Pflegewissenschaft¡° ¨C 21. Ausgabe des IPPinfo neu erschienen

Im Fokus der aktuellen Ausgabe stehen innovative und partizipative Lernformate in Public Health und Pflegewissenschaft. Erstmalig haben im IPPinfo 21 Studierende zahlreiche spannende Beitr?ge beigesteuert.


Tagung Forschungscluster Gesunde Stadt Bremen 2024
Sozialepidemiologie|

Tagung ?Gesunde Stadt¡° ¨C Gelungene Vernetzung von Praxis und Wissenschaft am 29. November 2024

Die Wissenschaftler:innen des Forschungsclusters?Gesunde Stadt Bremen¡° diskutierten zusammen mit Expert:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Land Bremen das Thema ?Gesunde Stadt¡° aus verschiedenen Perspektiven.


Prof. Dr. Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Prof. Dr. Gabriele Bolte in die ARL - Akademie f¨¹r Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft gew?hlt

Vorstellung auf der Mitgliederversammlung am 21.11.2024 in W¨¹rzburg


Prof. Dr. Gabriele Bolte
Pr?vention und Gesundheitsf?rderung| Sozialepidemiologie| Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung|

Direktorium des IPP am 13. November 2024 im Amt best?tigt

Birte Berger-H?ger und Benjamin Sch¨¹z als Mitglieder des Direktoriums, Gabriele Bolte als Gesch?ftsf¨¹hrende Direktorin des IPP wieder gew?hlt


Logo Integrierter Gesundheitscampus Bremen
Qualifikations- und Curriculumforschung| Sozialepidemiologie|

Bremer Gesundheits- und Pflegewissenschaftler:innen setzen sich f¨¹r Integrierten Gesundheitscampus Bremen IGB ein

In einem Schreiben an die Senatorin f¨¹r Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz und an die Senatorin f¨¹r Umwelt, Klima und Wissenschaft sprechen sich Vertreter:innen des Fachbereichs 11, des IPP und des SOCIUM f¨¹r den Fortbestand des IGB f¨¹r Netzwerkarbeit aus



Abbildung Paper
Sozialepidemiologie|

Neu erschienen: Checkliste zur theoriebasierten, umfassenden Integration von Geschlecht in den Forschungsprozess quantitativer Gesundheitsforschung

Publikation aus dem Forschungsverbund INGER unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Bolte


Screenshot der Startseite der Online-Toolbox des Projekts DIVERGesTOOL
Sozialepidemiologie|

Toolbox zur Erfassung geschlechtlicher Vielfalt in?der?quantitativen Gesundheitsforschung

Zusammenfassende Publikation zu Entwicklung und Inhalten der Toolbox des Projekts DIVERGesTOOL erschienen


Foto von Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Vielversprechende Ans?tze f¨¹r ein integriertes Monitoring f¨¹r eine gesundheitsf?rdernde Stadtentwicklung

Eingeladener Vortrag von Gabriele Bolte in der Reihe ?Stadtdiagnosen¡° des Global Health Hub Germany


Fotos von Stefanie Dreger und Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Gro?er Erfolg f¨¹r das IPP: Innovationscommunity Urban Health zur F?rderung im Rahmen von DATIpilot des BMBF ausgew?hlt

Stefanie Dreger und Gabriele Bolte erforschen transdisziplin?r Umsetzungshemmnisse im Kontext Umweltgerechtigkeit


Matthias Z¨¹ndel, Gabriele Bolte, Stefanie Dreger, Frank Schmidt (v.l.n.r.)
Sozialepidemiologie|

Doppelperspektiven in der Bremer Innenstadt: Kunst trifft Wissenschaft

Prof. Gabriele Bolte und Dr. Stefanie Dreger vom Institut f¨¹r Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universit?t Bremen tragen bei einer Veranstaltung im Paula-Modersohn-Becker Museum zum Thema ?Gesundheit und Natur¡° vor.



Lernsituation
Pr?vention und Gesundheitsf?rderung| Sozialepidemiologie| Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Digitale bev?lkerungsbezogene Gesundheit in Deutschland: Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts beleuchtet Zukunftsperspektiven

In der j¨¹ngsten Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts ?Digitale bev?lkerungsbezogene Gesundheit in Deutschland - Beispiele aus der Forschung im Leibniz Wissenschafts-Campus Digital Public Health¡° steht die digitale Transformation im Gesundheitswesen im Mittelpunkt.




Ein bl¨¹hender Kirschbaum im Gegenlicht der Sonne.

WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities

Wortwolke Public Health-Projekte, Abteilung Sozialepidemiologie

Projekte

Projekte der Abteilung Sozialepidemiologie

Cartoon Barcamp
Poster-Walk von DIVERGesTOOL

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý der Abteilung Sozialepidemiologie

Fahrradfahrer:innen - Demonstration f¨¹r das richtige Abstandhalten im Stra?enverkehr, Ritterhude

Transfer

IPP-Schriften und Arbeitshilfen der Abteilung Sozialepidemiologie

Cartoon Team

Mitglieder

?bersicht der Mitglieder der Abteilung Sozialepidemiologie

viele Menschen, Profilansicht, ¨¹berlappend, farbig

AK Intersektionale Geschlechter-
perspektiven

Farbiges Papier

Publikationen

Publikationen der Abteilung Sozialepidemiologie

Cartoon Vorlesung

Vortr?ge/Poster

Vortr?ge und Poster der Abteilung Sozialepidemiologie